Gefälschte Action-Verlosung: Wer diese Gänse zählt, gewinnt kein iPhone

Dieser Artikel stammt von CORRECTIV.Faktencheck / Zur Quelle wechseln

Faktencheck

Gefälschte Action-Verlosung: Wer diese Gänse zählt, gewinnt kein iPhone

Auf Facebook kommentieren hunderte Nutzerinnen und Nutzer eine angebliche Verlosung mit dem Logo der Discounterkette Action. Wir erklären, warum die Seiten unseriös sind – zu gewinnen gibt es dort nichts.

von Sarah Thust

21. März 2025

Facebook-Seiten verbreiten dieses Bild mit dem Logo der Discounterkette Action – damit sollen Nutzerdaten abgegriffen werden (Quelle: Facebook; Screenshot und Collage: CORRECTIV.Faktencheck) Behauptung

Wer die korrekte Anzahl der Enten beziehungsweise Gänse auf einem Bild erkenne, könne bei einer Verlosung der Discounterkette Action ein Einkaufspaket, ein iPhone oder einen Geldgutschein gewinnen.

Aufgestellt von: Facebook-Beiträgen Datum:
01.03.2025

Quelle

Bewertung

Falsch
Über diese Bewertung

Falsch. Für die angebliche Verlosung werben Facebook-Seiten, die nicht seriös sind. Dort fehlen Impressum und Teilnahmebedingungen, die für Gewinnspiele in Deutschland rechtlich notwendig sind. Mit Maschen wie dieser werden persönliche Daten abgegriffen.

„Bisher weiß niemand genau, wie viele Enten auf dem Foto zu sehen sind. Wer es richtig macht, erhält von uns einen Sonderpreis“, locken mehrere Facebook-Beiträge unter dem Logo der Discounterkette Action. Eine Nutzerin kommentiert skeptisch: „Das sind doch Gänse, oder?“ Die meisten Kommentare jedoch – insgesamt rund 2.000 – zeigen, dass etliche dem Versprechen Glauben schenken. Sie kommentieren eine Anzahl von Gänsen unter dem Beitrag und hoffen offenbar auf den Hauptpreis: ein Einkaufspaket, ein iPhone oder einen Gutschein.

Doch was geschieht wirklich? Auch das geht aus den Kommentaren hervor: Eine Nutzerin fragt, ob noch jemand von der Seite eine Nachricht erhalten habe. Eine andere schreibt: „Ich soll wohl gewonnen haben, aber wenn ich mich registrieren will, kommt ein Amazon-Gutschein. Also was denn nun?“ 

Die Auflösung lautet: Mit der Verlosung sollen persönliche Daten abgegriffen werden – zu gewinnen gibt es dabei nichts. 

Einige Nutzer äußern Zweifel an der Seriosität der Verlosung (Quelle: Facebook; Screenshot und Schwärzung: CORRECTIV.Faktencheck)

Woran sich erkennen lässt, dass die Facebook-Seiten unseriös sind

Bei den angeblichen Verlosungen sollten direkt mehrere Faktoren skeptisch machen: Die Seiten auf Facebook haben keinen blauen Haken, das heißt, sie wurden nicht verifiziert. Zudem findet sich dort in der Regel nur der Beitrag mit der Verlosung und sonst nichts. Es gibt auch kein Impressum mit Kontaktdaten. Die Seiten haben kaum Follower und wurden erst vor wenigen Wochen erstellt. Warum all das auf unseriöse Webseiten hindeuten kann, lesen Sie hier.  

Wer in der Facebook-Suche nach dem Satz „Bisher weiß niemand genau, wie viele Enten auf dem Foto zu sehen sind“ sucht, der stößt auf mehrere Beiträge, in denen das Suchbild mit den Gänsen zu sehen ist. Einer der ersten Beiträge mit der angeblichen Verlosung wurde am 1. März auf einer Seite namens „Action-Fans“ veröffentlicht. 

