Mitte #April kann man sie überall an Kleingewässern sehen – die Frühen #Adonislibellen. Sie sind Teil einer besonderen Insektengruppe und leben als Larve für zwei Jahre unter Wasser. Aber auch die ausgewachsenen #Libellen sind nicht wasserscheu. #insekten https://www.riffreporter.de/de/umwelt/fruehe-adonislibelle-wasserraeuber-fruehlingsbote-entwicklung-naturbeobachtung
Frühe Adonislibelle: Faszinierende Metamorphose eines Frühlingsboten

Die Frühe Adonislibelle gehört zu den ersten Frühlingsboten an unseren Gewässern. Ihre erstaunliche Entwicklung von der räuberischen Unterwasserlarve zum eleganten Fluginsekt offenbart Einblicke in eine verborgene Welt.

RiffReporter
Ergebnis der #Naturschutzfachkartierung im Landkreis #Landsberg: 6.800 Nachweise von bemerkenswerten Tierarten verteilt auf knapp 900 Lebensräume. #Libellen profitieren von Wasserqualität, #Amphibien gehen zurück. 👉 link2.bayern/PM_NFK_LL ```
Bluesky

Bluesky Social

#Solarparks auf ehemaligen #Agrarflächen können wertvolle Rückzugsräume für #Pflanzen und Tiere bieten.

In 30 untersuchten Parks wurden u.a. 400 Pflanzen- und 200 #Tierarten gefunden, darunter #Feldlerchen, #Tagfalter, #Libellen und #Fledermäuse.

Voraussetzung ist jedoch ein durchdachtes Design und Pflege.
https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/artenvielfalt-solarparks-100.html

#Biodiversität #Photovoltaik #Artenvielfalt #ErneuerbareEnergien #Naturschutz #NABU #Energiewende #Solarenergie

Neue Studie: Solarparks können für mehr Artenvielfalt sorgen

Solarparks stehen oft auf Flächen, die zuvor landwirtschaftlich genutzt wurden. Viele Menschen stehen den Anlagen kritisch gegenüber. Doch eine neue Studie untermauert nun eine bekannte These: Die Artenvielfalt kann davon profitieren.

tagesschau.de
https://sailing-dulce.nl/home/article-8831 #libellen #klimaatverandering #toudestadhuys Donderdag 27-03-2025 Het steeds warmere klimaat heeft overal gevolgen. Ook op het aantal libellen in Nederland. Het totale aantal neemt de laatste vijftien jaar fors af, blijkt uit cijfers die het CBS vandaag publiceert. Libellen hebben het moeilijk met de opwarming van de aarde, onder meer door de toenemende droogte. Hun leefgebieden, vennen, poelen en plassen, drogen vaak op en de hogere watertemperaturen van de andere wa..
<h2>Gorinchem (25.086)</h2>

Donderdag 27-03-2025 Het steeds warmere klimaat heeft overal gevolgen. Ook op het aantal libellen in Nederland. Het totale aantal neemt de laatste vijftien jaar fors af, blijkt uit cijfers die het CB...

In de happy nineties ging het, na jarenlange achteruitgang, ineens goed met #libellen. Klimaatopwarming zorgde voor toename van de zuidelijke soorten, door het libellenproject werd meer en beter gekeken waardoor sommige soorten minder zeldzaam bleken dan we dachten en libellen van stromend water profiteerden van herstel van beken en rivieren. Eindelijk ook eens ergens goed nieuws.
×