Updates: Recent Science Fiction Purchases No. CCCXLVI (Kim Stanley Robinson, Miriam Allen DeFord, Keith Laumer, and Jack Dann)

Which books/covers/authors intrigue you? Which have you read? Disliked? Enjoyed?

Finally acquired a new scanner!

1. The Memory of Whiteness, Kim Stanley Robinson (1985)

  • Fred Gambino’s cover for the 1999 edition

From the back cover: “In the 33rd century humanity is scattered among the planets of the Solar System. Millions of lives depend on the revolutionary physics of Arthur Holywelkin; millions of hears are moved by the music created by the strange, eerie instrument he built in the last years of his life: the Orchestra. Johannes Wright is the Ninth–and youngest–Master of the Orchestra. But as he sets out on his first Grand Tour of the Solar System, unseen foes are at his heel, ready to reveal all but the meaning of their enmity. In confronting them, Wright must redefine the Universe–for himself and all humanity.”

Initial Thoughts: I should have a review of an early Kim Stanley Robinson novel up on the site soon. I have fond memories of reading Red Mars (1992) and Green Mars (1993)–and less fond memories of Blue Mars (1996)–as an older teen. The only Robinson work I’ve reviewed on the site is “Exploring Fossil Canyon” (1982). Unfortunately my cover of The Memory of Whiteness had a pernicious sticker that damaged the cover…

2. Greylorn, Keith Laumer (1968)

  • Richard Powers’ cover for the 1st edition

From the back cover: “GREYLORN. Humanity’s last hope lay in one spaceship racing through the voids of the universe. The Red Tide had all but engulfed the Earth, and there was just enough time to find Omega, the planet that had long ago been colonized–and then had simply disappeared.

After four years in space, the ship felt the hand of calamity all at once. Its food stores were destroyed by a meteor crash. its crew was set to mutiny. And, worst of all, was the threatening alien ship, with its strange cargo of human bodies…”

Contents: “Greylorn” (1959), “The Night of the Trolls” (1963), “The Other Sky” (variant title: “The Further Sky”) (1964), and “The King of the City” (1961).

Initial Thoughts: I’ve only read Laumer’s (successful) attempt at a New Wave story — “In the Queue” (1970).

3. One Way and Other Stories, Miriam Allen deFord (2025).

  • Uncredited cover for the 1st edition

From the back cover: “Miriam Allen deFord (1988-1975) was a feminist, a suffragette, birth control advocate, journalist, editor, winner of the Mystery Writers of America’s Edgar Award, and author of science fiction, mystery, and true crime. Now, at long last, a collection of her science fiction short stories are back in print with One Way and Other Stories.

Mystery writer, Fortean, anti-fascist, feminist of the first generation, and science fiction trailblazers for five decades, Miriam Allen deFord masterfully weaves all of her facets into her stories, bringing a macabre, fantastic tone to her tales: Bradbury meets Hitchcock. She was already the grand dame of science fiction when the genre reached its second peak with the magazine boom of the early ’50s. Her work thus paced and led the way for SF’s Silver Age.

Miriam Allen deFord somehow slips under the radar when luminaries are listed. With luck, this volume will remedy this oversight.

~Gideon Marcus, editor of Rediscovery: Science Fiction by Women.

Contents: “Not Snow, Nor Rain” (1959), “Oh, Rats!” (1961), “One Way” (1955), “The Margenes” (1956), “The Akkra Case” (1962), “Time Out for Redheads” (1955), “Where the Phyh Pebbles Go” (1963), and “The Eel” (1958).

Initial Thoughts: It’s always nice to see a lesser-known classic author getting a collection of stories in print. The indie press Space Cowboy Books also published Jaroslav Olša, Jr.’s Dreaming of Autonomous Vehicles: Miloslav (Miles) J. Breuer: Czech-American Writer and the Birth of Science Fiction  (2025), which I featured earlier this year. I’ve enjoyed some of deFord’s work in the past–in particular her earlier work. You can snag a copy of Other Stories here. They include small reproductions of the original interior art.

4. Junction, Jack Dann (1981)

  • Uncredited cover for the 1st edition

From the back cover: “GO TO HELL. The hundred-eyed bird monster told Ned Wheeler that his foreordained quest must begin in Hell–which lay just beyond the borders of Junction, the tumultuous, bawdy, pious town that knew damnation as a daily experience and salvation as a distant hope.

ned’s odyssey took him to a place stranger than Junction, stranger than Hell–the bizarre, unbelievable, dangerous city called New York.

