Wir machen diesen Sommer einen großen Roadtrip mit unserem #eauto (#hyundai #ioniq 38kWh):

#Stuttgart - #Dänemark Nordspitze - (Fähre) - #FäröerInseln - (Fähre) - #Island - (Fähre) - Dänemark Nordspitze dann #Kopenhagen - #Malmö - Stuttgart

Ich plane die komplette Reise aus Sicht der #emobilität zu dokumentieren, aufgrund der relativ kleinen Batterie insbesondere hinsichtlich der Frage: Wie viel Reichweite braucht man wirklich?

Ihr dürft gespannt sein 😉🚗🛣️

Erste Etappe: Stuttgart ➡️ Hannover

🛣 538.2 km
🚗 5:47 h reine Fahrzeit
🔋2:35 h Lade-/Pausenzeit, aufgeteilt auf 4 Ladevorgänge:

100% ➡️ 21%🔋(EnBW) ➡️ 80% ➡️ 39% 🔋(EWE Go) ➡️ 80% ➡️ 27% 🔋(EWE Go) ➡️ 80% ➡️ 37% 🏁🔋(EnBW) ➡️ 90%

⚡️80 kWh Gesamtverbrauch bzw. 14.9 kWh/100 km (Auto vollbeladen)
💸 44 EUR Kosten (geschätzt)

💪Keine Wartezeit an den Ladesäulen

Sonstige Erkenntnisse:
#abrp 👍👍
EWE Go 👍👍
Baustellen 👎
fehlendes LKW Überholverbot 👎👎

Zweite Etappe: Hannover ➡️ Aarhus

🛣 538.7 km
🚗 6:19 h reine Fahrzeit
🔋3:40 h Lade-/Pausenzeit, aufgeteilt auf 5 Ladevorgänge:

90% ➡️ 11%🔋(EWE Go) ➡️ 82% ➡️ 25% 🔋(EWE Go) ➡️ 79% ➡️ 29%🔋(Clever) ➡️ 79% ➡️ 54%🔋(OK) ➡️ 94% ➡️ 89% 🏁🔋(eon) ➡️ 100%

⚡️79.7 kWh Gesamtverbrauch bzw. 14.8 kWh/100 km (Auto vollbeladen)
💸 Kosten werden nachgeliefert

💪Wieder keine Wartezeiten an den Ladesäulen

Längere Pause bei einem Dänischen Supermarkt

Tempolimit in #Dänemark super, aber alle fahren ständig links 😒

Dritte Etappe: Aarhus ➡️ Hirtshals

🛣 184.9 km
🚗 1:47 h reine Fahrzeit
🔋1:02 h Lade-/Pausenzeit, aufgeteilt auf 2 Ladevorgänge:

100% ➡️ 15%🔋(Clever) ➡️ 23% ➡️ 16% 🏁 🔋(eon) ➡️ 89%

⚡️32.7 kWh Gesamtverbrauch bzw. 17.7 kWh/100 km (Auto vollbeladen)

💪Wieder keine Wartezeiten an den Ladesäulen

Die kurze Zwischenladung war nötig, weil wir nicht mutig genug waren, auf 8% geschätzte Ziel SOC zu fahren.

Liegenbleiben und die Fähre verpassen wollten wir nicht 😉

#FäröerInseln #hyundai

Vierte Etappe: Hirtshals ➡️ Tórshavn

🛳 Die erste Etappe mit der Fähre
🌊 1.200 km
🕑 Fahrtzeit 28 Stunden

So schnell wie noch nie meinte der Kapitän, da sie möglichst bald zurück nach Dänemark und von dort wieder Richtung Färöer Inseln wollen - Dienstag wird in #Dänemark nämlich ein Sturm erwartet und es gibt nur ein Schiff. Wenn das nicht zu uns auslaufen kann, dann auch keine Fahrt nach #Island..

Fähre: Ich sag mal so - ein robuster Magen und Geduld sind von Vorteil...