Dass die Seite nicht zur Discounterkette Action gehört, lässt sich an verschiedenen Hinweisen erkennen: Sie hat nur 45 Follower und unter dem Abschnitt Seitentransparenz auf Facebook kann man sehen, dass sie am selben Tag, dem 1. März 2025, erstellt wurde. Sie hat nur diesen einen Beitrag veröffentlicht. Für das Gewinnspiel fehlen Kontaktdaten und transparente Teilnahmebedingungen – das ist bei Verlosungen aber gesetzlich vorgesehen

Der Abschnitt Seitentransparenz auf Facebook ist hilfreich, um unseriöse Seiten zu erkennen. Dort erfährt man unter anderem das Erstellungsdatum. (Quelle: Facebook; Screenshot: CORRECTIV.Faktencheck)

Ein Blick auf die echte Facebook-Seite von Action zeigt: Sie hat einen blauen Haken, 3,2 Millionen Follower und „Gefällt mir“-Angaben. Die angebliche Verlosung findet sich weder dort noch auf der offiziellen Webseite von Action.

Wer persönliche Daten eingibt, wird auf unseriöse Webseiten gelockt und geht leer aus

Die Masche geht so: Wer den Beitrag auf Facebook kommentiert, erhält eine Nachricht im Postfach – dort soll man seinen Wohnort angeben und wird aufgefordert, die Verlosung zu teilen. Anschließend erhält man einen Link, unter dem persönliche Daten wie die eigene Adresse und Kontaktinformationen angegeben werden sollen. Doch davon ist dringend abzuraten. 

Diese privaten Nachrichten erhielt die Autorin dieses Faktenchecks, nachdem sie den Beitrag mit der Verlosung kommentiert hatte. Sie wird aufgefordert, den Action-Beitrag weiterzuverbreiten. (Quelle: Facebook Messenger; Screenshot und Unkenntlichmachung: CORRECTIV.Faktencheck)

Dass solche angeblichen Verlosungen im Namen von Action regelmäßig auf Facebook kursieren, hat CORRECTIV.Faktencheck bereits mehrfach berichtet. In der Vergangenheit hat die Discounterkette Action uns gegenüber dementiert, dass es dort solche Verlosungen gibt. 

Schon vor Jahren warnte das Unternehmen in einem inzwischen gelöschten Artikel auf seiner Website vor Phishing und Spam. Darin hieß es: „Immer öfter sehen wir Aktionen auf Facebook, per SMS und über Whatsapp, bei denen Action-Geschenkgutscheine in Höhe von 100, 250 oder 500 Euro angeboten werden. Nimm nicht daran teil, da es sich hier um gefälschte Aktionen und somit um Betrug handelt.“

Hinter den Fake-Seiten steckt eine Betrugsmasche

Wie wir bereits in mehreren Faktenchecks berichtet haben, sind solche Angebote Teil einer bekannten Masche. Die Facebook-Seiten verwenden Varianten des Namens „Action Fans“ – mal mit einem Komma oder Punkt am Ende, mal in einer anderen Schriftart. Die Kopien nutzen dabei oft Fotos aus Werbeaktionen der Discounterkette.

Nutzerinnen und Nutzer werden für die Registrierung auf Webseiten gelockt, die vorgeben, von Action zu stammen. An der Internetadresse (URL) lässt sich erkennen, dass es nicht die offizielle Webseite von Action ist, sondern eine „Google Site“. Das ist ein Dienst, mit dem sich kostenlose Webseiten erstellen lassen. Folgt man dem Registrierungsvorgang weiter, landet man schließlich auf einer Seite, auf der angeblich Amazon-Gutscheine verlost werden und in deren Impressum die Zooloo LLC steht, eine Firma, die für Phishing bekannt ist. Gibt man dort seine Daten ein, erhalte man dubiose Vertrags-Angebote, wie etwa der niedersächsische Verbraucherschutz schreibt.