Its learned scientists told him of incredible things, like the laws of cause and effect and the fact that they had ceased to operate. It was as if the entire world were living in a chaotic dream–perhaps Ned Wheeler’s dream…”

Initial Thoughts: I recently reviewed, and enjoyed, Dann’s Nebula-nominated novella “Junction” (1973). This is the fix-up novel version that also includes the short story “The Islands of Time” (1977). I’m a bit worried. I felt like the original novella version could have been trimmed and tightened. Not sure how a novelization will add to the metaphysical kaleidoscope that was the original. We shall see!

For book reviews consult the INDEX

For cover art posts consult the INDEX

For TV and film reviews consult the INDEX

#1950s #1960s #1970s #1980s #bookReviews #JackDann #KeithLaumer #KimStanleyRobinson #MiriamAllenDeFord #paperbacks #sciFi #scienceFiction

Book Review: Universe 12, ed. Terry Carr (1982) (Kim Stanley Robinson, Howard Waldrop, Nancy Kress, R. A. Lafferty, et al.)

Richard Courtney’s cover for the 1983 edition 3.5/5 (collated rating: Good) My fifth sojourn to Terry Carr’s Universe series of original anthologies (17 volumes published between 1971-1…

Science Fiction and Other Suspect Ruminations

Les archives de Kim Stanley Robinson sont transférées à la bibliothèque Huntington.

Un beau geste pour un futur Ministère du futur ?

https://buff.ly/rAQ4hk8

#KimStanleyRobinson #sciencefiction

1 “Ghosh’s point, however, wasn’t that the likes of #OctaviaButler, #KimStanleyRobinson and #UrsulaKLeGuin don’t count. Efforts to ignore them have impoverished the mainstream, he said. His bigger point was that what he saw as the #normative #novel form …” adamtooze.substack.com/p/top-links-... 🧵

Top Links 874 Trump's China ha...
Top Links 874 Trump's China hawks are coming for the IMF. Screw worms are scary & the "lost drone of stopped machines".

Great links, images, and reading from Chartbook Newsletter by Adam Tooze

Chartbook

Die Kurzgeschichte "Das versunkene Venedig" von #KimStanleyRobinson (1981) ist mir stets im Kopf geblieben, seit ich sie vergangenen Dezember gelesen habe. Heute las ich sie darum ein zweites Mal. Sehr klar, sehr atmosphärisch, zeitlos auch. Fest verankert an einer Person an einem Tag, dabei mit einem Zeithorizont von 1000 Jahren. Ein keine 30 Seiten langes Meisterstück. 🖤

Falls das Buch un- oder angelesen bei euch rumsteht, schaut da mal rein!

https://www.shop-hirnkost.de/produkt/kim-stanley-robinson-erzaehler-des-klimawandels/

#ScienceFiction

Kim Stanley Robinson. Erzähler des Klimawandels

Fritz Heidorn | Kim Stanley Robinson | Erscheint am 15. März 2022

Hirnkost Online Shop

✨ Nouvelle Chronique ✨
Chroniques des années noires de Kim Stanley Ronbinson paru aux éditions Pocket

👉 Le lien vers ma chronique : https://jaiunlivrepourtoi.fr/2025/08/18/chroniques-des-annees-noires/

#Pocket #Kimstanleyrobinson #chroniquesdesannéesnoires #lectureFR #Hardsf #uchronie #chronique #blog #mastolivre
1/6

Lesarten von Science Fiction: Die dunkle Seite der Macht

Vorbemerkung: ich habe diesen Text größtenteils bereits im April geschrieben – inzwischen hat sich das Verhältnis zwischen Musk und Trump deutlich verändert. Die Aussagen unten scheinen mir aber weiterhin Gültigkeit zu behalten …

Wie politisch sind Science Fiction und Fantasy? Schriftstellerinnen und Schriftsteller haben diese Frage ganz unterschiedlich beantwortet. Es gibt Werke, die mit einer politischen Agenda geschrieben wurden. Manchmal ist das sehr sichtbar, etwa wenn Dystopien als Warnung geschrieben werden (Margret Atwoods Handmaid’s Tale, um ein sehr aktuelles Beispiel zu nennen). Oder wenn Utopien zeigen, dass es auch anders gehen kann – einige der Romane von Ursula K. Le Guin oder Kim Stanley Robinson etwa; wer möchte kann hier auch Star Trek einreihen.1 Daneben gibt es Autorinnen und Autoren, die eine politische Agenda haben, die aber weniger klar zu benennen ist – ein humanistischer Grundton bei John Scalzi, eine libertäre Färbung bei Robert Heinlein, konservative Einsprengsel bei Isaac Asimov. Und schließlich gibt es Werke, die eigentlich Manifeste sind – Atlas Shrugged von Ayn Rand auf der rechten Seite, das eine oder andere Solarpunk-Buch und viele der Werke von Cory Doctorow im progressiveren Spektrum fallen mir hier ein.