#FäröerInseln #iceland

Fünfte Etappe: Seyðisfjörður ➡️ Húsavík

🛣 246.2 km
🚗 3:48 h reine Fahrzeit
🔋1:40 h Lade-/Pausenzeit, aufgeteilt auf 3 Ladevorgänge:

98% ➡️ 88%🔋(eONE) ➡️ 97% ➡️ 100% 🔋(N1) ➡️ 15%🔋(Isorka) ➡️ 81% ➡️ 63% 🏁

⚡️41.6 kWh Gesamtverbrauch bzw. 16.9 kWh/100 km (Auto vollbeladen)

Während es im Süden und Westen von #Island ein dichtes Netz an Schnellladern gibt, sieht das im Nordosten anders aus. War gut, dass wir dazwischen auf 100% aufgeladen haben. 😅

#iceland #hyundai

Sechste Etappe: Húsavík ➡️ Bifröst

🛣 411 km
🚗 5:33 h reine Fahrzeit
🔋1:45 h (DC) + 5:30 h (AC) Lade-/Pausenzeit, aufgeteilt auf 3 Ladevorgänge:

63% ➡️ 27%🔋(N1) ➡️ 85% ➡️ 31% 🔋(Isorka) ➡️ 90% ➡️ 20% 🏁🔋(Unterkunft) ➡️ 100%

⚡️58 kWh Gesamtverbrauch bzw. 14.1 kWh/100 km (Auto vollbeladen)

Die AC Ladezeit fällt heute Nacht an, wo wir das Auto kostenlos in der Unterkunft laden können.

Die #evlink Wallbox von Schneider Electric ist etwas abenteuerlich montiert, aber solange es funktioniert... 😉

Siebte Etappe: Bifröst ➡️ Reykjavik

🛣 207.5 km
🚗 3:41 h reine Fahrzeit
🔋4:45 h (AC) Lade-/Pausenzeit, aufgeteilt auf 2 Ladevorgänge:

100% ➡️ 67%🔋(Isorka) ➡️ 100% ➡️ 66% 🏁 🔋(Isorka) ➡️ 79%

⚡️26.6 kWh Gesamtverbrauch bzw. 12.8 kWh/100 km (Auto vollbeladen)

Wie haben Abends auch noch einen Abstecher zur #bluelagoon gemacht. Nicht billig und viele Touristen, aber so einzigartig, dass man das m.E. einfach gesehen haben muss.

Isorka App tut super - und günstig ist es auch. 👍

#iceland #hyundai

Achte Etappe: Reykjavik ➡️ Hvolsvöllur

🛣 257.2 km
🚗 4:02 h reine Fahrzeit
🔋1:40 h (DC) + 3:30 h (AC) Lade-/Pausenzeit, aufgeteilt auf 2 Ladevorgänge:

79% ➡️ 39%🔋(ON) ➡️ 100% ➡️ 41% 🏁 🔋(Isorka) ➡️ 100%

⚡️34 kWh Gesamtverbrauch bzw. 13.2 kWh/100 km (Auto vollbeladen)

Das eine Bild zeigt die Secret Lagoon - ein Schwimmbad mit Wasser aus heißen Quellen.

#iceland #hyundai

Neunte Etappe: Hvolsvöllur ➡️ Breiðabólsstaður

🛣 301 km
🚗 4:20 h reine Fahrzeit
🔋 1:40 h (DC) + 3:20 h (AC) Lade-/Pausenzeit, aufgeteilt auf 3 Ladevorgänge:

100% ➡️ 82%🔋(ON) ➡️ 95% ➡️ 55%🔋(Isorka) ➡️ 96% ➡️ 49% 🏁🔋(Isorka) ➡️ 100%

⚡️39.1 kWh Gesamtverbrauch bzw. 13 kWh/100 km (Auto vollbeladen)

#iceland #hyundai

Zehnte Etappe: Breiðabólsstaður ➡️ Seyðisfjörður

🛣 372.5 km
🚗 5:18 h reine Fahrzeit
🔋 2:25 h Lade-/Pausenzeit, aufgeteilt auf 3 Ladevorgänge:

100% ➡️ 65%🔋(eONE) ➡️ 100% ➡️ 65%🔋(ON) ➡️ 90% ➡️ 63%🔋(ON) ➡️ 81% ➡️ 47% 🏁

⚡️52.2 kWh Gesamtverbrauch bzw. 14 kWh/100 km (Auto vollbeladen)

#iceland #hyundai

Wir stehen wieder am Fährterminal und sind traurig, dass es für uns nun schon wieder zurück geht. Hätten problemlos noch 1-2 weitere Wochen hier verbringen können.

