#Wärmepumpe. Das Prinzip des Kühlschranks. Wie gut, dass viele Haushalte einen Kühlschrank haben und Büros Klimaanlagen. Nicht auszuhalten, müssten wir noch Eisblöcke kaufen und in isolierten Kellerräumen aufbewahren oder vom Straßenhändler in den vierten Stock hochtragen.

#EisAmStiel #Archiv 2019

https://www.rnd.de/bauen-und-wohnen/wie-alles-begann-vom-eisblock-zum-kuhlschrank-6EZ7MDHYJNBTLONU45DMEVBI2Y.html

Wie alles begann: Vom Eisblock zum Kühlschrank

Bis in die Neuzeit schufen sich Menschen für ihre Nahrung kühle Aufbewahrungsorte. Pökeln, Trocknen oder Räuchern: Wer nicht in der Nähe eines Gletschers lebte, musste sich andere Konservierungsmethoden überlegen. Seit den 50er-Jahren ist der Kühlschrank nicht mehr aus dem Haushalt wegzudenken.

RedaktionsNetzwerk Deutschland
@alifemeat es ist natürlich schwer zu sagen, weil extrem individuell, aber bei uns im Altbau lagen die Kosten am Ende bei rd 29k. Insbesondere der Elekriker hört sich sehr teuer an: Hier mussten nur 4 Sicherungsautomaten im Kasten ergänzt werden. Magst Du mehr Details erzählen? Ich hab unseren Stand mal aufgeschrieben: tga.kobelgarten.de #warmepumpe
Unsere ##Wärmepumpe braucht bei meiner Familie einen Schutzwall gegen Murks, Patz und Ungeschicklichkeiten, und da ich den Abstandshalter gestalten konnte, ist es ein #Steingartenbeet geworden.
#MakroHortus #Hortus #Insektenfreundlich

Bei uns läuft gerade die kommunale #Wärmeplanung, durchgeführt von einer Energieagentur. Ich habe «mitgeplant».

Gemeinden sind dazu verpflichtet, um der Bevölkerung Planungssicherheit beim Heizungskauf zu geben.

Hier auf dem Land lohnt sich Fernwärme aber nur in wenigen Bereichen, zumal häusliche #Wärmepumpe|n immer effizienter werden. Die Umsetzung in den erarbeiteten Potenzialgebieten ist zudem nicht verpflichtend und bedarf einer weiteren Machbarkeitsstudie.

1/2 #Kommunalpolitik

Hallo Experten für die ##Wärmepumpe
Was haltet ihr von einer solchen auf-der-Hauswand-Installation? Isoliert wurden die Rohre noch mit PE-Rohrschaum, selbstklebend, ohne Alu. So könnte man auch in Deutschland kostengünstig bauen. Oder besser nicht?
Gibt es hier Kunden von #Octopus, die mit dem Start-up schon eine #Wärmepumpe installiert haben - oder auch nicht Kunde wurden?
Ich freue mich über Euren Erfahrungsbericht...
Mit der ##Wärmepumpe aktiv und der #PV-Anlage die gerade 10kW vom Dach liefert, stellt sich folgende Frage:
Weiterhin Ökostrom für ~39ct/kWh kaufen und die Wärmepumpe als normalen Verbraucher am Hausstrom (der zuerst von der Anlage und erst danach aus dem Netz bezieht) führen oder Heizstrom für ~23ct/kWh anmelden und die Wärmepumpe damit vom Solar trennen?
Oder kann man mit einer #Lambda #EU08L Heizstrom mit Solarüberschuss kombinieren? Ich werde aus dem Handbuch nicht schlau.
#Sektorenkopplung

Die #Thüringer sind sehr klug und entscheiden sich bei #Neubauten meist für eine #Wärmepumpe.

Heizung: Thüringer Bauherren entscheiden sich zumeist für Wärmepumpen.

https://www.zeit.de/news/2025-04/03/thueringer-bauherren-entscheiden-sich-zumeist-fuer-waermepumpen

Heizung: Thüringer Bauherren entscheiden sich zumeist für Wärmepumpen

Hier finden Sie Informationen zu dem Thema „Heizung“. Lesen Sie jetzt „Thüringer Bauherren entscheiden sich zumeist für Wärmepumpen“.

ZEIT ONLINE

Kleiner Infodump #Wärmepumpe #Dämmung #Heizung und so weiter.

@smee hatte in meinem letzten Beitrag ja kritisiert, dass meine Wärmepumpenrechnung nicht aufginge, weil man das Haus vorher isolieren müsste. Ich habe das mit einem kurzen Kommentar abgeschmettert, glaube aber dass ich hier nochmal etwas mehr ins Detail gehen muss.

