Türkenjoch. Das Osmanische Reich in Südosteuropa

Schon mit der Teilung Roms in Ost und West geriet der Balkanraum in eine Grenzlage. Im Osmanischen Reich radikalisiert sich das.

Deja-vu Geschichte
@christianschwaegerl @riffreporter Das Unbehagen am #Stadtbild kenne ich zu gut. In #gelsenkirchen zum Beispiel geprägt von #armut - der hohe Anteil dabei von Menschen aus #Südosteuropa und auch aus nicht europäischen Ländern ist unübersehbar. #rechts emotionalisiert erfolgreich die Symptome, #links analysiert intellektuell und erfolglos die Ursachen. Paradoxerweise müsste die #afd doch für den Verbleib der #Migranten sein ...
Neuer #Blog: "Law and Governance in South East Europe" – ein Non-Profit-Projekt des Rechtsstaatsprogramms #Südosteuropa der Konrad-Adenauer-Stiftung & der bosnischen NGO Pravnik.
Im Fokus: EU-Beitrittskandidaten des #Westbalkan|s & Republik #Moldau sowie #Bulgarien & #Rumänien 👉https://lgsee.blog/
Home - Law and Governance South East Europe

Law and Governance South East Europe
Neu lizenziert: "Eastern European LGBTQ Collections"
Die Quellensammlung umfasst mehr als 200 Ephemera – u.a. Broschüren, Flyer und Booklets – und bietet wertvolle Einblicke in den #LGBTQ-Aktivismus in #Polen und #Südosteuropa im letzten Jahrzehnt. Deutschlandweit frei zugänglich dank #Nationallizenz: https://dbis.ur.de/ALL/resources/106152

Woher kommt die neue ethnische Hassrede in #Südosteuropa? Angesichts vieler aktueller Fälle hat DW u. a. mit Konrad Clewing gesprochen. Der #LeibnizIOS-Historiker sieht Verantwortung nicht nur in nationalistischer Politik, sondern auch bei der eigenen Zunft: Die Geschichtswissenschaft müsse davon abrücken, die jeweils eigene Seite als das immerwährende Opfer darzustellen.

https://p.dw.com/p/50bHa

#Balkan #Albanien #Kroatien #Nordmazedonien #Serbien

Hate Speech und ethnische Hetze auf dem Westbalkan

Immer wieder gibt es Berichte über Hassrede im Internet, aber auch über tätliche Angriffe in Ländern des Westbalkan. Nehmen die ethnischen Konflikte in Südosteuropa wieder zu?

Deutsche Welle
6. Sep: Der Tag der Nationalen Einheit #Bulgariens ist der #Nationalfeiertag in dem #Land in #Südosteuropa! https://www.kleiner-kalender.de/106419
Tag der Nationalen Einheit Bulgariens 2025

In Bulgarien wird am 06. September 2025 der Tag der Nationalen Einheit Bulgariens gefeiert. Das ist der Nationalfeiertag mit dem der Einheit zwischen dem Fürstentum ...

Kleiner Kalender

Die #Klimakrise trifft #Bulgarien.

Auf dem #Balkan wüten seit Tagen massive #Waldbrände. Besonders betroffen ist #Bulgarien, wo ganze Dörfer wie Rani Lug niederbrannten.

Freiwillige kämpfen mit knapper Ausrüstung, Unterstützung kommt aus mehreren #EU-Staaten.

Starker Wind und #Trockenheit erschweren die Lage. Wasser muss teilweise aus 15 Kilometern Entfernung geholt werden.

https://www.tagesschau.de/ausland/bulgarien-mazedonien-waldbraende-100.html

#Waldbrände #Feuerwehr #Südosteuropa #Brandbekämpfung #Hitze #Balkan

Feuerwehr überlastet: Waldbrände wüten auf dem Balkan

Seit Tagen brennt es in den Wäldern in Südosteuropa - und noch immer gibt es keine Entwarnung. In den wenig besiedelten Regionen sind zwar nur wenige Menschen bedroht, doch es werden riesige Flächen Natur vernichtet.

tagesschau.de
📻 Von Wiedergängern zu #Dracula: Vor 300 Jahren berichtete eine Wiener Zeitung erstmals über "Vampiri" in #Südosteuropa. Wie daraus der moderne Vampirmythos wurde, erklärt #LeibnizIOS-Historiker Peter Mario Kreuter in der Sendung "Kalenderblatt" des Deutschlandfunks.
Zum Nachhören ➡️ https://www.deutschlandfunk.de/vampir-ursprung-mythos-100.html
Kennen Sie schon … den #Podcast "Südostwärts" der #Südosteuropa-Gesellschaft?
Er "nimmt Sie mit in eine der spannendsten Regionen unseres Kontinents! Erleben Sie regelmäßige Analysen und Berichte zu Entwicklungen in der Region von Bratislava bis Nikosia, von Zagreb bis Chişinău, basierend auf Veranstaltungen und Publikationen der SOG."
» https://www.sogde.org/de/publikationen/podcast/
:

@Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für DFG-Projekt

Für die Bearbeitung des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts „Retrokonversion eines Katalogs versteckter Bilder zu Ost- und Südosteuropa und Digitalisierung historischer Fotografiesammlungen (ImagOst)“ sucht das IOS zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) in Teilzeit.