Die SED-Opferbeauftragte Evelyn Stubke fordert Entschädigungen für DDR-Vertragsarbeiter aus Mosambik. Die DDR behielt damals einen Teil des Lohns ein.#Vertragsarbeiter #DDR #SED-Diktatur #SED #DeutscheEinheit #Deutschland #Politik #Schwerpunkt
DDR-Vertragsarbeiter aus Mosambik: Warten auf Lohn seit 34 Jahren
DDR-Vertragsarbeiter aus Mosambik: Warten auf Lohn seit 34 Jahren

Die SED-Opferbeauftragte Evelyn Stubke fordert Entschädigungen für DDR-Vertragsarbeiter aus Mosambik. Die DDR behielt damals einen Teil des Lohns ein.

https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2024/09/david-macou-mosambik-ddr-vertragsarbeiter-schulden.html #Vertragsarbeiter in der #DDR "Ich fühle mich von beiden Ländern betrogen" Von Anfang an gab es #Rassismus und Anfeindungen, erinnert sich David. "Wir sind immer in Gruppen von vier bis sechs Leuten unterwegs gewesen. Allein hatten wir Angst."
Dabei gab es kaum Kontakt zur örtlichen Bevölkerung. Die Vertragsarbeiter wohnten in Wohnheimen. Dennoch stießen sie überall auf Vorurteile und Ablehnung.
"Ich fühle mich von beiden Ländern betrogen"

David Macou ist 19 Jahre alt, als er 1979 als Vertragsarbeiter aus Mosambik in die DDR kommt. Das Versprechen: eine Berufsausbildung und Geld, mit dem er eine Zukunft in Mosambik aufbauen kann. Heute zieht er eine bittere Bilanz. Von Anke Hahn

Taube Ohren - Seit 30 Jahren fordern Ex-DDR-Vertragsarbeiter aus Mosambik ihren Lohn In der DDR waren Vertragsarbeiter aus Mosambik beschäftigt. Viele warten bis heute auf ihren vorenthaltenen Lohn. Sie fordern Entschädigung, stoßen in Deutschland aber auf taube Ohren: Man habe bereits bezahlt – Entwicklungshilfe an Mosambik. Die Betroffenen hatten nichts davon. https://www.migazin.de/2024/10/01/seit30-jahren-ex-ddr-vertragsarbeiter-mosambik-lohn-entschaedigung/ #Vertragsarbeiter #Deutschland
Seit 30 Jahren fordern Ex-DDR-Vertragsarbeiter aus Mosambik ihren Lohn

In der DDR waren Vertragsarbeiter aus Mosambik beschäftigt. Viele warten bis heute auf ihren Lohn. Sie fordern Entschädigung – vergeblich.

#Vertragsarbeiter in der #DDR

»Ich fühle mich von beiden Ländern betrogen«

»[...] die Mosambikaner [bekamen] nicht ihren ganzen Lohn ausgezahlt. Es gab einen Sockelbetrag von 350 DDR-Mark. Vom Rest zogen die Betriebe bis zu 60 Prozent ab; Geld, das die DDR mit Mosambik als Schuldentilgung verrechnete. Den Arbeitern wurde gesagt, sie würden den fehlenden Lohn dann in Mosambik bekommen, wenn sie wieder zurückkehren.«

https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2024/09/david-macou-mosambik-ddr-vertragsarbeiter-schulden.html

"Ich fühle mich von beiden Ländern betrogen"

David Macou ist 19 Jahre alt, als er 1979 als Vertragsarbeiter aus Mosambik in die DDR kommt. Das Versprechen: eine Berufsausbildung und Geld, mit dem er eine Zukunft in Mosambik aufbauen kann. Heute zieht er eine bittere Bilanz. Von Anke Hahn

Das Schicksal von Vertragsarbeitern aus Mosambik in der DDR

David Macou war 19, als er 1979 als Vertragsarbeiter aus Mosambik in die DDR kam. Versprochen war ihm eine Berufsausbildung und Geld, mit dem er eine Zukunft in Mosambik aufbauen wollte. Heute zieht er eine bittere Bilanz. Von Anke Hahn.

➡️ https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/vertragsarbeiter-ddr-mosambik-100.html?at_medium=mastodon&at_campaign=tagesschau.de

#Vertragsarbeiter #DDR #Mosambik

Das Schicksal von Vertragsarbeitern aus Mosambik in der DDR

David Macou war 19, als er 1979 als Vertragsarbeiter aus Mosambik in die DDR kam. Versprochen war ihm eine Berufsausbildung und Geld, mit dem er eine Zukunft in Mosambik aufbauen wollte. Heute zieht er eine bittere Bilanz.

tagesschau.de
DDR-Geschichte mal wieder negativ und falsch dargestellt: Neue Ausstellung im HKW Berlin

Das Haus der Kulturen der Welt will mit seiner Ausstellung „Echos der Bruderländer“ die Lebensrealität von Migranten in der DDR abbilden. Unser Autor übt Kritik.

Berliner Zeitung
DDR-Vertragsarbeiter: Unrecht anerkennen und entschädigen

Tausende Mosambikaner wurden in den 70er- und 80er-Jahren in der DDR als Vertragsarbeiter eingesetzt. Ein Großteil ihrer Löhne wurde nicht gezahlt.

Deutschlandfunk

Gestern bei der spannenden Reihe "Mut/Wut! #Protest Aufstand und politischer Aktivismus in #Diktatur und #Demokratie" zu unerhörtem oder vergessenem Protest. Also: Mal erhört, aber vergessen, was zu gesellschaftlichem Fortschritt beigetragen hat. Mal weitgehend ungehört.
https://www.youtube.com/watch?v=dWk3Wx4s73w&t=918s
(Ton leider erst ab Minute 15)

Besonders unerhört finde ich, dass der Protest ehemaliger #Vertragsarbeiter:innen aus #Mosambik gegen ihre fortdauernde ungerechte Behandlung bis heute nicht erhört ist, das Unrecht fast vergessen ist. Das gestern zu hören hat mich sehr berührt. Infos dazu:
https://vertragsarbeit-mosambik-ddr.de/

Unerhört! Vergessene Aufstände und marginalisierter Protest

YouTube

„This Space In Between“, Performance von Kallia Kefala mit Minh Duc Pham und Katerina Papachristou (Uferstudios)

#draussenstadt #Wedding #performance #Vietnam #ddr #Vertragsarbeiter

Der Familie des Ex-DDR-Vertragsarbeiters Pham Phi Son droht weiter die Abschiebung. Daniel Frank von der Katholischen Kirche Sachsen setzt sich für sie ein.
Kirchenrechtler über Abschiebung: „Sie gehören zu uns“
Kirchenrechtler über Abschiebung: „Sie gehören zu uns“

Der Familie des Ex-DDR-Vertragsarbeiters Pham Phi Son droht weiter die Abschiebung. Daniel Frank von der Katholischen Kirche Sachsen setzt sich für sie ein.