Und ja: Meine Anmerkungen sind aus Sicht von Immobilieneignern geschrieben. Das sind immerhin 40% der Leute in Deutschland, also nicht so wenig. Gegenargumente die sich auf Mietwohnungen beziehen, bitte zurückhalten (-:

- Eine Wärmepumpe pumpt Wärme, nämlich aus der Umwelt in mein Heizmedium.
- Mit steigender benötigter Vorlauftemperatur (genauer: steigendem Delta zwischen Umgebungstemperatur und Vorlauftemperatur), muss die Wärmepumpe mehr pumpen: Der Kompressor muss mehr arbeiten, und das Verhältnis von Stromverbrauch zu Wärmeertrag verändert sich zuungunsten des Wärmeertrags: Die konkrete Arbeitszahl (wie viel kW Wärme bekomme ich für 1 kW Strom) sinkt.
- Es ist also erstrebenswert, die benötigte Vorlauftemperatur so gering zu halten wie möglich
- Dafür gibt es im wesentlichen zwei Massnahmen:

1. Verringerung der Heizlast: Man sorgt dafür, dass das Haus nicht so viel Wärme verliert. Hier gibt es verschiedene Massnahmen, die alle unter "Das Haus nuss isoliert werden" subsummiert werden. Wenn man ein nicht dafür gebautes Haus aus den 70er/80er Jahren nachträglich energetisch sanieren will, kommen gerne Horrorzahlen wie 200.000EUR für eine Gesamtsanierung (Wände, Dach, Fenster, Türen, Keller) zusammen.
2. Vergrösserung der Heizfläche. Hier kommen gerne Horrorvorstellungen zusammen wie "Es muss der ganze Fussboden aufgekloppt werden und es kostet 100.000EUR" zusammen plus "in der Zeit kann ich zuhause nicht wohnen"
3. Hydraulischer Abgleich -- also eine bedarfsgerechte Versorgung der Räume mit Heizmedium.

Zu 1. verweise ich auf dieses Video: https://youtu.be/FbWOuRJhvFU, das nahelegt, dass man vielleicht nicht immer auf den Eventualmaximalbedarf hin optimieren muss

Zu 2. verweise ich auf Alternativen zu Fussbodenheizungen: Dreireihige moderne Heizkörper, Wand/Deckenheizungen, und weitere alternative Ansätze, bei denen man nicht das ganze Haus aus und wieder einräumen muss.

Zu 3.: Hydraulischer Abgleich geht mit _allen_ Wärmeerzeugern und ist unbedingt zu empfehlen, weil ein hydraulischer Abgleich um 20-30% Heizkosten einsparen kann. EDIT: Diese Zahl wurde von einer Energieberaterin als unerreichbar bezeichnet. Ich versuche mehr zu erfahren.

Bei Heizung mit Multisplit Wärmepumpe und Luft-Luft Klima-Anlagen entfällt dieser Teil, weil die Energieanforderung komplett dynamisch erfolgt. Hier muss nur darauf geachtet werden, dass das Aussenmodul die kombinierten Anforderungen der Raummodule leisten kann.

Und viertens: Wärmepumpen werden in der Performance immer besser und die Strompreise haben sich so entwickelt, dass man selbst bei einer *Jahresarbeitszahl* von 2,6 im Vergleich zu Gas nicht nur Primärenergie sondern auch Geld spart. _Ohne_ die anstehenden CO2-Abgaben "lohnt" sich die Umstellung perspektivisch nur über 20 Jahre oder so, aber immerhin. Ein Überblick über die Entwicklung auf dem Markt findet man in diesem Video zur ISH 2025: https://www.youtube.com/watch?v=uacprt4MyoY -- es sei aber angemerkt, dass die meisten vorgestellten Geräte erst ab Ende 2025/Anfang 2026 _wirklich_ auf dem Markt sind (und man aufgrund der vielen Elektronik und Steuerungssoftware eventuell einen oder drei Updatezyklen bei der Software warten will).

Abschliessend, ich habe es auch anderswo gesagt: Sucht Euch ein vernunftbegabten Energieberaty (in der Regel sind die das) die Euch verstehen und versucht herauszufinden, was sich für Euch lohnt. Wenn ihr eine Gastherme vor deren wirtschaftlichen oder technischem Ablaufdatum austauscht, findet jemand der die weiter verwendet (meine geht an Freunde in der Nachbarschaft).

PS: Meine Eltern haben vor drei Jahren ihre Gasheizung erneuert , und selbst das hat bei ihnen zu einer eklatanten Reduktion des Gasverbrauchs geführt. Und weniger Primär-Energie ist weniger Primär-Energie.

Energieausweis von H auf A für 20.000€ [Energieberater verrät welche Sanierung sich lohnt]

YouTube

@aligyie @verbraucherzentrale_sh @kachelmannwetter

Statt zu heizen, wenn Lüften nichts bringt, sollte ein Luftrockner besser sein: Er entzieht der Luft die Feuchtigkeit (klar) und gibt zusätzlich dem Raum die ursprüngliche Verdampfungswärme zurück. Ein Lufttrockner ist also eine (Kondensations-) #Wärmepumpe. In kleinen Räumen merkt man das sehr schnell 🙂