#eautos nach Dänemark wie bekannt separat von allen anderen. Bisher ganze sieben elektrische.

Extrem viele Deutsche Autos hier.

Auf Wiedersehen #Island!

Zwischenstopp auf den Färöer Inseln und damit kurz Internet, bevor wir dann erstmal wieder offline sind. 👋

Nach mittlerweile 4.000 Kilometern auf Dänischen (130 km/h), Isländischen (90 km/h) und Färöer (80 km/h) Straßen in zwei Wochen weiß ich eines noch sicherer als bisher: Es ist vollkommen bescheuert, dass wir in DE noch immer kein #Tempolimit haben. Und genauso bescheuert sind die, die noch immer gegen ein solches sind.

Die Welt entwickelt sich weiter. Geht endlich mit. Oder bleibt stehen, aber dann haltet wenigstens alle anderen nicht auf, die flexibler im Kopf sind.

#Deutschlandabgehängt

Und etwas anderes ist in dieser kurzen Zeit auch offensichtlich geworden: Wir steuern in DE nicht nur politisch mit großen Schritten in Richtung US-Verhältnisse.

Wenn ich die Kindergärten, Schulen oder Autobahnraststätten sehe (ich weiß, lustige Kombination) und im Vergleich die verlotterten und versifften bei uns, dann sieht man direkt die Folgen des neoliberalen Defundings.

Die nordischen Länder ziehen gerade gesellschaftlich an uns vorbei. Oder sind es schon.

#Deutschlandabgehängt

Auf dem Weg Richtung #Kopenhagen. 40 Minuten mit dem Zug. Umgerechnet 6 Euro. Das kostet das Parken in der teuersten Zone (fast) pro Stunde.

Auf dem Fußweg zum Bahnhof kommen wir an einer Schule vorbei. Da würde jede(r) Schulleiter(in) bei uns vor Neid erblassen. Und die Kinder auch. Neues Gebäude, sauber, tolle Außenanlagen zum Spielen.

Seufz.

#Deutschlandabgehängt

Es scheint hier auch ein absolutes #Rauchverbot an Bahnhöfen zu geben. Zumindest hier am Hauptbahnhof in #Kopenhagen. Sehr schön!

Nicht so wie die bescheuerten Raucherzonen bei uns, wo der Rauch schön über den ganzen Bahnsteig zieht. Und die viele Raucher motiviert, auch in anderen Bereichen zu rauchen. Kontrolliert wird ja eh nicht.

#Deutschlandabgehängt

Ich lerne hier in #Schweden gerade: Schweden ist das erste (und vllt noch immer einzige?!) Land, das als #rauchfrei gilt (weniger als 5% der Bevölkerung rauchen). Super angenehm - ich habe den ganzen Tag noch nicht einmal Zigarettenrauch auch nur ansatzweise auf der Straße beim Vorbeigehen irgendwo gerochen. 👍💪

https://www.merkur.de/politik/schweden-rauchen-gesundheit-politik-regierung-tabak-nikotin-snus-alternativen-rauchfrei-zigarette-92307938.html

Wie Schwedens Regierung es geschafft hat, seiner Bevölkerung das Rauchen fast vollständig abzugewöhnen

Rauchfrei bis 2040? Das ist das Ziel der EU-Länder, und Schweden legt im Eiltempo vor. Dabei setzt die Gesundheitspolitik auf drei Eckpfeiler.

Die Busse hier in #Malmö sind natürlich alle elektrisch/neu

Seufz.

#Deutschlandabgehängt

@abulling Das Bild zeigt eine malerische Küstenpromenade an einem sonnigen Tag. Im Vordergrund befindet sich ein gepflasterter Weg mit mehreren grauen, konischen Stützen entlang der Küste. Der Strand ist mit großen, unregelmäßigen Felsen bedeckt, und einige Menschen genießen das Sonnenbaden und Schwimmen im Meer. Im Hintergrund erheben sich moderne, weiße Gebäude mit großen Fenstern, die ein modernes Wohngebiet darstellen. Drei Fahnenmasten mit Flaggen sind sichtbar, die wahrscheinlich die lokale Flagge und andere offizielle Flaggen zeigen. Der Himmel ist klar und blau, was auf gutes Wetter hinweist.

