Drei Fragen an Dr. Allard Oelen und Dr. Mohamad Yaser Jaradeh zu ORKG Ask

read this article in English

Der Dienst „ORKG Ask“, eingeführt im Mai 2024, ist nun schon ein Jahr alt. Das wissenschaftliche Such- und Erkundungssystem bietet Antworten aus fast 80 Millionen wissenschaftlichen Dokumenten und hilft Forschenden dabei, die wissenschaftlichen Publikationen zu finden, nach denen sie wirklich suchen. Dr. Allard Oelen und Dr. Mohamad Yaser Jaradeh von der TIB haben das KI-basierte Tool innerhalb von vier Monaten entwickelt. Im Interview sprechen sie über das Tool. seine Funktionen, die Herausforderungen bei der Entwicklung und in den ersten zwölf Monaten sowie darüber, welche Funktionen in den kommenden Monaten noch hinzukommen werden.

Was waren die Beweggründe für die Entwicklung von ORKG Ask und wie unterscheidet es sich von anderen wissenschaftlichen Suchsystemen? Welche einzigartigen Vorteile bietet es den Nutzer:innen und welche Auswirkungen wird das Tool auf die wissenschaftliche Forschung haben?

Dr. Allard Oelen // Foto: TIB/C. Bierwagen

Dr. Allard Oelen: ORKG Ask ist eine wissenschaftliche Suchmaschine der nächsten Generation, die die neuesten Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) wie Large Language Models (LLMs) und semantische Einbettung nutzt, um Forschende bei der effizienteren Suche nach relevanten Artikeln zu unterstützen.

Dr. Mohamad Yaser Jaradeh: Bestehende Suchsysteme verwenden häufig eine Stichwortsuche und überlassen es den Forschenden selbst, relevantes Wissen aus den vorgeschlagenen Artikeln zu extrahieren. ORKG Ask verwendet stattdessen eine neuronale semantische Suche, die es ermöglicht, über die reine Stichwortsuche hinauszugehen, um die wirklich relevanten Arbeiten zu finden. Darüber hinaus verwendet Ask LLMs, um Schlüsselwörter und Informationen aus den Artikeln zu extrahieren und direkte und detaillierte Antworten auf Forschungsfragen zu liefern.

Vor welchen Herausforderungen standen Sie bei der Entwicklung von ORKG Ask und wie haben Sie diese gemeistert?

Dr. Allard Oelen:  Wir wollten sicherstellen, dass das System einfach zu bedienen und für alle zugänglich ist. Deshalb haben wir einige Funktionen hinzugefügt, über die moderne Webapplikationen heute verfügen, wie einen Dark Mode, volle Responsivität, Zugang für Nutzer:innen mit Sehbehinderung sowie die Möglichkeit, die Benutzeroberfläche in verschiedenen Sprachen zu nutzen.

Dr. Mohamad Yaser Jaradeh // Foto: TIB/C. Bierwagen

Dr. Mohamad Yaser Jaradeh: Und da der Dienst öffentlich zugänglich und für die Öffentlichkeit bestimmt ist und nicht nur ein Prototyp, haben wir die neuesten Technologien und Best Practices für Entwicklungsanwendungen verwendet. Auch eventuelle zukünftige Entwickler:innen werden davon profitieren, da ORKG Ask vollständig Open Source ist und sie somit einfacher zur Codebasis beitragen können.

Welche Entwicklungen gab es in den vergangenen zwölf Monaten seitdem ORKG Ask online ist und welche Verbesserungen sind für ORKG Ask zukünftig geplant, um den Nutzen für die wissenschaftliche Gemeinschaft zu erhöhen?

Dr. Mohamad Yaser Jaradeh: Kürzlich haben wir neue Funktionen zur Reproduzierbarkeit eingeführt, die es für die Nutzer:innen transparenter machen, wie die Antworten generiert werden. Für die Zukunft arbeiten wir daran, die LLMs für unsere speziellen Anwendungsfälle anzupassen, um die Reaktionsfähigkeit und Effizienz der Ergebnisse zu verbessern. Außerdem möchten wir das von den Nutzer:innen gesammelte Feedback verwenden, um die Entwicklungsanstrengungen weiter zu optimieren. Wenn Sie Vorschläge dafür haben, kontaktieren Sie uns bitte.

