#Hörtipp
Naxtra - die weltweit erste in Massenproduktion hergestellte Natrium-Ionen-Batterie mit der branchenweit höchsten Energiedichte und weiteren spannenden Eigenschaften.
Webseite der Episode: https://geladen.podigee.io/181-CATL-Natrium
Mediendatei: https://audio.podigee-cdn.net/1893537-m-7190b3c4330abdfc396a9660cd1f98be.mp3?source=feed

CATL überrascht alle mit seinem Natrium-Durchbruch
Natrium-Ionen-Batterien könnten mit CATLs Ankündigung nun ihren endgültigen Durchbruch erleben und zwar in der Elektromobilität. Allerdings nicht nur als Antriebsbatterie, sondern auch als Starterbatterie.
Geladen - der Batteriepodcast
Nur einen Katzenwurf entfernt I 67
Manuel ist krank und Simon hat sich verletzt, doch es gibt wie immer auch gute Nachrichten. Zum Beispiel hat Manuel das Ziel der 100 alkoholfreien Tage erreicht und berichtet, wie es ihm damit geht. Vielleicht bringt er Simon sogar dazu, ein ähnliches Experiment zu starten? Es wird sich zeigen.
WERBUNG: Diese Folge ist in einer Kooperation mit der Bestattung Wien entstanden. Nähere Infos zur Bestattung Wien finden Sie unter [bestattungwien.at](https://www.bestattungwien.at/).
Schwarz & Rubey
Sie brachte Nazis um: Die Studentin und Partisanin Hannie Schaft
Niederlande: Hannie Schaft und ihre Freundinnen verübten während des Zweiten Weltkriegs Attentate auf deutsche Besatzer. Am 17.4.1945 wurde Hannie Schaft hingerichtet.
Mediathek
Geiselnahme von Stockholm 1975: RAF überschreitet letzte Grenze
Sprengstoff, Tote, verbrannte Hoffnung: Ein RAF-Kommando überfällt am 24.4.1975 die deutsche Botschaft in Stockholm. Ziel: die inhaftierten Köpfe der Gruppe freipressen.
Mediathek
RAF-Anschlag auf deutsche Botschaft in Stockholm vor 50 Jahren
Im April 1975 überfiel ein RAF-Kommando die deutsche Botschaft in Stockholm. Es gab Tote und Verletzte. Das Ziel der Angreifer: Rädelsführer freipressen.
Deutschlandfunk👍#Hörtipp
Spannend. Informativ.
(das könnte auch „kurz und bündig“ getitelt werden 😅👏)
@praesolka@bawü.sozial
https://podcasts.apple.com/de/podcast/samt-vs-seide/id1802911913

Samt vs. Seide
Podcast in Bildung · 1 Richter + 1 Anwältin + 1 Thema = Erklärungen, Erläuterungen und Meinungen.
10 Minuten ohne Skript und ohne Schwurbel
Steffi, Rechtsanwältin, und Jörg, Richter, plaudern über alles, was mit Recht, ...
Apple Podcasts
Von Shakespeare zu Unrecht verdammt: Die Demontage einer Königin
Am 23.4.1445 heiratet Margarete von Anjou den englischen König Heinrich VI. - erst gefeiert, später wird sie zur Schurkin stilisiert. Sie inspiriert auch Game of Thrones.
Mediathek
William Turner war ein Meister der Farbe und des Lichts
Bedrohliche Schneegestöber und glühende Sonnenuntergänge in leuchtenden Farben brachte William Turne auf die Leinwand. Vor 250 Jahren wurde er geboren.
Deutschlandfunk#Hörtipp:
Falls ihr mal ein Feature zum Thema Tod hören wollt, empfehlen wir euch 'Der einsame Tod des Herrn D.' von Johannes #Nichelmann.
https://www.deutschlandfunkkultur.de/feature-der-einsame-tod-des-herrn-d-deutschlandfunk-erhaelt-100.html
Dort wird sehr einfühlsam geschildert, wie es dazu kommen kann, dass ein Mensch fünf Jahre lang unentdeckt in seiner Wohnung lag.
Hier ist 'Blutiger Herbst' von ihm, auch empfehlenswert. https://www.hoerspielundfeature.de/feature-mystery-serie-blutiger-herbst-eine-bayerische-104.html
Und @HOAXILLA dazu. https://hoaxilla.com/hoaxilla-241-the-vanishing-hitchhiker/
Es grüßt
Manfred
#Tod #Einsamkeit #Großstadt #Urbanlegend #Anhalter

Feature "Der einsame Tod des Herrn D." - Deutschlandfunk erhält Deutschen Sozialpreis
Fünf Jahre lang lag Herr D. in seiner Wohnung in einem Berliner Plattenbau, bis jemand seinen Tod bemerkte. Wie konnte es soweit kommen? Autor Johannes Nichelmann hat sich in seinem Feature "Der einsame Tod des Herrn D." auf die Suche nach Antworten begeben - und dafür jetzt den Deutschen Sozialpreis 2018 erhalten.
Deutschlandfunk Kultur
Erika Fuchs: Sie bringt Donald Duck & Co nach Deutschland
Zum Übersetzen kommt Erika Fuchs zufällig - und leistet Wegweisendes für die deutsche Comic-Szene. Am 22.4.2005 stirbt die ehemalige Chefredakteurin der "Micky Maus".
Mediathek