Das Bild zeigt eine weitläufige Sicht über das Meer, mit einem großen, schmalen Brückenkopf im Hintergrund, der sich über das Wasser erstreckt. Der Himmel ist klar und blau, mit nur wenigen Wolken. Die Brücke hat eine moderne, schlanke Konstruktion mit hohen Pfeilern, die die Spannbänder tragen. Im Vordergrund ist das Meer mit sanften Wellen zu sehen, die das Licht reflektieren. Auf der linken Seite des Bildes sind einige Gebäude am Ufer zu erkennen, die die Brücke begrenzen. Die Brücke verbindet zwei Ufer und ist ein beeindruckendes Bauwerk, das die Landschaft durchzieht.

Das Bild zeigt eine weite Perspektive über das Meer, mit einer Stadt am Horizont. Die Stadt hat eine Vielzahl von Gebäuden, darunter mehrere hohe Wolkenkratzer, die sich gegen den Himmel abheben. Der Himmel ist klar und hellblau, mit einem leicht helleren Farbton am Horizont, was auf eine sanfte Dämmerung oder einen Dunstschleier hinweist. Im Vordergrund des Bildes ist das Meer zu sehen, das mit kleinen Wellen bewegt ist. Ein Segelboot mit einem weißen Segel ist sichtbar, das sich in der Ferne bewegt. Die Farben des Bildes sind hauptsächlich Blau und Grau, was eine ruhige und friedliche Atmosphäre vermittelt.

Das Bild zeigt eine malerische Küstenpromenade an einem sonnigen Tag. Im Vordergrund erstreckt sich ein gepflasterter Weg entlang des Wassers, der von großen, runden Steinen gesäumt wird, die als Schutz vor den Wellen dienen. Auf der linken Seite sind mehrstöckige Wohngebäude zu sehen, die eine moderne Architektur aufweisen und mit Balkonen ausgestattet sind. Einige Menschen sind auf der Promenade zu sehen, einige sitzen und genießen die Aussicht, während andere entlang des Weges spazieren gehen. Im Hintergrund erstreckt sich das Meer, das im Sonnenlicht glitzert, und die Uferlinie wird von weiteren Gebäuden und Bäumen begrenzt. Der Himmel ist klar und blau, was auf einen schönen Tag hinweist.

Bereitgestellt von @altbot, privat und lokal generiert mit Ovis2-8B

🌱 Energieverbrauch: 3.121 Wh

@abulling Das Bild zeigt einen grünen Elektrobus der Marke Volvo mit der Nummer 4399, der an einer Haltestelle in Schweden steht. Der Bus ist Teil des Skånetrafiken-Netzwerks und fährt die Route 10 von Svulertorp nach Krigsjärv. Auf dem Bus ist ein Schild mit der Aufschrift "E: 100% grön el" zu sehen, was auf die umweltfreundliche Elektroantriebstechnologie hinweist. Die Haltestelle ist mit einem modernen, transparenten Dach aus Glas ausgestattet und befindet sich auf einem gepflasterten Gehweg. Im Hintergrund sind Bäume und ein weiterer Straßenteil zu erkennen, unter einem klaren blauen Himmel.

Das Bild zeigt eine moderne Stadtlandschaft mit mehreren Hochhäusern. Im Vordergrund steht ein auffälliges Gebäude mit einer unregelmäßigen Fassade, die aus vielen quadratischen Fenstern besteht, die in einem geometrischen Muster angeordnet sind. Die Fassade ist in einem dunklen Grün gehalten. Neben diesem Gebäude befindet sich ein weiteres Hochhaus mit einer ähnlichen Fassade, aber mit einer weniger auffälligen geometrischen Struktur. Die Gebäude sind in einer urbanen Umgebung mit gepflegten Gehwegen und Straßen, auf denen einige Autos unterwegs sind. Der Himmel ist klar und blau, was auf einen sonnigen Tag hinweist. Die Straße ist gut markiert und weist Verkehrszeichen auf, die die Verkehrsregeln anzeigen.

Bereitgestellt von @altbot, privat und lokal generiert mit Ovis2-8B

🌱 Energieverbrauch: 0.755 Wh

"Demnach hat Schweden den geringsten Anteil an tabakbedingten Krankheiten in der EU.

