#Taiwan ist einer der geopolitischen #Brennpunkte des 21. Jahrhunderts. Wer den #Konflikt darum verstehen will, muss die #Geschichte der #Insel kennen.

Die Geschichte Taiwans ist #kompliziert. Aber sich mit ihr zu beschäftigen hilft, einen der großen #geopolitischen Konflikte der #Gegenwart zu verstehen. Denn für #Xi_Jinping und die #chinesische #Führung ist Taiwan #Bestandteil der #Volksrepublik #China...
https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/audio-die-insel-taiwan-vom-spielball-der-maechte-zur-eigenen-stimme-100.html

#Zeitzeichen

Die Insel Taiwan: Vom Spielball der Mächte zur eigenen Stimme

Taiwan ist einer der geopolitischen Brennpunkte des 21. Jahrhunderts. Wer den Konflikt darum verstehen will, muss die Geschichte der Insel kennen.

Mediathek

#China genehmigte im ersten Halbjahr 2024 deutlich weniger neue #Kohlekraftwerke als im Vorjahr – 80 Prozent weniger laut #Greenpeace. Stattdessen setzt die #Volksrepublik zunehmend auf regenerative Energien. Erstmals übersteigt die #Kapazität aus #Solarenergie und #Windenergie die aus Kohle. Dennoch werden weiterhin neue #Kohlekraftwerke gebaut, um Schwankungen bei erneuerbaren Energien auszugleichen.

#Kohleausstieg #ErneuerbareEnergien #Klimaschutz #Nuklearenergie

https://www.deutschlandfunk.de/china-bremst-offenbar-den-ausbau-von-kohlekraft-dlf-acbba581-100.html

China bremst offenbar den Ausbau von Kohlekraft

Deutschlandfunk

@GiColani@bildung.social

#Ukraine #China #NeueSeidenstraße #GeoPol
(3/3)

...sagt, dass der Wiederaufbau auf einem Territorium erfolgen muss, das in einer Nachkriegsordnung immer noch zur #Ukraine gehört?

#China spielt multidimensionales Schach, derzeit gibt es wenig Szenarien, die nicht zu Gunsten der #Volksrepublik ausgehen würden.
Die immer wieder stotternde Kriegsproduktionsmachinerie machen es #Russland und #China relativ einfach.

//

Dieser Artikel stammt von CORRECTIV.Faktencheck / Zur Quelle wechseln

Faktencheck

EM 2024: Bild rumänischer Fans mit Flagge der „Volksrepublik Donezk“ ist manipuliert

Glaubt man Beiträgen in Sozialen Netzwerken sollen rumänische Fans beim EM-Spiel gegen die Ukraine am Spielfeldrand die Flagge der von Russland annektierten „Volksrepublik Donezk“ gezeigt haben. Doch ein entsprechendes Foto ist gefälscht.

von Paulina Thom

25. Juni 2024

Am 17. Juni 2024 spielte Rumänien in München gegen die Ukraine. Am selben Tag verbreitete sich dieses gefälschte Foto auf X und Telegram. (Quelle: Telegram; Screenshot und Collage: CORRECTIV.Faktencheck)
Behauptung

Rumänische Fans hätten beim EM-Spiel gegen die Ukraine die Flagge der „Volksrepublik Donezk“ aufgehängt. Das belege ein Foto.

Aufgestellt von: Beiträgen auf Telegram und X Datum:
17.06.2024

Quelle

Bewertung

Manipuliert
Über diese Bewertung

Manipuliert. Die Flagge wurde nachträglich in das Bild montiert, wie ein Vergleich mit Originalaufnahmen vom EM-Spiel am 17. Juni belegt.

Am 17. Juni 2024 siegte Rumänien im Gruppenspiel gegen die Ukraine mit 3:0. Beide Länder kämpfen aktuell um den Einzug in das Achtelfinale der Europameisterschaft. 

Am selben Tag verbreitete sich auf Telegram und X in russischen, italienischen, englischen und deutschen Beiträgen die Behauptung, rumänische Fans hätten beim Spiel eine frühere Flagge der sogenannten „Volksrepublik Donezk“ (englisch abgekürzt mit DPR, auf deutsch: DNR) am Spielfeldrand aufgehängt. Dazu verbreitete sich ein Foto der angeblichen Aktion. 

