Übernächste Woche startet die Fortbildungsreihe "Internet ABC und Religionsunterricht".

Jürgen Drewes erarbeitet mit den Teilnehmer/-innen #Unterrichtsmaterialien zu Themen wie #Identität, #Freundschaft und #Datenschutz im Digitalen. Die Basis dafür bietet die von @andreasbuesch und ihm verfasste Handreichung der Medienanstalt Hessen.

Lehrkräfte können sich in der nächsten Woche noch anmelden:

➡️ https://connect.guidecom.de/trainingcenter/erzbistum-koeln/details_view/1110570

Foto: © Medienanstalt Hessen

#FediLZ #reliEdu #digitalebildung

Die Sommerfortbildung des VKR zum #Religionsunterricht an #Berufsschulen drehte sich diesmal um #Menschenwürde.

In meinem Workshop haben wir uns damit befasst, was Würde im Kontext von #SocialMedia meint. Im Mittelpunkt standen radikal rechte und christlich-fundamentalistische Kanäle bei #TikTok. Die Lehrkräfte untersuchten, wie diese aufgebaut sind und welche Mittel sie nutzen, um andere Menschen oder Gruppen abzuwerten. Geholfen hat ihnen dabei die Theorie Avishai Margalits.

#FediLZ #reliEdu

Thema #Vorurteile; Entstehung von Vorurteilen: Ich habe aus zwei Videos kurze Ausschnitte zusammengesetzt und die Kommentare herausgenommen. Man versteht auch ohne Erklärung, wie Vorurteile entstehen und was das für die #Menschenwürde bedeutet.
Das im Unterricht zu zeigen, ist natürlich nicht mehr politisch neutral. Wir betten es ein in eine ausführlichere Behandlung des Themas "Migration, Rassismus, Vorurteil" im RU der Berufsschule.

https://cloudfiles.ths-ldk.de/index.php/s/pwFYbW9dKWxbYns

#FediLz #ReliEdu

Migration_kontrast.mp4

Wolke - IServ Wolke

Wolke

📢 Herzliche Einladung zu relilab.schulseelsorge! 🙌
📅 Datum: 27. März 2025
⏰ Uhrzeit: 16:00 – 17:00 Uhr
📍 Online www.relilab.org/live
Diesmal dreht sich alles um Schulseelsorge mit Kolleginnen und Kollegen. 🏫💬
Lass dich von verschiedenen Schulseelsorge-Formaten inspirieren und übertrage Ideen auf deine eigene Schule. Ein Raum für Austausch, Impulse und Begegnung!

#relilab #Austausch #Schule #Seelsorge #relilab #praxisbeispiele #reliEdu #FediLZ

Heute 20.02. ab 16.00 Uhr online @relilab haben wir wieder Zeit um uns als Akteure im Alltag unter die Lupe zu nehmen. Wie viele Hüte hast du täglich auf? Welche Rollen nimmst du ein? Wie gelingt es? Tipps und Tricks erfährst du hier👉Schau vorbei https://relilab.org/von-hut-zu-hut-von-rolle-zu-rolle-im-schulseelsorglichen-alltag-relilab-schulseelsorge/
#fediLZ #reliedu #schulseelsorge #seelsorge
relilab.schulseelsorge. Von Hut zu Hut, von Rolle zu Rolle im schulseelsorglichen Alltag. – relilab

Nannte man früher mal »Advent«.

Welcher Marketingmensch mag sich diesen Begriff ausgedacht haben? Und müsste er dann nicht eigentlich

»Vor-Jahresendflügelpuppenfest-Zeit«

heißen, wenn man schon den religiösen Begriff des »Advent« zu tilgen versucht?

Aber den Adventskalender gibt es weiterhin, oder heißt der bald auch Vorweihnachtskalender und geht dann über ein halbes Jahr? So mit mehreren Folgen, wie eine Serie?

#fedilz #sprache #religion #reliedu #xmas #Advent

Wie kann man im #Unterricht mit dem #Framing von #Religion in medialen Debatten arbeiten?

Darüber habe ich mit Studierenden der islamischen Religionspädagogik an der Uni Wien gesprochen. Mein Input ist inzwischen online verfügbar.

Ich gehe im Video kurz auf ideologiekritische Ansätze des Religionsunterrichts und das Konzept des Framings ein. Zum Abschluss präsentiere ich einige #Unterrichtsideen zum interreligiösen Lernen.

➡️ https://www.youtube.com/watch?v=2xG35G36AHs

#FediLZ #reliEdu #medienbildung

Menne Uni Wien Ideologiekritik, Framing

YouTube

Wie lebten 1974 Menschen auf der Straße? => Doku von Percy Adlon: Herbergssuche - In den Winterquartieren der Stadtstreicher

Beeindruckend bedrückendes Feature. Hörempfehlung.

https://podcasts.apple.com/de/podcast/radiofeature/id338657004?i=1000650787793

#fedilz #gesellschaft #obdachlosigkeit #religion #reliedu #politik

Doku von Percy Adlon: Herbergssuche - In den Winterquartieren der Stadtstreicher

Eine Frau und ein Mann ohne Wohnung wandern jeden Abend eineinhalb Stunden zu ihrem Nachtquartier, einer Art offener Scheune mit Betonboden. Sie erzählen von de

Apple Podcasts

Heute im #Religionsunterricht.

Schüler: „Wir haben jetzt eine ganze Stunde gebraucht, um sechs Verse zu verstehen. Wie lange braucht man dann, um die ganze Bibel zu verstehen?“

Es ging um Markus 10,46–52 – Das ist die Erzählung zum blinden Bartimäus, der so gerne gesehen werden und sehen will.

Solche Fragen zeigen mir, dass da etwas passiert im Unterricht, was über den Inhalt hinaus geht.

Wie sehen bei euch solche Momente aus? #fedilz #reliedu #religion

@ChristianHachm »dass "in der Praxis" schon viel Lobenswertes passiert, ist doch gerade ein Grund, das überkommene Konzept abzuschaffen.« Ich wollte damit zeigen, was in diesem Konzept möglich ist und nicht, dass es schlecht ist. Es gibt andere Konzepte, so der laizistische Staat wie in Frankreich. Das kann man gerne vertreten. Oder das Gegenteil, eine Staatskirche wie in England oder den Niederlanden. In Deutschland gibt es einen mittleren Weg. 1/3
#reliEdu