Mathematiker stellt klar: Darum ist Strom aus Batterien günstiger als aus Solar - CHIP https://share.google/QrgrJYJX7BsZDrXS6

Wie so oft, ein merkwürdiger Titel 🤔 Der Strom aus Batterien kann nur wegen eines Überangebots an Solarstrom günstiger sein. Der Titel suggeriert aber das man keine #PVAnlagen mehr bauen sollte, sondern lieber Speicher 🫣 Benötigt wird aber vermutlich beides 🤔 #gaskathi #gaskraftwerke #energiewende

So so, die #Bundesnetzagentur findet also, #Prosumer sollen mehr #Netzentgelte zahlen, weil sie die #Netzkosten nicht senken würden, der Ausbau des Netzes also dennoch benötigt würde.

Steile These... Der Netzausbau wäre noch viel gravierender, wenn es nicht dezentrale #Erzeugungsanlagen gäbe, die dort Strom produzieren, wo er verbraucht wird.

Der #Netzausbau ist nötig, weil wir ein fossiles #Energiesystem auf ein defossiliertes umstellen, nicht weil sich Menschen #PVAnlagen auf ihre Dächer bauen.

Einfach genial: Lösen diese Erfinder das Solar-Schrott-Problem? - hier anschauen

Wohin mit dem ganzen Solar-Schrott? In den nächsten Jahren erreichen Millionen Photovoltaik-Module ihr Lebensende und bisher gibt es kaum eine effiziente Lösung, sie vollständig zu recyceln. Der Physiker Harald Gross aus Dresden will das ändern: Mit Blitzlampen will er PV-Module in ihre einzelnen Bestandteile zerlegen. Schnell, sauber und energiesparend. Eigentlich forscht er seit Jahren an sogenannten Gasentladungslampen. Durch Zufall entdeckte er in seinem Keller, dass seine selbstgebaute Blitzlampen-Anlage Materialien von Solarmodulen nicht nur verbinden, sondern auch mit einem einzigen Lichtblitz trennen kann. Gemeinsam mit Michael Heuschkel entwickelte er daraus eine Recyclinganlage, die in nur wenigen Minuten ein ganzes PV-Modul zerlegt, und das bei einem Stromverbrauch von gerade einmal 1 kWh. Doch kann das wirklich funktionieren? YouTuber Leo Tiedt testet die Blitzlampen-Technologie in der Praxis: Lassen sich alle PV-Module so einfach recyceln? Und hält das Verfahren, was es verspricht? Dr. Ian Marius Peters ordnet die Innovation wissenschaftlich ein. Ist die Blitzlampe tatsächlich eine Alternative zu den bisherigen mechanischen, thermischen oder chemischen Verfahren – und könnte sie das weltweit erste marktfähige Solar- Recycling-System werden?

#Niedersachsen verpachtet Dächer von mehr als 500 Gebäuden an #1Komma5°. Hiebei geht es um Dachflächen mit zusammen 555.000 qm auf landeseigenen Gebäuden. 1Komma5° soll auf diesen Dächern #PV-Anlagen errichten und für 25 Jahre betreiben. Der Strom... 1/3

Niedersachsen verpachtet Däche...
Niedersachsen verpachtet Dächer von mehr als 500 Gebäuden an 1Komma5°

Die Gesamtdachfläche beläuft sich auf rund 555.000 Quadratmeter. 1Komma5° soll auf allen geeigneten landeseigenen Dächern im Südosten des Landes eine Photovoltaik-Anlage errichten und über 25 Jahre betreiben.

pv magazine Deutschland
2/x ..Der erwartete Ertrag liegt bei rund 17 GWh/a. Der Strom soll für die Klimatechnik des Terminals sowie für die Betreibung der vielen E-Fahrzeuge verwendet werden Vertikale #PV-Anlagen, die sehr wenig Platz verbrauchen, werden -vielfach auch in der Landwirtschaft- immer häufiger.
Das Potential von Lärmschutzwänden an Autobahnen, Bundesstraßen oder Eisenbahnlinien als Standort von #PV-Anlagen wird noch viel zu wenig genutzt. Im vorliegenden Fall wurden durch eine Bürgergenossenschaft 500m einer Lärmschutzwand an der B33 bei... 1/2

Strom durch 500 Meter lange PV...
Strom durch 500 Meter lange PV-Anlage: Wenn die Menschen vor Ort die Energie-Wende angehen

Viele Jahre stand die Lärmschutzwand an der B 33 bei Offenburg-Elgersweier einfach nur so da. Dann hatten Bürger die Idee, dort eine Photovoltaikanlage zu montieren.

SWR Aktuell

Eine unaufhaltsame Relativierung

des Themas Klimawandel hat sich in der Politik breitgemacht.

Eigentlich könnten wir - als Autolose und relativ gut-situierte Rentner - uns aus der Diskussion über das Deutschlandticket und seinen Preis heraushalten, weil wir - fast - alles zu zahlen bereit wären, wenn wir mit Bahn und Bus einfach nur von B nach A kommen.

Politiker:innen sehen ihre Aufgabe inzwischen nur darin, "Budgets" zu verteilen, ohne echte Ziele zu verfolgen.

