Sichere Rente trotz Inflation? So groß ist die Lücke wirklich - Fürs Alter

Die gesetzliche Rente deckt im Schnitt nicht einmal die Hälfte des letzten Gehalts ab – und die Inflation vergrößert die Lücke Jahr für Jahr. Warum klassische Sparformen keine Lösung sind und welche Strategien wirklich tragen könnten.

expertenReport
„Die gesetzliche Rente reicht schon heute nicht aus“ – Vier von zehn Deutschen sparen weniger fürs Alter - Fürs Alter

Preissteigerungen fressen die Altersvorsorge auf: Immer mehr Menschen sparen weniger für den Ruhestand – und ein Drittel gar nichts. Der neue AXA Vorsorge Report zeigt, wie dramatisch die Entwicklung ist. Und warum kleine Beträge über Zeit den entscheidenden Unterschied machen können.

expertenReport
Altersvorsorge: Frauen übernehmen Verantwortung – und stoßen an Grenzen - Fürs Alter

Drei von vier Frauen kümmern sich selbst um ihre Altersvorsorge. Doch trotz Eigenverantwortung bleibt die finanzielle Sicherheit im Alter oft unsicher. Eine aktuelle DEVK-Studie zeigt, woran es liegt – und welche Produkte Frauen wirklich wollen.

expertenReport
„Aussagen von Kanzler Friedrich Merz zur Altersvorsorge bagatellisieren das Problem“ - Fürs Alter

Ein Instagram-Video des Bundeskanzlers löst eine hitzige Debatte aus: Friedrich Merz empfiehlt jungen Menschen, schon mit 10 Euro im Monat für die Rente vorzusorgen. Finanzexperte Hermann-Josef Tenhagen widerspricht entschieden – und rechnet vor, warum solche Aussagen gefährlich sind.

expertenReport

#Politbarometer
https://www.forschungsgruppe.de/Aktuelles/Politbarometer/

Innenpolitisch brisant ist das Thema #Rente: Mit 94% sagen fast alle Befragten, dass es bei der gesetzlichen Rentenversicherung in Zukunft große oder sehr große Probleme geben wird
Dass die #Bundesregierung einen wichtigen Beitrag zur Lösung dieser Probleme leisten wird, glauben lediglich 24%. 72%, darunter mehrheitlich auch die Anhänger von CDU/CSU (52%) und SPD (60%), haben in diesem Bereich kein Vertrauen in die Regierung.

#Rentenlücke #Altersvorsorge

Forschungsgruppe Wahlen > Aktuelles > Politbarometer

Angst vor Altersarmut trifft auf mangelnde Vorsorge - Fürs Alter

Altersarmut ist längst kein Randphänomen mehr – besonders Menschen ohne private Vorsorge oder Wohneigentum sind betroffen, zeigt die HDI Rentner-Studie 2025. Die Ergebnisse werfen ein Schlaglicht auf die strukturellen Schwächen der deutschen Altersvorsorge.

expertenReport
6 Tipps für die Altersvorsorge mit fondsgebundenen Rentenversicherungen - Fürs Alter

Flexibel, renditeorientiert und langfristig tragfähig – so sollte private Altersvorsorge heute aussehen. Andreas Runkler, Bereichsleiter Produktentwicklung Leben bei der Zurich Versicherung, erklärt, worauf es beim Vermögensaufbau mit fondsgebundenen Rentenversicherungen ankommt – und gibt sechs praxisnahe Tipps, wie Anleger ihre Altersvorsorge strategisch gestalten können.

expertenReport
Private Vorsorge bleibt Pflicht – auch für Ältere - Fürs Alter

Nicht nur junge Menschen blicken skeptisch auf ihre Altersvorsorge – auch in der Generation 50+ herrscht kein Grund zur Entwarnung. Das aktuelle Anlegerbarometer von Union Investment zeigt: 79 Prozent aller Befragten glauben nicht, dass die gesetzliche Rente zur Sicherung ihres Lebensstandards ausreicht. Über alle Altersgruppen hinweg erwarten 72 Prozent, dass sie im Ruhestand auf Ersparnisse zurückgreifen müssen.

expertenReport
Zukunftssorge Altersarmut: Junge Menschen setzen auf Aktien und Eigeninitiative - Fürs Alter

Junge Menschen in Deutschland blicken zunehmend besorgt auf ihre finanzielle Zukunft. Laut Anlegerbarometer von Union Investment fürchten 53 Prozent der 20- bis 29-Jährigen, im Alter von Armut betroffen zu sein – fast doppelt so viele wie in der Generation 50+. Nur ein Viertel der jungen Befragten glaubt, bereits gut fürs Alter vorgesorgt zu haben.

expertenReport
Fachkräftelücke wächst deutlich: Sozial- und Rentensysteme unter Druck - Studien

Eine aktuelle Trendfortschreibung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) warnt: Im Jahr 2028 könnten deutschlandweit 768.000 Fachkräfte fehlen – insbesondere in Berufen mit mittlerem Qualifikationsniveau. Die Studie beleuchtet auch die sozialpolitischen Implikationen, etwa mit Blick auf die gesetzliche Rentenversicherung.

expertenReport