„Man wolle sich „auf die kulturgestaltenden sittlichen und geistigen Kräfte des Christentums besinnen und diese Kraftquellen unserem Volk immer mehr erschließen“, hieß es 1945 im Berliner #CDU Gründungsaufruf.“ und „#Freiheit und #menschlichkeit sollen sich nicht wieder in verhängnisvoller Gegnerschaft zwischen sozialen, liberalen und konservativen politischen Strömungen verlieren.“
#koalitionsvertrag #merz #rechtspopulist #konservatismus #spahn #afd
https://www.blaetter.de/ausgabe/2025/mai/zwischen-christdemokratie-und-rechtspopulismus
Zwischen Christdemokratie und Rechtspopulismus | Blätter für deutsche und internationale Politik
Ernst-Wolfgang Böckenfördes Diktum „Der freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann“, lässt sich auch auf Parteien anwenden. Die Besetzung der Parteispitzen ist die Achillesferse nicht nur der Parteien selbst, sondern auch der Demokratie.