Dr. Allard Oelen: Im Moment planen wir eine engere Integration mit dem eigentlichen ORKG-System, wo Ask zur Erstellung von ORKG-Vergleichen verwendet werden kann. Außerdem planen wir, an der Herkunft der Daten zu arbeiten und den Nutzer:innen zu zeigen, wie spezifische LLM-Daten extrahiert werden, und es dem Anwender:innen zu ermöglichen, die extrahierten LLM-Informationen mit Schemata weiter zu spezifizieren. Ein weiterer Schritt wird sein, dass Forschungseinrichtungen und Interessierte alle Funktionen von Ask auf ihre eigenen Datenbestände anwenden können.

Über den ORKG

Der Open Research Knowledge Graph (ORKG) ist ein Dienst, der darauf abzielt, die Art und Weise, wie wissenschaftliche Erkenntnisse geteilt und genutzt werden, zu revolutionieren. Durch die Schaffung eines strukturierten, durchsuchbaren Wissensgraphen macht der ORKG wissenschaftliche Informationen zugänglicher und nutzbarer für die globale Forschungsgemeinschaft.

#LizenzCCBY40INT #ORKG #Wissenskommunikation #KünstlicheIntelligenz #KI #ORKGAsk

ORKG Ask | Find research you are actually looking for

ORKG Ask lets you find research you are actually looking for. No more endless search results, just the answers you need. Powered by LLMs, Knowledge Graphs, Semantic Search and more.

Danke, @meta_physik 🙏

Du machst ja auch sehr viel #Wissenskommunikation. Wie gehst Du mit den Tendenzen von uns Menschen zu #Reaktanz & #Externalisierung um? Es ist ja ganz offensichtlich ein weltweites Phänomen.

https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/auch-der-schin-bet-israel-kritisiert-nun-die-fossile-finanzierung-des-antisemitismus/

Auch der Schin Bet, Israel, kritisiert nun die fossile Finanzierung des Antisemitismus

“Michael, hast du gesehen? Auch der israelische Geheimdienst Schin Bet sagt nun, wovor du seit Jahren in Büchern und digital gewarnt hast – die fossile Finanzierung des Antisemitismus war und ist ein riesiger Fehler! Hier, …

Natur des Glaubens

@Nowhereman

Wobei ich da auch noch einmal differenziere: Ich blogge, podcaste, videocaste und lehre Berufs- und Medienethik am KIT, würde mich jedoch nicht als Journalist bezeichnen. Mein Medien-Engagement dient dem #Dialog & der #Wissenskommunikation . Journalistinnen & Journalisten leisten m.E. eine unverzichtbare Berichtsarbeit, für die ich auch viel bezahle (Tages- & Wochenabos, Bücher usw.). Aber #Fediversum - Medien sind mehr.

@benny https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/sollten-alle-dialog-philosophie-betreiben-ein-pro-mit-sokrates-jakob-boehme-und-abb/

Sollten alle Dialog-Philosophie betreiben? Ein Pro mit Sokrates, Jakob Böhme und ABB

Dr. Michael Blume erklärt, warum er glaubt, dass Demokratien ohne mehr dialogische Philosophie nicht überleben werden.

Natur des Glaubens

Einen Tag lang haben wir alles gegeben und doch ist die Welt noch immer nicht gerettet. Dafür haben wir erfahren, wie ergiebig es ist, die #Wissenskommunikation mittels Brettspielen auf einer wissenschaftlichen Tagung spielend zu erproben und gemeinsam zu ergründen. Der Start unseres Forschungsprojekts ist damit voll geglückt! Vielen Dank an alle, die sich so rege beteiligt haben!