Pro-russische Separatisten riefen 2014 die sogenannten Volksrepubliken Donezk und Luhansk im Osten der Ukraine aus. Kurz vor Beginn des Angriffskriegs gegen die Ukraine im Februar 2022 wurden sie von Russland zunächst als unabhängig anerkannt und später wie auch die Regionen Cherson und Saporischschja annektiert. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen erklärte die Annexion in einer Resolution für illegal und nicht gültig

Im Zuge des EM-Spiels zwischen Rumänien und der Ukraine verbreitete sich auf Telegram die falsche Behauptung, rumänische Fans hätten eine Flagge der „Volksrepublik Donezk“ aufgehängt (Quelle: Telegram; Screenshot: CORRECTIV.Faktencheck)

„DNR“-Flagge ist in Originalszene des EM-Spiels zwischen Ukraine und Rumänien nicht zu sehen

Doch haben rumänische Fans tatsächlich, wie online behauptet, die Flagge der „DNR“ bei der EM 2024 aufgehängt? 

Das Foto zeigt den Jubel der rumänischen Spieler nach dem ersten Tor in der 29. Spielminute durch Kapitän Nicolae Stanciu. Die Szene findet sich in der ab Minute 31:50 und in der ZDF-Zusammenfassung des Spiels auf Youtube ab Minute 2:15, jeweils in Zeitlupe. 

Wie in der Aufnahme in Sozialen Netzwerken ist neben einigen rumänischen Spielern (grüne Markierung), die Bandenwerbung von Qatar Airways und darüber ein anderes Fanbanner (blau) wiederzuerkennen. Nicht zu sehen in den Originalaufnahmen ist dagegen die Flagge der „DNR“, die angeblich hinter dem Linienrichter hängen soll (pink).

Laut dem Foto in Sozialen Netzwerken (oben) soll sich die Flagge der „Volksrepublik Donezk“ hinter dem Linienrichter befunden haben. Wie unten in der Originalaufnahme der ARD zu erkennen ist, hing bei den Fans aber keine solche Flagge. (Quellen: Telegram, ARD; Screenshot, Collage und farbige Markierungen: CORRECTIV.Faktencheck)

Auch im restlichen Video der Spielübertragung ist keine solche Flagge zu sehen. 

Es ist nicht die einzige Falschmeldung, die zur Fußball-EM kursiert. Weitere Faktenchecks zum Thema finden Sie hier. Alle Falschmeldungen zum Ukraine-Krieg hier

Alle Faktenchecks zur Fußball-EM 2024 finden Sie hier.

Redigatur: Gabriele Scherndl, Sophie Timmermann

Die wichtigsten, öffentlichen Quellen für diesen Faktencheck:

  • EM-Spiel zwischen Rumänien und Ukraine, 17. Juni 2024, ARD-Mediathek: Link 

Zur Quelle wechseln
Author: Paulina Thom

https://www.bachhausen.de/em-2024-bild-rumaenischer-fans-mit-flagge-der-volksrepublik-donezk-ist-manipuliert/

#donezk #flagge #manipuliert #rumanischer #volksrepublik

EM 2024: Bild rumänischer Fans mit Flagge der „Volksrepublik Donezk“ ist manipuliert

Beim Spiel gegen die Ukraine sollen rumänische Fans eine „DNR”-Flagge aufgehängt haben. Doch ein Foto, das das belegen soll, ist gefälscht.