Wechselwirkungen zwischen Science Fiction und Gesellschaft

Hinter dieser Frage steckt die Idee, dass es eine Wechselwirkung zwischen SF und unserer Gesellschaft gibt. Dass die Auseinandersetzungen und großen Fragen des jeweiligen Zeitgeists sich in SF- (und Fantasy-)Werken wiederfinden, verwundert nicht. Stärker als anderen Genres ist Science Fiction mit der Erwartung verbunden, dass umgekehrt auch das Genre Einfluss auf die Gesellschaft nimmt.2

Am offensichtlichsten ist das beim Blick auf Technologien. Arthur C. Clarke hat den Satelliten erfunden, William Gibson den Cyberspace, und John Brunner Internetviren – so jedenfalls die populäre Sicht der Dinge. Und natürlich lesen Ingenieurinnen und Ingenieure Science Fiction und lassen sich davon beeinflussen. Im Detail ist es etwas komplizierter. Dass es hier eine Wechselwirkung gibt, erscheint jedoch mindestens plausibel.3

Wie sieht es nun mit politischen Ideen aus? Nimmt Science Fiction einen Einfluss auf die Politik, auf das gesellschaftliche Zusammenleben?

Stärker noch als beim Blick auf Technologien rückt nun der Leser oder die Leserin ins Blickfeld. Denn wie ein Werk gelesen wird, was wahrgenommen und was gefiltert wird – das hat nicht nur mit der Intention des Autors oder der Autorin zu tun, sondern eben auch damit, wer es aus was für einer Vorprägung heraus wie liest.

So dürfte der bayerische Ministerpräsident Markus Söder der bekannteste Star-Trek-Fan in der deutschen Politik sein. Sieht er Star Trek als Utopie einer postkapitalistischen Gesellschaft, oder sind es eher die Abenteuer im Weltraum, taktische Überlegungen und Phaser-Handgemenge, die ihn begeistern? Auch wenn er sich meines Wissen nicht dazu geäußert hat, scheint er eher Captain Kirk als Captain Picard zum Vorbild zu haben.4 Gleichzeitig lässt sich Söders Politik eine gewisse Technikbegeisterung nicht absprechen – von der bayerischen Raumfahrt-Initiative „Bavaria One“ bis zur etwas großspurigen Forderung, der erste Fusionsreaktor weltweit müsse in Deutschland – lies: in Bayern – entstehen, findet sich da einiges. Vielleicht ist das Star Trek zu verdanken.

Ministerpräsidentin Meloni – als Hobbit?

Diese Interpretationsoffenheit teilt Star Trek mit anderen großen Werken. Düsterer wird es, wenn wir uns die Fantasy-Sozialisation der italienischen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni von den postfaschistischen Fratelli d’Italia anschauen. Ihr Fixpunkt: J.R.R. Tolkien und der Herr der Ringe.5

Eine rechtsextreme Interpretation von Tolkiens Werk? Waren es nicht gerade die Weltkriege, die Tolkien beeinflussten – mit Schlachten, die über den beschaulichen Alltag hinweg brachen, gelenkt von der Inkarnation des Bösen, in einer Schattenwelt mit Ork-Armeen, die Gräueltaten aller Art vollbrachten? Es liegt nahe, in Mittelerde Anspielungen auf die Kriege und insbesondere auf die Verbrechen der Nazis zu finden. Tolkien selbst hat dies allerdings genauso wie antikommunistische Interpretationen (Sauron = Stalin) immer bestritten.6 Gleichzeitig verachtete Tolkien wohl Hitler samt Rassenlehre und Antisemitismus und distanzierte sich von „nordischen“ Interpretationen von Mittelerde. Der Herr der Ringe war für ihn keine politische Allegorie, sondern ein für sich stehendes Fantasy-Epos.7

Zugleich war Tolkien sicherlich kein Linker. Er scheint von Demokratie und anderen progressiven Errungenschaften nicht viel gehalten zu haben. Dagegen mochte er sich mit hässlichen, modernen Dingen wie Fabriken ganz und gar nicht anfreunden. Frodos Visionen über das Ende des Auenlands mit abgeholzten Bäumen und rauchenden Schloten sind durchaus in diesem Sinne verstehbar, wie überhaupt das so homogene Auenland mit Gärten, zweitem Frühstück und einer großen Abneigung all dem gegenüber, was außerhalb passiert, eine biedermeierlich-nostalgische Interpretation nahelegt. Und ein gütiger König mit heilenden Händen wacht, ohne sich einzumischen.