Ein abschreckendes Beispiel ist die Wirtschafts- und Energieministerin, die alle PV-Stromeinspeiser zur Zahlung von Netznutzungsgebühren verpflichten will https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/kosten-reiche-will-beteiligung-von-oekostrom-betreibern-am-stromnetzausbau/100142313.html .

Wie "Steuern für den Netzausbau"? Sieht sie nicht als Gemeinschaftsaufgabe.

Erst nach Veröffentlichung von Details kann man ihre Idee begründet bewerten. Aber allein die Netznutzungsgebühren in Aussicht zu stellen, sagt doch allen, die mit dem Gedanken spielen, sich eine PV-Anlage zuzulegen: "Schlag dir das aus dem Kopf! Du bist nicht erwünscht."

Das war einmal ganz anders.
Das Ur-EEG aus dem Jahr 2000 enthielt eine Begrenzung der Einspeisevergütung auf die Zeit, bis 350MW installierte PV-Leistung angemeldet wären https://www.clearingstelle-eeg-kwkg.de/sites/default/files/5-EEG_2000_BGBl-I-305.pdf (§ 8, Abs. 2), wonach - und jetzt kommt's: - eine "Anschlussvergütungsregelung" beschlossen werden sollte. Die Leistungsbegrenzung konnte eigentlich nur erweitert werden, weil zu jener Zeit das Kyoto-Protokoll https://umweltklimaenergie.de/kyoto-protokoll/ noch in guter Erinnerung war https://www.bundesgerichtshof.de/SharedDocs/Downloads/DE/Bibliothek/Gesetzesmaterialien/16_wp/eeg2009/KyotoProtokoll_dt.pdf .

Das letzte große Abkommen zum Klimaschutz https://www.bmz.de/de/service/lexikon/klimaabkommen-von-paris-14602 liegt nun schon 10 Jahre zurück. Die damaligen Freudentränen https://www.wn.de/welt/politik/jubel-und-freudentranen-in-paris-1755993 über den Abschluß sind längst vertrocknet und vergessen; der Wind weht in Richtung Rechts; die Priorität liegt auf Wohlstandsmehrung https://www.koalitionsvertrag2025.de/sites/www.koalitionsvertrag2025.de/files/koav_2025.pdf (Zeile 93); die schnellstmögliche Transformation der fossil-getriebenen Wirtschaft und Lebensweise ist ein veraltetes Ziel. Soll Deutschland seine Klimaneutralität überhaupt noch mit einer Jahreszahl versehen? 2045? https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/deutschland-klimaneutralitaet-bis-2045-haengt-von-kommenden-monaten-ab-a-ea2a8f52-b158-477b-bc6a-44bff01d6839
Oder 2050? https://www.n-tv.de/politik/So-treibt-Katherina-Reiche-die-Neuausrichtung-der-Energiewende-voran-article25877855.html

Da kann man bei der Förderung von öffentlichen Verkehrsmitteln auch sparen und die Nutzer stärker heranziehen. Das berühmte 'Verursacherprinzip' wie bei der PV-Einspeisung.

Der Individualverkehr braucht schließlich auch eine Förderung https://www.bundeswirtschaftsministerium.de/Redaktion/DE/Dossier/fahrzeug-und-systemtechnologien.html .

#Relativierung #Klimawandel #Klimaschutz #Klimapolitik #Klimaneutralität
#Deutschlandticket
#Wirtschaftsministerin #Energieministerin #KatherinaReiche
#EEG #PVAnlagen #Einspeisevergütung #Netznutzungsgebühren
#KyotoProtokoll #ParisAbkommen
#Wohlstandsmehrung
#Transformation #fossil

Handelsblatt

Die A7 in Schleswig-Holstein wird zum #Strom_Highway Die für #PV-Anlagen genutzte Fläche direkt an der Autobahn A7 in SH hat sich von Ende 2021 bis Ende 2024 von 114 ha auf 281 ha mehr als verdoppelt. Erreicht wurde dies durch eine Änderung im § 35... 1/2 www.abendblatt.de/hamburg/wirt...

A7: Mehr Solaranlagen als Kühe...
Mehr Solaranlagen als Kühe – die A7 wird zum Strom-Highway

Ein Solarpark steht neben der A7 bei Neumünster. Zwischen Hamburg und Dänemark säumen große Solaranlagen die Autobahn.

Hamburger Abendblatt
2/2 ..Ladeinfrastruktur mit einer platzsparenden Overhead-#Ladebrücke (s. u.) Zusätzlich zum Strom aus dem EnBW-Anschluss bekommt die Ladeinfrastruktur auch Strom aus #PV-Anlagen auf den Hallendächern der Spedition. #Pufferspeicher um den Strom effizient zu nutzen, sind geplant
Die knappe #Netzanschlusskapazität ist aktuell DER #Engpass beim Rollout für #Batteriespeicher, sowie #Wind- oder #PV-Anlagen Green Flexibility testet nun mit dem Netzbetreiber LEW einen innovativen Ansatz zur "Überbuchung" des Netzanschlusses... 1/3

Green Flexibility starts const...
Green Flexibility starts construction of 80 MWh battery at “feed-in socket” - Energy Storage

In Balzhausen, southern Germany, grid operator LEW Verteilnetz is testing an innovative approach that enables a significant increase in grid connection capacity.

Energy Storage