Am #Montag, 12. #Mai, findet um 19.30 Uhr der #Vortrag „Der Bauer stund auf im Lande. #Kloster Bronnbach und der #Bauernkrieg" vor Ort im Archivverbund Main-Tauber in #Bronnbach und #online statt.
💡 1509 beschreibt der Novize Philipp Trunk in einem Brief an seinen Stiefbruder Johannes Butzbach, Prior in Maria Laach, die Verhältnisse in Bronnbach. Der Konvent setzte sich damals aus 40 Mitgliedern, 30 Mönchen, zwei Novizen und acht Konversen zusammen. Alles war in schönster Ordnung, bis wenige Jahre später auch Bronnbach von den Ereignissen des Bauernkriegs beeinträchtigt wurde. Es gibt Berichte über größere Verwüstungen, aber #Kirche und Fruchtscheuer haben ohne wesentliche Beeinträchtigung diese Zeit überstanden und auch in den anderen Gebäuden steckt noch viel #Mittelalter.
Wie hat das Kloster und haben die Mönche den Bauernkrieg erlebt? Eine Antwort darauf, versucht dieser Vortrag zu geben.
👛 Die Teilnahme ist kostenlos.
👉 Mehr Infos und Anmeldung zur Online-Teilnahme unter https://www.landesarchiv-bw.de/de/aktuelles/termine/77610
📷 Abbildung: Auf einem zeitgenössischen Flugblatt wird das Kloster Bronnbach ("Prunpach") unter den Klöstern in Franken aufgeführt, die Zerstörungen oder Plünderungen der Bauern zum Opfer fielen. Vorlage: Staatliche Graphische Sammlung München Nr. 159 327.