Die Bahnhof- und Hirschstraße in Ulm sind das Herzstück der Stadt! Der Bereich wird auch „Der beste Zwirn für die gute Stube“ genannt. Er ist inzwischen baulich hochverdichtet und stark versiegelt. Seit 2021 ist der in die Jahre gekommene Zustand unserer guten Stube ein Thema in der Stadtverwaltung und beim Gemeinderat.
Diese zentrale Fußgängerachse verbindet den Bahnhofplatz mit dem Münsterplatz und führt direkt zum beeindruckenden Münster.
Die Neugestaltung dieser wichtigen Handelslage ist entscheidend für das Image und die Zukunft von Ulm. Unser Gemeinderat hat am 19.03.2025 beschlossen, den ersten Teil zwischen Bahnhof und Glöcklerstraße klimaresilient zu gestalten. Natürlich erwarten wir, dass der prämierte Wettbewerbsbeitrag, der auf der Seite der Sanierungstreuhand zu sehen ist, genau so realisiert wird. Ja, ja, wir haben insgesamt 27 Bäume in der ersten Phase gezählt. Hoffentlich werden sie alle mit LoRaWAN ausgestattet, damit alle ein hohes Alter erreichen.
Wir sind davon überzeugt, dass sich das für die Geschäfte in der Bahnhofsstraße auszahlen wird, weil wir in Ulm zur Landesgartenschau in 2030 viele Gäste erwarten, die sich dann auch hier gerne aufhalten werden.
.
.
.
#Ulm #Bahnhofstraße #Hirschstraße #Handelslage #Fußgängerzone #Stadtentwicklung #Klimawandel #Nachhaltigkeit #Tourismus #Einzelhandel #Münster #Sedelhöfe #Innenstadt #ÖffentlicherRaum #Baudenkmal #Visitenkarte #Konsumerlebnis #lorawan #Aufenthaltsraum #Kommunikationsraum #Sozialraum #Nutzerverhalten #Einkaufserlebnis #Klimaanpassung #Stadtplanung #Zukunft #Veränderung #Hochverdichtet #Versiegelung #Neugestaltung