Wie man Phishing-Versuche erkennt und sich davor schützen kann, ist beispielsweise bei Facebook, dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und der Verbraucherzentrale nachzulesen.

Redigatur: Alice Echtermann, Steffen Kutzner

Zur Quelle wechseln
Author: Sarah Thust

#action #diese #ganse #gefalschte #gewinnt #verlosung #zahlt

Nordkurier: Hauptstadtpresse zählt OB Witt zu den Ostdeutschen des Jahres 2024

Für seine Haltung zur Regenbogenflagge bekommt der scheidende OB Rückenwind. Die ,,Berliner Zeitung” zählt ihn zu den Menschen 2024, die zeigen, warum der Osten anders ist.

Direktlink

#hauptstadtpresse #jahres #nordkurier #ostdeutschen #zahlt

Hauptstadtpresse zählt OB Witt zu den Ostdeutschen des Jahres 2024

Für seine Haltung zur Regenbogenflagge bekommt der scheidende OB Rückenwind. Die „Berliner Zeitung“ zählt ihn zu den Menschen 2024, die zeigen, warum der Osten anders ist.

Die ÖVP holt sich vor den Regierungsverhandlungen und der Wien-Wahl 2025 Ezzes vom deutschen Islamismus-Experten Ahmad Mansour. Dieser plädiert für ein neues Integrationsbild.

Direktlink

https://www.bachhausen.de/profil-islamismus-experte-ist-integriert-wer-steuern-zahlt-und-homosexuelle-nicht-akzeptiert/

#experte #homosexuelle #integriert #islamismus #profil #steuern #zahlt

Islamismus-Experte: „Ist integriert, wer Steuern zahlt und Homosexuelle nicht akzeptiert?"

Die ÖVP holt sich vor den Regierungsverhandlungen und der Wien-Wahl 2025 Ezzes vom deutschen Islamismus-Experten Ahmad Mansour. Dieser plädiert für ein neues Integrationsbild.

profil.at

Report-K

Köln | Knapp 250.000 Euro an Spenden habe die Kölner CDU erhalten. Dies teilte der Kreisverband der Kölner CDU mit. Damit seien Verbindlichkeiten in Höhe von 211.848 Euro zurückbezahlt worden. Wer spendete bleibt im Dunklen. Es seien größere Summen gespendet worden.

Die CDU Köln glich an den CDU Kreisverband Borken 100.000 Euro, den Landesverband der CDU NRW 81.708 Euro und die Sparkasse Köln Bonn 30.140 Euro aus. In Summe waren dies 211.848 Euro. Beim CDU Kreisverband Borken und der Sparkasse Köln Bonn handelte es sich um Darlehen und bei den Zahlungen an den Landesverband der CDU um Rückstände.

In einer Mitteilung des Kreisverbandes Köln der CDU ist die Rede von knapp 250.000 Euro. Wie die CDU Köln an die Gelder kam, um die Schulden zu tilgen, dazu schreibt die Partei: „Möglich wird dies durch zahlreiche Spender, wenige größere, dafür vor allem viele kleinere.“ Mehr Information stellt die Partei nicht zur Verfügung.

Im Bericht des Deutschen Bundestages in dem Parteispenden ab 50.000 Euro oder beziehungsweise 35.000 Euro seit 5. März 2024 nach § 25 Parteiengesetz gemeldet werden müssen, findet sich explizit zu Köln nichts. So gibt die Übersicht des Deutschen Bundestages an, dass im März von drei Spendern insgesamt eine halbe Million an die CDU gespendet wurden, aber die Spender stammen aus Berlin und Frankfurt. Im April waren es in der Summe 100.000 Euro an die CDU aus Meckfeld und Krefeld sowie im Mai 140.000 Euro aus Wuppertal und München in Summe. Dabei gibt es keinen Hinweis an welche Gruppierung die Spende ging.