Hinzu kommt eine um 41 Prozent niedrigere Krebsinzidenz im Vergleich zu anderen europäischen Ländern.

Der Prozentsatz der #Raucher in #Schweden ist demnach innerhalb von 15 Jahren von 15 Prozent auf 5,6 Prozent der Bevölkerung gesunken"

"Fraglich bleibt jedoch, ob sich #Deutschland und der Rest der #EU ein Beispiel daran nimmt - oder nicht."

Ich möchte lösen. Nein.

"Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in Deutschland auf Platz eins der Todesursachen. Jeder dritte Todesfall geht zurück auf einen Herzinfarkt, eine Herzschwäche oder einen Schlaganfall."

"Wir geben europaweit mit Abstand am meisten Geld dafür aus, Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu behandeln [...]. Doch bei der kardiovaskulären Lebenserwartung bewegen wir uns in Europa nur im untersten Fünftel."

"Wir haben europaweit eine der höchsten Raucherquoten, aber unsere Tabaksteuer ist mit die niedrigste."

"Wenn Sie eine Kampagne starten könnten, um die Herz-Kreislauf-Gesundheit zu fördern: Was wären Ihre wichtigsten Ansatzpunkte? "

"Erstens: die #Tabaksteuer erhöhen. [...] Wenn ich mir mein Umfeld anschaue, wird immer noch oder wieder enorm viel geraucht. Auch unter den Jugendlichen. Wäre das Päckchen Zigaretten doppelt oder dreimal so teuer, würde die Raucherquote enorm sinken."

#deutschlandabgehängt #dummheit

@abulling

Neuseelands Regierung hatte 2009 angekündigt, den bereits tierisch hohen Qualmpreis jährlich am 1.1. in großen Sprüngen anzuheben.

Nach 10 Jahren wurde mal Kassensturz gemacht. Mit dem Rauchen aufgehört hatten nur die social smokers.
Von den Süchtigen hatten ganze 5% aufgehört.

Und die Industrie hat außerdem dafür gesorgt, dass die Steuer-getriebene Preiserhöhung im Laden nich schockierend am 1.1. durchschlug, sondern peu a peu übers Jahr verteilt.

Die süchtigen Raucher änderten Konsumverhalten andernorts, um für ihr Suchtmittel Geld zu sparen. Also etwa beim Heizen und Essen.

Das sollte jedem auch zu denken geben hinsichtlich CO2Preis und dem Suchtverhalten beim PKWfahren, Urlaubsflügen usw.

Die Mainstream-Ökonomen, die alle so eine Scheibchenweise-Taktik promoten, haben genau 0 Ahnung von der Realität.

Und wollen auch nicht begreifen, dass es ein festes THG-Budget gibt, das einzuhalten ist, um eine bestimmte Erhitzung nicht zu übersteigen. A-holes, allesamt.

@abulling stimmt. Es gibt nur einen deutschen Tabakhersteller. Einen Französischen. Der Rest kommt von den USA.
Wem dient die Steuer? Nicht den Krankenkassen. Ich schätze, man nennt das Lobby.

Wieder in #Deutschland - Ladestopp auf #Fehmarn. Und in der Fußgängerzone direkt umringt von Raucher:innen und damit Passivrauchen. 🤮

Ich will zurück / direkt wieder weg hier.

Weiterer Ladestopp und mir fällt ein (für uns) weiterer, großer Vorteil eines #eauto und #ewego auf. Bisher von uns zu wenig wertgeschätzt:

Keine Pausen mehr an überlaufenen, versifften, stinkigen und lauten Autobahnraststätten.

Die #ewego Säulen stehen immer etwas von der Autobahn entfernt. Meist bei McDonalds (saubere und kostenlose Toiletten!) aber vorhin auf dem Parkplatz eines sehr schönen Dorf-Edeka mit Bäcker, kleinem Bistro etc

Minimaler Umweg - werde ich immer bevorzugen. 👍

Ich erwarte ja, dass es ein großes Raststätten-Sterben geben wird, sobald sich #eauto bei uns auch endlich durchsetzen und die Leute kapieren, dass die Ladeparks und -Säulen abseits der Autobahn so viel besser sind. Diese Konkurrenz wird immer noch größer werden.

