Rassistische Vorfälle, übergriffiges Verhalten von Vorgesetzten, rechtsextreme Chat-Gruppen - doch wer macht aus der „Polizeifamilie“ Meldung? Und wie sind Whistleblower*innen geschützt? Darum geht’s jetzt im Podcast #Grundgesetzlich mit Host Janina Zillekens-McFadden und Expertin Laura Kuttler:
https://grundgesetzlich.org/podcast/13-whistleblowing-in-der-polizei/
Rechtsextreme Aussagen in Chats, Körperverletzung im Amt, Sexismus am Arbeitsplatz. Immer wieder kommt es bei der #Polizei zu Skandalen, die unsere #Grundrechte verletzen. Wie können Polizist*innen Fehlverhalten melden? Ein Gespräch über #Whistleblowing in der Polizei. Überall wo es Podcasts gibt 🎧
Abonniere den Podcast #Grundgesetzlich und höre spannende Gespräche über die grundrechtlichen Vorgaben für #Bürgergeld, #Organspende und #Schwangerschaftsabbrüche. grundgesetzlich.org/podcast/
🗳️ Social Media und Wahlen: Regulierung oder Kontrollverlust? Plattformen wie X, Facebook und TikTok beeinflussen Meinungen – oft mit gezielter #Desinformation oder durch #Hassrede. Wie kann die Europäische Union gegensteuern? In der neuen Folge von #Grundgesetzlich spricht Janina Zillekens-McFadden mit Renate Nikolay von der @EUCommission über den #DigitalServicesAct und den Kampf um unsere digitale #Demokratie. Jetzt reinhören! 🎧
https://grundgesetzlich.org/podcast/12-soziale-medien-und-grundrechte/
Was passiert, wenn Gerichte nicht mehr unabhängig arbeiten können? Und können wir den Hüter unserer Verfassung, das Bundesverfassungsgericht, rechtzeitig davor schützen?
Jetzt in der neuen Folge #Grundgesetzlich – Janina Zillekens-McFadden im Gespräch mit Anna-Mira Brandau (@verfassungsblog). Reinhören!
https://grundgesetzlich.org/podcast/11-bundesverfassungsgericht-hueter-der-demokratie/
Die #Weltklimakonferenz #COP29 geht heute in die zweite Woche und verhandelt über die #Klimafinanzierung. Während in #Baku Klimaschutz global diskutiert wird, haben wir einen Blick auf die nationale Ebene geworfen. Wie denkt das Grundgesetz Klima- und Umweltschutz?
Jetzt reinhören in unseren Podcast #Grundgesetzlich: https://grundgesetzlich.org/podcast/7-grundrecht-auf-klima-und-umweltschutz/
Gestrichene #Sozialleistungen, anlasslose Polizeikontrollen und biometrischer Abgleich - für unseren GFF-Podcast #Grundgesetzlich hat Janina Zillekens-McFadden mit @vieuxrenard über das (Un-)#Sicherheitspaket gesprochen. Schon reingehört? 🎧
Jährlich sitzen 50.000 Menschen im Gefängnis – und zwar nur, weil sie arm sind. Wenn Menschen eine Geldstrafe nicht zahlen können, kann diese in eine Freiheitsstrafe umgewandelt werden. Ersatzfreiheitsstrafen treffen meist nur Menschen, die bereits verschuldet oder obdachlos sind und zudem oft an gesundheitlichen Problemen leiden. Menschen, die gesund sind und ein gutes Einkommen haben, sind in der Regel nicht betroffen. Was sagt die Zivilgesellschaft zu dieser Ungleichheit? Und was das Grundgesetz? Unsere Moderatorin Janina Zillekens-McFadden hat mit Arne Semsrott (FragDenStaat/ Freiheitsfond) und Ronen Steinke (Süddeutsche Zeitung) gesprochen.