Der neue Kölner CDU-Kreisvorsitzende Mandl betont seine Rolle als Brückenbauer und sieht seine Partei wieder dabei Vertrauen für die CDU in der Kölner Gesellschaft zu gewinnen. Zudem schreibt Mandl, dass jetzt wieder Spenden flössen, da die Kölner CDU jetzt wieder ihre Finanzen im Griff hätte. Von der Schuldenfreiheit erhofft sich die Partei im kommenden Jahr im Kommunalwahlkampf kampagnenfähig zu sein.

Zur Quelle wechseln

https://www.bachhausen.de/koelner-cdu-zahlt-schulden-in-hoehe-von-211-848-euro-zurueck/

#kolner #schulden #zahlt #zuruck

Kölner CDU zahlt Schulden in Höhe von 211.848 Euro zurück - Report-K

Report-K ist die Internetzeitung von Köln und berichtet aus Köln, NRW, Deutschland und der Welt.

Report-K

Dieser Artikel stammt von CORRECTIV.Faktencheck / Zur Quelle wechseln

Ein Feuer lodert im Bildhintergrund und so auch die Empörung in den Kommentaren: „Dagegen müssen wir uns wehren“, und „Muss bis 67 arbeiten und die bekommen hier mit 57 Rente, ohne je was in den Topf gegeben zu haben?“, heißt es unter einem Instagram-Beitrag. Laut dem könnten ukrainische Geflüchtete in Deutschland ab Juni frühzeitig in Rente gehen: Männer ab 60 Jahren und Frauen sogar zweieinhalb Jahre früher.

„Das ist doch Fake, oder?“, fragt ein Account unter einem Beitrag mit der Behauptung auf Facebook. Ja, das ist Fake – die Meldung stimmt nicht.

Auf Instagram verbreitet sich die Falschbehauptung, ab Juni könnten Ukrainerinnen und Ukrainer frühzeitig Rente beantragen (Quelle: Instagram; Screenshot: CORRECTIV.Faktencheck)

Falschmeldung über früheren Renteneintritt von Ukrainern seit 2022 im Umlauf

Die Behauptung kursierte ähnlich schon im April 2022 und einige Wochen später erneut, nachdem der veröffentlicht hatte. Der MDR korrigierte die Falschmeldung damals und löschte den Kommentar. Trotzdem verbreitete sich der Screenshot des Facebook-Kommentars auch danach noch weiter.

Wie wir bereits 2022 berichteten, können Ukrainerinnen und Ukrainer nicht früher in Rente gehen als Deutsche. Das Renteneintrittsalter variiert zwischen 63 und 67 Jahren

Wir haben dennoch nachgefragt, ob es in der Zwischenzeit eine neue Regelung bei der Rente für Ukrainer gibt. Katja Braubach von der Deutschen Rentenversicherung (DRV) dementiert: „Es gibt nach wie vor keine Sonderregelungen im Rentenrecht für ukrainische Staatsangehörige.“ Auch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) bestätigt auf Nachfrage: „Beim Bezug einer deutschen Rente gilt weiterhin das geltende Recht.“ 

Wann Ukrainer in Deutschland Rente beziehen können

Wie Deutsche müssen Personen aus dem Ausland mindestens fünf Jahre Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung zahlen, um in Deutschland Rentenansprüche zu erwerben. Arbeitszeit im Ausland kann nur angerechnet werden, wenn es sich um ein EU-Mitgliedsland handelt oder das Land mit Deutschland ein Sozialversicherungsabkommen hat – beides trifft auf die Ukraine nicht zu. 

Seit Dezember 2023 gibt es Beitrittsverhandlungen mit der EU, EU-Mitglied ist die Ukraine aber nicht. Ein Sozialversicherungsabkommen wurde zwar 2018 von Deutschland unterzeichnet und 2020 ratifiziert, „das ukrainische Ratifikationsgesetzgebungsverfahren stockt hingegen und wird von der Ukraine nach hiesiger Kenntnis nicht vorangetrieben“, erklärt das BMAS. 