#UniKassel #Brettspiel #Brettspiele #Wissenskommunikation #Klimakommunikation #Klima #Philosophie #Linguistik

@koeschken @wiesodennblos @Lena_Peh

Versuche seit einigen Jahren mediale Methoden zu entwickeln, um die emotionalen Blockaden wie #Reaktanz gegen die #Wissenskommunikation zu knacken… https://youtu.be/sukPOZhP4Uw?si=cZ42rJo13Ms7gtC4

WissKon21: Keynote von Dr. Michael Blume – Gefühlte Wahrheiten und Verschwörungsmythen

YouTube
#Hochschule #Wissenskommunikation #SocialMedia - Wie geht eigentlich ... Lehre und Transfer mit Twitch, Discord & Social Media? - "In dem anderthalbstündigen Online-Event zeigte Prof. Dr. Christian Spannagel (PH Heidelberg), wie er Soziale Medien wie Twitch, Discord & Co. einsetzt, um Interaktionsräume zu schaffen, in denen gemeinsam gelernt und darüber hinaus soziale Kontakte geknüpft werden können." - Aufzeichnung der Veranstaltung bei e-teaching.org https://www.e-teaching.org/community/communityevents/ringvorlesung/wie-geht-eigentlich-lehre-und-transfer-mit-twitch-discord-social-media
Wie geht eigentlich ... Lehre und Transfer mit Twitch, Discord & Social Media?

Transfer muss kein einseitiger Prozess der Wissenskommunikation sein, sondern kann in Verbindung mit Lehre auch als interaktiver Austausch von Menschen innerhalb und außerhalb der Hochschule verstanden werden. In dem anderthalbstündigen Online-Event zeigte Prof. Dr. Christian Spannagel (PH Heidelberg), wie er Soziale Medien wie Twitch, Discord & Co. einsetzt, um Interaktionsräume zu schaffen, in denen gemeinsam gelernt und darüber hinaus soziale Kontakte geknüpft werden können.

Wie gut beantworten #Wissensgraphen und #Sprachmodelle heute die wissenschaftlichen Fragen von morgen und wie verändert sich durch sie die #Wissenskommunikation?
Diese und andere Fragen beantwortet unser TIB-Kollege @oliver_karras in seinem Online-Vortrag am 10. Juni (17.00-18:30 Uhr). Hier geht’s zur Anmeldung: https://eveeno.com/dgi-wissensgraphen-sprachmodelle
Von der Theorie in die Praxis: Wie gut beantworten Wissensgraphen und Sprachmodelle heute die wissenschaftlichen Fragen von morgen?

Sprachmodelle und Wissensgraphen verändern unsere Informations- und Wissenssysteme und versprechen in Kombination die Beantwortung wissenschaftlicher Fragen zu revolutionieren.

eveeno
Sehr sehenswert dazu Harald Welzer im Futurzwei beim Tag der Insekten 2020: Über Hyperkonsum, Stadtgeländewägen und die Frage, wie wir zu Naturfreunden geworden sein werden. Wird es „kurz bevor ich in die Kiste springe“ wichtig gewesen sein, irgendein dolles Auto besessen zu haben? Oder wird es wichtig werden, wie ich die Beziehungen zu meiner Familie, meiner Umwelt gestaltet habe?
https://piped.video/watch?v=xofio2uNi-M
#wissenskommunikation #positiveZukunftsbilder
Piped

An alternative privacy-friendly YouTube frontend which is efficient by design.

Wir haben mal wieder fremdgepodcastet, dieses Mal sogar zusammen, und zwar bei den Freundinnen vom #KrimSchnack-#Podcast.

Es geht um #Wissenskommunikation und den schwierigen Spagat zwischen Verständlichkeit,

https://krimschnack.podigee.io/17-wissenschaftskommunikation

E17- kriminologische Wissenschaftskommunikation

Diesmal sitzen wir in gemütlicher Runde mit Maria und Matthias von "Scheiße gebaut?! Der Jugendrechtspodcast" und quatschen darüber, wie man juristisches und kriminologisches Wissen am besten an den Mann bzw. die Frau bringt. Dabei sprechen wir beispielsweise darüber, ob Wissenschaftler:innen mit ihren Erkenntnissen die Öffentlichkeit suchen sollten oder ob sie sogar politische Aktivist:innen sein können. Und wo wir schon mal eine Jugendrichterin zu Gast haben wollten wir auch Dinge wissen, wie: Wie politisch kann oder sollte man als Richter:in sein?