Zum dritten Mal: Scherben auf Spielplatz in Papenburg gefunden
Die Stadt geht davon aus, dass die Scherben bewusst auf den Spielgeräten ausgelegt wurden. Seit Ostern gab es dort drei Vorfälle.
#Papenburg #Scherben #Spielplatz #Rutsche #Spielgeräte #Kinder #Vandalismus #Straftat #aktuell #News #Nachrichten #Niedersachsen
@mediathekperlen Mit Verlaub, ich bin kein Freund von #Podcasts. Ich habe nicht die Nerven, jemandem 6 Stunden lang zuzuhören. Da lese ich lieber ein Buch und höre dabei Musik.
Aber diese Produktion von #PhilipMeinhold sprach direkt zu mir! Der Mann ist zwar wenige Jahre jünger als ich, doch unser Scherben-Horizont war fast der gleiche.
Ich habe die #Scherben nur 1x und #RioReiser solo nur 2x gesehen. Trotzdem sind sie ein Soundtrack meines Lebens.
#Großartig, mindestens #GrimmePreis! 🏆 😎 ✊
Für alle Fans und auch für diejenigen, die die #Scherben vielleicht noch gar nicht so auf dem Schirm hatten empfehle ich den großartigen Poscast von Radio eins "Musik ist eine Waffe".
Wirklich toll gemachtes Feature mit den unterscchiedlichsten Intrviewpartnern von damals und heute. Und natürlich mit viel Musik.
https://www.radioeins.de/archiv/podcast/ton_steine_scherben.html
Als Ton Steine Scherben sich 1970 gründen, gehören sie zu den ersten, die Rockmusik mit deutschen Texten machen – ohne, dass es peinlich oder nachgemacht klingt. Doch die Scherben sind mehr als nur eine Band: Sie versuchen das, was sie singen, auch zu leben. Philip Meinhold ("Wer hat Burak erschossen?", "Mein Freund Floh") erzählt die Geschichte der vielleicht wichtigsten deutschen Band von ihren Anfängen als Politrockband über die Solo-Karriere ihres Sängers Rio Reiser bis zu ihrer Bedeutung heute. Erstmals zu hören sind dabei viele Töne eines 60-stündigen Gespräch Rio Reisers, das er 1993 für seine Autobiographie geführt hat.