Wir fahren Raststätten oder noch schlimmer die Autohöfe schon lange nicht mehr an. Wir würden es nicht merken, wenn es die plötzlich nicht mehr gäbe.

@abulling hi 😀 das denke ich nicht, sind auch nicht gestorben als es nur fossile tankstellen gab, die dort wesentlich teurer waren.
@abulling Danke fuer die Ladeinfos.
Ich hatte ja darueber nachgedacht mal mit einem Elektromietwagen nach Frankreich Skifahren zu fahren, statt nach Genf zu fliegen (was ich nicht mehr will) und dann den Bus zu nehmen. Ich glaube das lasse ich besser. Im Winter duerfte die Bilanz zwischen fahren und laden ja noch schlechter aussehen als im Sommer. Da waere ich wohl eher 3 Tage unterwegs fuer die 1300km. Da lasse ich das Skifahren eher besser ganz.
@themm @abulling Das Warten hat bald ein Ende, ein China-Bulli (Xiaomi?) kommt mit 900km Reichweite, hab ich gesehen. Noch eher SUV mit drei Sitzreihen, aber immerhin. Die wichtigsten beiden Probleme aber löst das nicht: Software (Überwachung, Bevormundung, Sicherheit) und Umwelt (Neukauf egal was für eines Autos ist immer schlechter als ÖPNV und immer nur die zweite Wahl)
@mfeilner @abulling Genau, die Software ist auch, was mich von einem E-Auto abhaelt. Ich fahre < 2000km im Jahr. Also waere ein gebrauchtes E-Auto mit 100-150 Mm Laufleistung eigentlich eine gute Anschaffung. Der Akku waere fuer mich bestimmt noch ausreichend.Leider sind die Dinger dann schon praktisch softwaretechnisch obsolet. Mein 28 Jahre alter Benziner hat nur eine MCU fuer Kat und Motorsteuerung, der Rest ist analog. Kein Auto ist keine Option. Der Bus faehrt nur an Schultagen 3mal am Tag.
@themm @abulling ich nutze meinen Bulli für vanlife als wohnmobil fünf Monate im Jahr. Sonst nur sporadisch. Ich tanke ca 8-11 mal. Unter 10k km/a, vielleicht mal 11. Ein Neuwagen ist nicht darstellbar. Egal ob Klima kosten oder Features. Ich bin bei 5-7 k€ Kosten/Jahr für alles. Abgesehen von dem Nichtvorhandensein und den furchtbaren 'Funktionen" ist der Wertverlust und die CO2-Schuld eines Neuwagen einfach zu groß. Der Antrieb ist dabei zweitrangig. Alle anderen reisen mache ich mit bus&Bahn.

@abulling
Ein weiterer Aspekt von Fossilwirtschaftsniedergang und Aktienwertverlust im Zuge des Abschieds vom Verbrenner-Antriebsstrang.

(Und wenn ihr gerade auf der Autobahn seid, achtet mal darauf, wie viele Tank-LKW die 1202 oder 1203 auf den orangenen UN-Nummern-Schildern haben: Das sind Transporte mit Diesel bzw. Benzin, und auch die werden ersatzlos entfallen.)

@abulling Erinnert mich irgendwie an unseren Urlaub in Konstanz am Bodensee, als wir dort in der Innenstadt unterwegs waren. Dort herrlich frische Atemluft. Als wit dann zurück zur Fähre über die große Straße an der Ampel standen. Diese vielen Stinker, die die Luft mit Abgasen schwängerten! Was für ein Kontrast das doch war.

Edit: Ort ergänzt

@abulling I have lived three years so far in Germany, and I think that it has many beautiful things. However, the smokers are one of the worst thing in Germany. The Stuttgart downtown is full of smokers, and my cloths end smelling a smoke if I go for a drink in some places. From all countries I have visited, I think Germany is the worst regarding how much the people smoke.
@abulling In Schweden herrscht ein Rauchverbot in und im Eingangsbereich zu öffentlichen Gebäuden.
Es stimmt, dass Rauchen in Schweden rückläufig ist. Allerdings wird hier sehr viel Snus (schwed. Kautabak) konsumiert. Die schwedische Regierung hat sich sogar erfolgreich bei der EU gegen ein Snusverbot eingesetzt.