Zurück zu Meloni: Angefeuert durch ein Vorwort, das den Herrn der Ringe zu einem Werk stilisierte, das als Bollwerk gegen die Moderne zu verstehen war – ein Werk für die Nation, ein Werk, in dem heroische Männer heldenhafte Taten vollbrachten –, ergab sich im Italien der 1970er Jahre wohl eine Verbindung zwischen (Post-)Faschismus und Tolkien-Rezeption.8 Während in Deutschland die grünen Taschenbuchbände des Herrn der Ringe in den Regalen studentischer WGs auftauchten, begab sich die Jugend der faschistischen MSI in Hobbit-Lager, besang dort die Ringgemeinschaft und das mythologisierte heidnische Erbe Europas. Das sind die Wurzeln von Melonis Tolkien-Begeisterung.

Ob und wie sich diese Tolkien-Interpretation heute in der Politik der Rechtsextremen in Italien wiederfindet, kann ich nicht beurteilen. Wohl aber verwendet Meloni Versatzstücke aus dem Herrn der Ringe in Reden und Statements, wenn sie etwa den Kampf gegen die Ringgeister mit dem Kampf gegen eine „internationalen Finanzelite“ gleichsetzt. Ich bin mir sicher, dass Tolkien diese Aneignung verabscheut hätte.

Elon Musk spielt Tony Stark

Der Herr der Ringe findet sich auch auf der anderen Seite des Atlantiks. Ob Paypal-Investor Thiel sich selbst auf der dunklen Seite verortet, wenn er seine Datenanalyse- und Überwachungsfirma Palantir nennt, nach den von Sauron in Besitz genommenen „sehenden Steinen”?9 Auch Mithril und Lembas mussten schon für Thiel-Firmennamen herhalten. Es gibt auch andere Deutungsmöglichkeiten – so ist Thiels Venture-Capital-Firma nach den fast gottgleichen Valar benannt.10 Sieht er sich selbst als Valar, der schöpfend die Erde für die Ankunft der Menschen vorbereitet?

Elon Musk bezeichnet sich selbst als Science-Fiction-Fan. Er verweist auf Isaac Asimovs Foundation – und glaubt, dass er mit SpaceX etc. derjenigen sein kann, der das zerbröselnde Imperium über die dunkle Nacht der Jahrtausende retten muss. Er lässt sich amüsiert mit Tony Stark aus dem Marvel-Universum vergleichen.11

Iain M. Banks Culture-Serie findet bei Musk ebenfalls großen Zuspruch. So sind wohl zwei der Schiffe, die SpaceX-Raketen auffangen, nach den kontinentgroßen intelligenten Raumschiffen in Banks Player of Games benannt. In Banks Culture sind verkörperte künstliche Intelligenzen die eigentlichen Hauptpersonen – seien es Drohnen oder die erwähnten riesigen Raumschiffe und Orbitale. Menschen12 kommen vor, leben im Luxus und haben jede Menge Freiheiten, weil die Culture keine Knappheit kennt. Doch Akteure ihres eigenen Schicksals sind sie – nur bedingt. Vielleicht eher so etwas wie geduldete, manchmal auch geliebte Haustiere der unermesslich großen Maschinenintelligenzen.

Eine solche Gesellschaft scheint etwas zu sein, das Musk erstrebenswert findet. Die Culture-Bücher lassen sich auch ganz anders interpretieren. Er aber sieht diese Interpretation als Vorbild. Deswegen sein Investment in Künstliche Intelligenz und in Gehirninterfaces. So liest sich jedenfalls ein Bericht aus dem Jahr 2020.13

Möglicherweise steckt bei Musk mehr dahinter als nur Prägung durch Science-Fiction-Lektüre. In den letzten Monaten tauchten einige Berichte auf, die sich um Musks Großvater handeln – Joshua Haldeman – und dessen Bezüge zu „Technocracy, Inc.“.14 Haldeman wanderte, nachdem er dort seine politische Vision nicht umsetzen konnte, aus Kanada nach Südafrika aus. Politische Vision? Technocracy setzte sich seit den 1930er Jahren für eine „technokratische“ Expertenregierung ein, mit Ideen wie der, Geld durch Energie als Wertsystem zu ersetzen, großflächig „social engineering“ zu betreiben und die am Horizont auftauchenden Computer zur Steuerung des „gesellschaftlichen Mechanismus“ zu verwenden. Einiges davon klingt danach, als würde die eine oder andere dieser Ideen bei Musk ihre Auferstehung feiern können.