Für Ukrainer gilt die „übliche Altersgrenze“ bei Rentenansprüchen

Ausgenommen von der Regelung sei ein „sehr kleiner Personenkreis“ unter den ukrainischen Geflüchteten, die – wie andere – als nach dem Bundesvertriebenengesetz anerkannten Spätaussiedler zurückgelegte Arbeitszeiten als deutsche Versicherungszeiten anerkannt bekommen, schreibt die DRV auf ihrer Webseite. Auch hier gelten aber laut DRV die „üblichen Altersgrenzen“.

Früher in Rente gehen – mit 57,5 oder 60 Jahren, wie in den Beiträgen behauptet wird – können Ukrainer in Deutschland nicht, auch wenn Frauen und Männer in der Ukraine tatsächlich früher in Rente gehen als Deutsche.

Insgesamt seien bis Ende 2022 18.500 Renten an Personen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit gezahlt worden, schreibt Katja Braubach von der DRV. 

Redigatur: Gabriele Scherndl, Steffen Kutzner

Die wichtigsten, öffentlichen Quellen für diesen Faktencheck:

  • Informationen der Deutschen Rentenversicherung zu Rentenansprüchen von Menschen aus dem Ausland / Rente im Ausland: Link
  • Informationen der Deutschen Rentenversicherung über Deutschlands Sozialversicherungsabkommen mit anderen Ländern: Link
  • Informationen der Deutschen Rentenversicherung über die Ukraine: Link
  • „So unterstützt Deutschland ukrainische Geflüchtete“. Bundesregierung, 22. Februar 2024: Link

Zur Quelle wechseln
Author: Sarah Thust

https://www.bachhausen.de/alte-falschmeldung-deutschland-zahlt-ukrainern-nicht-ab-juni-fruehzeitig-rente/

#deutschland #falschmeldung #fruhzeitig #nicht #rente #ukrainern #zahlt

Alte Falschmeldung: Deutschland zahlt Ukrainern nicht ab Juni frühzeitig Rente

Eine Falschmeldung über den Rentenanspruch von ukrainischen Geflüchteten macht die Runde. Dass sie ab Juni eine frühzeitige Rente bekommen, ist falsch.

correctiv.org
Die bauen #Bockmist und der #Bürger muss zahlen, wie wäre es wenn @c_lindner #Verantwortung übernimmt und selbst für seinen Bockmist #zahlt und #zurück #tritt❓🤔🤬 #LindnerRücktritt #FDP #Haushaltskrise
#Staat und #Kirche sind in Deutschland getrennt. Trotzdem #zahlt der #deutsche #Staat jährlich mehr als 500 Millionen Euro an die Kirchen. 2022 sogar 600 Millionen Euro 🤬🤬🤬 #Lindner
man muss auch bedenken, hätte 1 stimme nicht gefehlt, wären die nie draufgekommen.
#spö #zählt
@aus_der_UBahn Nix Neues! Alles an IT in Unternehmen und in Privathaushalten lässt sich mit #freien, #offenen Lösungen machen. Vom eigenen Mailserver, Cloud, der Software bis zum Smartphone. Trotzdem laufen alle wie blöde BigTechs wie #Microsoft, #Apple oder #Google hinterher. #Asymmetrischer #Informationsvorsprung und dessen opportunistische Ausnutzung. In andern Worten: Wer #dumm ist, #zahlt. Und wird #selbstverschuldet #unfreier und #unmündiger.
In Deutschland konnte sich Lars Unnerstall nicht langfristig durchsetzen, in den Niederlanden zählt er mittlerweile zu den besten Torhütern der Liga. Experten fordern sogar seine Einbürgerung. Ist der Hype gerechtfertigt?
Der Torwart-Riese
#zählt #mittlerweile #besten #torhütern #unnerstall #niederländischen #lars #liga #hype #gerechtfertigt
Der Torwart-Riese

Lars Unnerstall zählt mittlerweile zu den besten Torhütern der niederländischen Liga. Ist der Hype gerechtfertigt?

11Freunde+