Ancestral Visions of the Future
2025

Berlinale 2025
- Berlinale Special -

Ein Junge aus Lesotho / Südafrika hat Visionen seiner Ahnen und erlebt symbolisch deren Geschichte, Wünsche und Leiden. In expressiven Farben und audiovisuellen Tableaus werden Traumwelt und Realität dargestellt.

👉 https://boxd.it/8Wkd5T

#AncestralVisionsOfTheFuture #FilmReview #FilmMastodon #SoilentFilm #Berlinale #HausDerKulturenDerWelt

A ★★★ review of Ancestral Visions of the Future (2025)

Berlinale 2025 - Berlinale Special- [Deutsch] Ein Junge aus Lesotho / Südafrika hat Visionen seiner Ahnen und erlebt symbolisch deren Geschichte, Wünsche und Leiden. In expressiven Farben und audiovisuellen Tableaus werden Traumwelt und Realität dargestellt. Spuren des Kolonialismus ziehen sich durch die Jahrhunderte. Lemohang Jeremiah Mosese schafft es, durch starke Landschaftsbilder und Straßenszenen, eine Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart zu erzeugen. Ist mir teilweise eine Spur zu arty und verklausuliert. Die erzählte Geschichte ist auch sehr wortreich wiedergegeben. ___________ [English] A boy from Lesotho / South Africa has visions of his ancestors and symbolically experiences their history, wishes and suffering.

Am 18. und 19. Oktober 2024 findet die Jahrestagung des an der Freien Universität angesiedelten Sonderforschungsbereichs 1512 „Intervenierende Künste“ statt (in Zusammenarbeit mit dem #HausderKulturenderWelt). Titel „Moving (in) Constellations: Artistic Interventions as Institutional Transition“
Alle Infos ⬇️
https://www.fu-berlin.de/presse/informationen/fup/2024/fup_24_195-jahrestagung24-sfb1512-intervenierende-kuenste/index.html
„Moving (in) Constellations“

Jahrestagung des SFB „Intervenierende Künste“ mit Performancereihe an der Freien Universität Berlin, dem Haus der Kulturen der Welt und weiteren Orten in Berlin

Ein Kohlkopf, der für die weibliche Fruchtbarkeit steht und eine Gurke als phallisches Symbol – Essen steht seit jeher Modell für die Kunst. Woher kommt diese Faszination und wie kann Essen Teil von gegenseitigem Verständnis werden?

#HausDerKulturenDerWelt #HKW #KunstUndLeben #MarieHélènePereira #Monopol #MonopolPodcast #TongueUndThroatMemories #KunstUndLebenDerMonopolPodcast

https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-kunst-und-essen?utm_campaign=share_on_mastodon&utm_medium=mastodon&utm_source=mastodon

Kunst und Essen – Essen mit Erinnerung

Obst und Gemüse nähren nicht nur den Körper, sondern waren auch immer schon Teil kreativer Prozesse und Gegenstand von Kunstwerken.

detektor.fm
Eine Jury ist mit dem Vorwurf konfrontiert, Literatur politisch zu bewerten. Dabei lässt sich das Ästhetische nicht vom Schreibenden trennen.#Jury #Ästhetik #Literatur #Literaturbetrieb #Buchpreis #HausderKulturenderWelt #KolumnePostprolet #Kolumnen #Gesellschaft #Serie
Debatte über HKW-Literaturpreis: Ist das Kunst oder kann das weg?
Debatte über HKW-Literaturpreis: Ist das Kunst oder kann das weg?

Eine Jury ist mit dem Vorwurf konfrontiert, Literatur politisch zu bewerten. Dabei lässt sich das Ästhetische nicht vom Schreibenden trennen.

Ronya Othman und Juliane Liebert werfen einer Buchpreis-Jury vor, nach Herkunft des Autors geurteilt zu haben. Und machen dabei selbst einen Fehler.#Buchpreis #Identitätspolitik #Identität #Literatur #HausderKulturenderWelt #KolumneGeraschel #Alltag #Gesellschaft #Serie
Identitätspolitik beim Buchpreis: Kann Spuren von Urteil enthalten
Identitätspolitik beim Buchpreis: Kann Spuren von Urteil enthalten

Ronya Othman und Juliane Liebert werfen einer Buchpreis-Jury vor, nach Herkunft des Autors geurteilt zu haben. Und machen dabei selbst einen Fehler.

„Kolonialismus erinnern“ im Berliner HKW: Erkämpfte Räume verteidigen

Im Haus der Kulturen der Welt wurde das Berliner Konzept „Kolonialismus erinnern“ vorgestellt. Propalästinensische Aktivisten versuchten zu kapern.

In Berlin will die Ausstellung „Echos der Bruderländer“ künstlerisch die Auslandsbeziehungen der DDR vermitteln. Das gelingt nur mit Anstrengung.#HausderKulturenderWelt #Ausstellung #BerlinAusstellung #DDR #Migration #Kunst #Künste #Kultur
Postmigrantische Kunstgeschichte der DDR: Völkerfreundschaft und Propaganda
Postmigrantische Kunstgeschichte der DDR: Völkerfreundschaft und Propaganda

In Berlin will die Ausstellung „Echos der Bruderländer“ künstlerisch die Auslandsbeziehungen der DDR vermitteln. Das gelingt nur mit Anstrengung.

DDR-Geschichte mal wieder negativ und falsch dargestellt: Neue Ausstellung im HKW Berlin

Das Haus der Kulturen der Welt will mit seiner Ausstellung „Echos der Bruderländer“ die Lebensrealität von Migranten in der DDR abbilden. Unser Autor übt Kritik.

Berliner Zeitung
gerade habe ich mal nach dem sommer in berlin gesucht. eine feste größe für mich war da immer das festival wassermusik im haus der kulturen der welt. viel musik, mir unbekannte bands, meist sehr gut, über mehrere wochenenden im sommer verteilt. mit dem neuen kurator ist wohl das ganze konzept verschwunden. offenbar ersatzlos ..

tja, tempus fugit ...

die website des hkw sieht mittlerweile furchtbar aus, unübersichtlich, schlechtes design ...

#berlin #kultur #musik #hwk #hausderkulturenderwelt

#^HKW | Haus der Kulturen der Welt



Das Haus der Kulturen der Welt (HKW) in Berlin ist eine pluridisziplinäre Institution für Kunst, Performance, Klang/Musik, Architektur, Literatur und Oraltur sowie für wissenschaftliche und kulturelle Diskursformate.
Netzgemeinde/Hubzilla

Hors du temps
2024

Berlinale 2024
- Competition -

At the start of the 2020 coronavirus lockdown, brothers Etienne and Paul move into their parents' country house with their partners. In a confined space, the two have to endure each other's neuroses and reflect on their family history.

👉 https://boxd.it/5SRvMR

#HorsDuTemps #Film #Filmfan #FilmReview #Filmastodon #FilmMastodon #SoilentFilm #Berlinale #Berlinale2024 #BerlinFilmFestival #HausDerKulturenDerWelt

A ★★★★ review of Suspended Time (2024)

Berlinale 2024 - Competition / Wettbewerb - [English] At the start of the 2020 coronavirus lockdown, brothers Etienne and Paul move into their parents' country house with their partners. Etienne tends to dramatize the danger, while Paul wants to defend his freedom. In a confined space, the two have to endure each other's neuroses and reflect on their family history. Filmmaker Olivier Assayas uses his own story, which he narrates in between tableaux from off-screen with sustained classical music. This is confusing at first, but over time it comes together quite well. The feature film scenes then live from the