correctiv.org

Baerbocks Lektionen

Prinzipielle Differenzen in der #Chinapolitik haben den gestrigen Beginn des #G7 - #Außenministertreffens im japanischen #Karuizawa überschattet. Während die Vereinigten Staaten die Spannungen zwischen dem Westen und der #Volksrepublik eskalieren, hat #Frankreich|s Präsident Emmanuel #Macron kürzlich verlangt, die EU-Staaten sollten einen eigenen Umgang mit #Beijing entwickeln. Wenn der Konflikt zwischen den #USA und #China unkontrolliert eskaliere, „werden wir Vasallen werden“, warnte Macron. Seine Position ist unter anderem von #Washington und #Berlin scharf kritisiert worden und rief bereits vor dem gestrigen Treffen der #G7-#Außenminister ernsten Streit hervor. Dies geschieht, während die Volksrepublik erstmals politisch und ökonomisch zu Gegenmaßnahmen übergeht, die globale US-Dominanz öffentlich attackiert und #Sanktionen gegen einen #US- #Chiphersteller und ein #Embargo auf Maschinen zur Verarbeitung Seltener Erden in Betracht zieht. Außenministerin Annalena #Baerbock hat in der vergangenen Woche bei einem Besuch in Beijing die chinesische #Regierung brüskiert und sich für eine Verschärfung des Machtkampfs gegen die Volksrepublik offen gezeigt.

(...)

https://www.german-foreign-policy.com/news/detail/9212 #Japan #CapitalismIsADeathCult

Baerbocks Lektionen

(Eigener Bericht) – Prinzipielle Differenzen in der Chinapolitik haben den gestrigen Beginn des G7-Außenministertreffens im japanischen Karuizawa überschattet. Während die Vereinigten Staaten die Spannungen zwischen dem Westen und der Volksrepublik eskalieren, hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron kürzlich verlangt, die EU-Staaten sollten einen eigenen Umgang mit Beijing entwickeln. Wenn der Konflikt zwischen den USA und China unkontrolliert eskaliere, „werden wir Vasallen werden“, warnte Macron. Seine Position ist unter anderem von Washington und Berlin scharf kritisiert worden und rief bereits vor dem gestrigen Treffen der G7-Außenminister ernsten Streit hervor. Dies geschieht, während die Volksrepublik erstmals politisch und ökonomisch zu Gegenmaßnahmen übergeht, die globale US-Dominanz öffentlich attackiert und Sanktionen gegen einen US-Chiphersteller und ein Embargo auf Maschinen zur Verarbeitung Seltener Erden in Betracht zieht. Außenministerin Annalena Baerbock hat in der vergangenen Woche bei einem Besuch in Beijing die chinesische Regierung brüskiert und sich für eine Verschärfung des Machtkampfs gegen die Volksrepublik offen gezeigt.

Westliche #Sanktionspolitik im Praxistest:
Die Warenausfuhren der #Volksrepublik #China sind im Jahresvergleich um 14,8 Prozent (~315 Milliarden US-Dollar) angestiegen

http://jungewelt.de/artikel/448886.html

Der Westen als zweiter Sieger

Chinas Außenhandel im März wieder auf Wachstumskurs. Warenaustausch mit Russland stark gewachsen. BRD verliert • Foto: IMAGO/VCG

junge Welt

#EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen wirft #China vor, eine »alternative Vorstellung der Weltordnung« zu vertreten, und kündigt eine Neuausrichtung der EU-Politik gegenüber der #Volksrepublik an.

http://jungewelt.de/artikel/447934.html

EU zeigt Beijing kalte Schulter

Wirtschaftsbeziehungen mit China infrage gestellt. Zwölf-Punkte-Papier zur Ukraine abgelehnt • Foto: imago images/Xinhua

junge Welt

#China:
Grundsatzrede von #XiJinping zu Modernisierung ohne Verwestlichung in #Volksrepublik.
Auch Option für globalen Süden

http://jungewelt.de/artikel/444675.html

Jeweils einzigartig

China: Grundsatzrede von Xi Jinping zu Modernisierung ohne Verwestlichung in Volksrepublik. Auch Option für globalen Süden • Foto: Wang Song/XinHua/dpa

junge Welt

Die Abschaffung des Fiebers

#XiJinping hat eine Kehrtwende vollzogen, wie sie nur in der #Volksrepublik #China möglich ist. Am 7. Dezember 2022 zog der Präsident einen #Schlussstrich unter seine #NullCovid-Politik. In weniger als 48 Stunden verschwanden die Blockaden, mit denen Stadtviertel oder ganze Städte abgeriegelt worden waren, die PCR-Testkabinen und Checkpoints wurden abgebaut
https://www.monde-diplomatique.de/!5906052

Die Abschaffung des Fiebers

Chinas Ausstieg aus der Null-Covid-Politik