@dradiowissen
GrundsĂ€tzlich sind Legehennen sogenannte #Qualzuchten. Das Huhn, aus dem unsere heutigen, sogenannte #Produktionseinheiten fĂŒr #Eier und #Fleisch (das Tier wird dabei auf sein Körpergewebe reduziert, bzw. als produzierende Art Maschine) stammt und gezĂŒchtet wurde, ist das #Bankivahuhn https://de.wikipedia.org/wiki/Bankivahuhn
Ein Gelege besteht bei ihnen aus 5 - 6 Eiern, im Jahr um die 20 - 25 (!) Eier.
Die Legehennen werden auf maximalen Ertrag hin produziert:
»Im Jahr 1950 legte ein Huhn 120 Eier pro Jahr, 2015 waren es etwa 300.«
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Legehenne
Diese Legestress schadet natĂŒrlich der Gesundheit der Tiere. Schon nach etwas ĂŒber einem Jahr lĂ€sst die Legeleistung nach und sie werden zu SuppenhĂŒhnern oder Tiermehl verarbeitet.
So gesehen hat das maskuline KĂŒken das bessere Los gezogen, es spart sich dieses Jahr der Qual, wenn es gleich nach der Geburt getötet wird. Genau so sind ĂŒbrigens #MasthĂ€hnchen Qualzuchten.
Das Bankivahuhn kann ĂŒber 10 Jahre alt werden. WĂ€hrend immer hochleistungsfĂ€higere #ProduktionshĂŒhner entwickelt, unrentable Entwicklungen vom Markt genommen werden, ist das Bankivahuhn vom Aussterben bedroht.
Wenn menschy etwas fĂŒr Tiere ĂŒbrig hat, ist es ganz einfach etwas fĂŒr sie zu tun: Keine Tiere oder Tierprodukte zu essen. Das beste Ei wird nicht gegessen, sondern von einem frei lebenden Vogel ausgebrĂŒtet.
#bioeier #Haltungsformen - das ist alles Schönrederei, #greenwashing
Nebenher ist #vegan zu leben auch hervorragend fĂŒr das #Klima. Die Viehwirtschaft trĂ€gt zu einem erheblichen Teil, mehr als der gesamte Verkehrssektor, zur #Klimakatastrophe bei. Auch an #Ostern!