Und all die Befürchtungen und Debatten rund um die mögliche / wahrscheinliche / erhoffte / zu befürchtende / nicht mögliche Erschaffung einer „AGI“, einer „artifical general intelligence“, bekommen vor dem Hintergrund von Asimov (der ja nicht nur die Foundation geschrieben hat, sondern auch aus drei einfachen Robotergesetzen dicke Story-Bände entwickelt hat) und Banks eine neue Richtung. Hier sehnt sich einer nach gütigen Roboter-Göttern, die der Menschheit – Stichwort Longtermism – in ferner, ferner Zukunft dazu verhelfen, in einem galaktischen Imperium dem Müßiggang frönen zu können. Wenn das dazu führt, dass Menschen jetzt leiden – sei’s drum, das ferne Ziel lockt, der böse AI-Basilisk15 droht, und deswegen muss jetzt in Iron-Man-Technologie investiert werden, als gäbe es kein Morgen.

Oder, um Alex Blechmans inzwischen klassisch gewordenes Meme zu zitieren:16

„At long last, we have created the Torment Nexus from classic Sci-Fi novel ‘Don’t create the Torment Nexus’.“

Und da sind wir nun.

Für eine progressive Lesart von Science Fiction

Dieser etwas düstere Blick auf die Rezeption von Science Fiction sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass Science Fiction – und zwar auch jenseits der eingangs genannten explizit progressiv-utopisch gemeinten Texte – eben auch anders gelesen werden kann. Zugespitzt gesagt geht es um die Frage der Deutungshoheit: Wer setzt sich kulturell durch, welche Lesart ist die dominierende? Star Trek – als Mainstreammedium, das durchaus auch in Tageszeitungen besprochen wird – oder die Culture können im Gewand der Unterhaltung genauso post-kapitalistische Zukünfte eröffnen.

Wer das unterstützen möchte, darf sich dann nicht die Falle locken lassen, Science Fiction als bloßes Entertainment misszuverstehen. Wenn Science Fiction und Fantasy eine gesellschaftliche Rolle haben, dann die, Denkräume zu vergrößen. Literarische Texte, die alternative Möglichkeiten durchspielen, andere Entwicklungspfade durchdenken und noch nicht Seiendes in den kulturellen Raum einer Gesellschaft einspielen, können dabei helfen, tatsächliche Alternativen denkbar und dann Realität werden zu lassen. Deswegen ist Science Fiction für mich politisch.

