@frumble Zum Thema #Braunkohle und #KulturschĂ€tze bzw. ihre groĂflĂ€chige #Zerstörung...
Landschaftsverband #Rheinland schickt ArchĂ€olog*innen ins #Tagebauvorfeld. Machen paar Fotos, #RWE wird lobend im Zeitungsartikel erwĂ€hnt, weil sie nen kleinen Bagger zur Forchungsgrabung beisteuern, kurz danach baggert RWE komplettes römisches VillengelĂ€nde ab, oder GrĂ€berfeld aus der Eisenzeit, oder spĂ€tantikes Kindergrab bei #LĂŒtzerath,... Man kennt sich. Muss ja...
https://www.lvr.de/de/nav_main/derlvr/presse_1/pressemeldungen/press_report_275329.jsp
"Die vom Umfang vergleichbaren, riesigen #VerlustflĂ€chen in den energetischen und nicht-energetischen Abbaubereichen können nur in geringen Teilen #archĂ€ologisch untersucht werden, bevor die #Kulturlandschaft #zerstört wird. Sie bieten dennoch die Chance, gezielte archĂ€ologische #Ausgrabungen auf gröĂeren FlĂ€chen durchzufĂŒhren â das bislang 30 Hektar groĂe und sich ĂŒber 2,2 Kilometer erstreckende #GrĂ€berfeld von #Inden zeugt von den Dimensionen.
Römische Epoche
In den fruchtbaren rheinischen Lössbörden erstreckte sich in römischer Zeit eine #Villenlandschaft, der immer wieder besondere Befunde und Funde zu verdanken sind. So stammt aus einer Villa bei Kerpen-#Manheim, Rhein-Erft-Kreis, ein Hortfund aus Fibeln, Armringen und Werkzeugen des 1. Jahrhunderts, der als Bauopfer zu deuten ist. Welche restauratorischen MaĂnahmen ein solcher Fund oder auch eine spĂ€tantike Kindersandale aus dem Brunnen eines anderen #Gutshofs am selben Ort erfordern, ist auch ein Thema der diesjĂ€hrigen PrĂ€sentation.
In eben diesem römischen Brunnen bei Kerpen-Manheim im #Tagebau #Hambach fanden sich Teile einer fast vollstĂ€ndigen #JupitersĂ€ule aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. mit einer seltenen Darstellung der #Göttin Nemesis-Diana (nĂ€here Informationen dazu in der Pressemitteilung zum Fund des Monats MĂ€rz). Von dieser Göttin des gerechten Zorns aus dem römischen Götterhimmel bis zu einem spĂ€tantiken goldenen Siegelring mit christlichem Motiv aus Dormagen-Zorns, Rhein-Kreis Neuss, geben gleich mehrere sehenswerte Funde Einblicke in religiöse Vorstellungen und Glaubenswandel in der römischen Zeit. Dass auch der Aberglaube eine Rolle spielte, zeigt ein Fund bei Erkelenz-#LĂŒtzerath, Kreis #Heinsberg, im #Tagebau #Garzweiler. Im Grab eines 5â7-jĂ€hrigen Kindes aus dem 4. Jahrhundert befand sich ein Röhrchen aus zusammengerolltem Zinnblech mit magischen Zeichen oder einer #Zauberformel. Solche unheilabwehrenden Amulette sind im spĂ€tantiken #Rheinland aus vielen KindergrĂ€bern bekannt. Sie zeigen wie sich die Angehörigen um das Wohl verstorbener Kinder im Jenseits sorgten."
Mal schauen, wie die "magische Zauberformel" aus dem Kindergrab und die "Göttin des gerechten Zorns" gegen die #Braunkohle-#Bagger hilft. Die irdischen KrÀfte der Zerstörung sind gerade relativ siegesgewiss, auf ihrem Pfad zur globalen #Klimazerstörung.