Der Tag der Deutschen Einheit ist vorbei, doch bald jährt sich der Beginn der "Westdeutschen Einheit" zum 70. Mal. Durch die #Saarabstimmung 1955 wurde ein Prozess in Gang gesetzt, der das #Saarland zum ältesten der neuen Bundesländer machte. Diesen Prozess thematisiert unsere neue Vortragsreihe „Von der Saarabstimmung 1955 bis zur ‚Kleinen Wiedervereinigung‘ 1957“ im Historischen Museum Saar und im @dhiparis.
@histodons #history #geschichte #regionalgeschichte #histodons
Something's brewing...
Die HiKo Saar ist auf dem #Historikertag 2025 in #Bonn und sammelt Ideen für neue Projekte. Man munkelt digital und für Computer...
#digitalhistory #saarland #geschichte #histodons #history #Regionalgeschichte

𝗪𝗲𝗻𝗻 𝘄𝗶𝗿 𝗛𝗮𝘂𝗻𝘀𝘁𝗲𝘁𝘁𝗲𝗻 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 𝗵ä𝘁𝘁𝗲𝗻

Neues Buch über Haunstetten erschienen. Der Kulturkreis Haunstetten e.V. veröffentlicht damit eine heimatgeschichtliche Fundgrube zum heutigen Augsburger Stadtteil. Der Band war ein Herzensprojekt der in diesem Jahr verstorbenen Kulturkreis-Leiterin und auxlitera-Autorin Jutta Goßner.

https://auxlitera.de/2025/08/31/buch-ueber-haunstetten-erschienen/

#augsburg #haunstetten #heimat #heimatbuch #regionalgeschichte

@koenig-haunstetten.de

Deiche, Piraten, Dynastien – Ostfrieslands Geschichte ist wilder, als du denkst.
Ein kunstvolles Grab in Esens erzählt vom Häuptling Sibo Attena: Ritter, Machtstratege und Verteidiger des Harlingerlandes.

👉 Jetzt lesen: https://www.miss-jones.de/2022/05/13/der-haeuptling-sibo-attena-und-sein-einzigartiges-grab/

#FriesischeFreiheit #Ostfriesland #Esens #Mittelalter #Geschichte #Archäologie #Nordseeküste #Friesengeschichte #Häuptling #Kulturgeschichte #Nordsee #Friesland #Kunstgeschichte #Norddeutschland #Regionalgeschichte

Geschichte Ostfrieslands: Das Grab des Häuptlings Sibo Attena | Miss Jones

Das kunstvolle Grabmal von Häuptling Sibo Attena erzählt von Piraten, Machtkämpfen und friesischer Geschichte. Ein Blick ins mittelalterliche Ostfriesland.

Recommended article by our historian Lubina Mahling: Teachers and preachers – Sorbian women in the 18th century

https://doi.org/10.59195/2025.8

#history #sorbian #Regionalgeschichte #Herrnhut #Kleinwelka #Bautzen #Frauengeschichte

Es gibt eine neue Folge vom #Podcast "Untold Stories" in der Reihe "#Regionalgeschichte auf die Ohren" vom LWL: "Gütersloh Untold – Was erzählt historische Forschung /nicht/"
» https://www.lwl-regionalgeschichte.de/de/vermittlung/untold/
Die Autor:innen nehmen "das frisch erschienene Werk „#Gütersloh: Geschichte einer Stadt (1945–2025)“ zum Anlass, um über das Erzählen – und das Nicht-Erzählen – von Geschichte zu sprechen."
#Westfalen #Geschichte #Forschung
Podcast Reihe: "Untold Stories"

INTERVIEW - Historiker Friedrich Pollack vom Sorbischen Institut spricht über die Häufung der 800. jährigen Jubiläen im sorbischen Siedlungsgebiet in diesem Jahr, über eine besondere Urkunde, die mittelalterliche Lebenswelt und über die Bedeutung der Geschichte für die Gegenwart.

https://www.sorbisch-na-klar.de/das-magazin/800-jahre-sorbische-ortsgeschichte-dr-friedrich-pollack-ueber-jubilaeen-und-identitaet

#Regionalgeschichte #Lausitz #sorbisch #WissTransfer #Kamenz #Crostwitz #KlosterMarienstern

800 Jahre sorbische Ortsgeschichte

Historiker Dr. Friedrich Pollack erklärt die 800-Jahr-Jubiläen im sorbischen Siedlungsgebiet. Eine mittelalterliche Urkunde von 1225 und ihre Bedeutung für 25 Orte.

Sorbisch? Na klar.