Fußnoten

  • 1. Vgl. K.-U. Hellmann/A. Klein, „Unendliche Weiten …“ Star Trek zwischen Utopie und Unterhaltung, Fischer 1997 sowie T. Bewernitz, What would Picard do? Star Trek als Social Fiction, Unrast 2025. ↩︎
  • 2. Vgl. hierzu auch W. Jost, „Der Zeitgeist lässt grüßen“, Andromeda Nachrichten 288, S. 10 ff. – Jost arbeitet in diesem Text die Auseinandersetzung in den 1970er Jahren darüber auf, wie politisch das Science-Fiction-Fandom sein sollte. ↩︎
  • 3. Vgl. „Wenn aus Fiktion Realität wird“, 13.04.2018, https://www.heise.de/hintergrund/Wenn-aus-Fiktion-Realitaet-wird-4017644.html ↩︎
  • 4. K. Elger, R. Pfister, „Streber trifft Raubein“, Spiegel 1/2010. Demnach hing in Söders Amtszimmer eine Karikatur, die ihn als James T. Kirk zeigt, der in die bayerische Staatskanzlei gebeamt wird. ↩︎
  • 5. F. Polistina, „Tolkien-Ausstellung in Rom. Das Nichts, das sind die anderen“, taz, 2.12.2023, vgl. https://taz.de/Tolkien-Ausstellung-in-Rom/!5975512/; H. Roberts, Inside Giorgia Meloni’s Hobbit fantasy world, Politico, 10.11.2023, https://www.politico.eu/article/inside-giorgia-meloni-hobbit-fantasy-world-lord-of-the-rings-fratelli-italia-brothers-italy-politics/ ↩︎
  • 6. Vgl. M. Hoffmann, „Parallelen zwischen Tolkiens Leben und Mittelerde“, https://www.tolkienwelt.de/jrr_tolkien/parallelen.html; „Tolkien’s Poltical Views“, The Tolkien Forum, 2017, https://thetolkien.forum/threads/tolkiens-political-views.23245/ und die dort aufgeführten Zitate.  ↩︎
  • 7. Vgl. die Ausführungen zur Bedeutung von Fantasy in J.R.R. Tolkien, „On Fairy-Stories“, in Tree and Leaf, New York 1964. ↩︎
  • 8. Polistina, s.o. ↩︎
  • 9. Vgl. Wikipedia-Eintrag „Palantir Technologies“, https://de.wikipedia.org/wiki/Palantir_Technologies. ↩︎
  • 10. Vgl. D. Wexner, “The hidden logic of Peter Thiel’s “Lord of the Rings”-inspired company names”, Quartz, 4.8.2018, https://qz.com/1346926/the-hidden-logic-of-peter-thiels-lord-of-the-rings-inspired-company-names ↩︎
  • 11. R. Carroll, “Elon Musk’s mission to Mars”, The Guardian, 17.07.2013, https://www.theguardian.com/technology/2013/jul/17/elon-musk-mission-mars-spacex ↩︎
  • 12. Korrekterweise: keine Menschen, sondern menschenähnliche Bewohner*innen einer viele tausend Jahre zurückliegenden galaktischen Zivilisation, vgl. Iain M. Banks, A Few Notes on the Culture, 1994, http://www.vavatch.co.uk/books/banks/cultnote.htm . ↩︎
  • 13. T.A. Pranto,“Culture: The sci-fi series that shaped Elon Musk’s ideas”, The Business Standard, 10.11.2020, https://www.tbsnews.net/feature/panorama/culture-sci-fi-series-shaped-elon-musks-ideas-133537 ↩︎
  • 14. J. Hiltscher, „Elon Musk und das Erbe der Technokraten“, Golem, 12.09.2024, https://www.golem.de/news/technocracy-inc-elon-musk-und-das-erbe-der-technokraten-2409-188232.html ↩︎
  • 15. Vgl. Wikipedia-Eintrag „Rokos Basilisk“, https://de.wikipedia.org/wiki/Rokos_Basilisk ↩︎
  • 16. https://knowyourmeme.com/photos/2386534-torment-nexus (Twitter, 2021) ↩︎
  • #aneignung #aynRand #coryDoctorow #deutungsmuster #elonMusk #fantasy #giorgiaMeloni #iainMBanks #isaacAsimov #jRRTolkien #johnScalzi #kimStanleyRobinson #lesarten #markusSöder #rezeption #scienceFiction #starTrek #ursulaKLeguin

    Wenn aus Fiktion Realität wird

    Ideen aus Science-Fiction-Geschichten haben schon früher oft für Inspiration gesorgt und wurden in der Praxis umgesetzt. Neuerdings scheinen sich Forscher in ihrer Arbeit noch intensiver dafür zu interessieren.

    MIT Technology Review
    Clean tech came too late to save Earth from the catastrophes of the early Anthropocene. ~ #KimStanleyRobinson, 2312 (Orbit 2012) #earth #Anthropocene #globalwarming #climatechange #books #novels #sciencefiction #scifi
    También, novelas proto-solarpunk como Los Desposeídos de la autora anarcofeminista Ursula K. #LeGuin, #Ecotopia de Ernest #Callenbach y El Ministerio del Futuro de #KimStanleyRobinson no pueden faltar en la estantería de cualquier activista con el optimismo necesario para querer salvar el mundo y el realismo necesario para poder hacerlo. #scifi #clifi
    Un honor haber participado en el nº 170 de la Revista Papeles, en su XL aniversario!!! https://www.fuhem.es/2025/07/16/papeles-170/ Lo hago con una reseña-ensayo sobre "El Ministerio del Futuro", la novela de Kim Stanley Robinson. Espero que resulte útil e interesante. #caosclimatico #kimstanleyrobinson #ministryforthefuture #activismo #scifi
    PAPELES 170, Tiempos de incertidumbre

    La revista PAPELES de FUHEM cumple 40 años, por ello este número culmina estas cuatro décadas de análisis sobre las tendencias de fondo que atraviesan nuestro tiempo.

    FUHEM