Nur das Gespräch aller mit allen kann den Krieg aller gegen alle beenden ("Das politische Gespräch")

YouTube

Verhärtete Fronten: Von Kanal-Überschwemmung betroffene Kölner fühlen sich „abgefertigt“

Verhärtete FrontenVon Kanal-Überschwemmung betroffene Kölner fühlen sich „abgefertigt“

Von

Christopher Dröge

25.07.2025, 03:36 Uhr

3 min

Drei benachbarte Grundstücke in der Ringstraße waren von der Überschwemmung betroffen.

Copyright: Christopher Dröge

ANZEIGE ANZEIGE

Eine Verstopfung des Vorflutkanals hatte drei Wohnhäuser in Esch unter Wasser gesetzt – bis heute bleiben die Bewohner auf ihren Kosten sitzen.

Das Letzte, was man sich wünscht, wenn man aus dem Urlaub zurückkommt, ist, die Feuerwehr in der eigenen Einfahrt stehen zu sehen. Genau das mussten jedoch Markus D. und Sarah W. (Namen von der Red. geändert) erleben, als sie am Abend des 21. Mai 2024 vor ihrem Haus in der Ringstraße vorfuhren: Der offene Vorflutkanal, der direkt hinter ihrem Grundstück verläuft, war übergelaufen und hatte ihres sowie zwei benachbarte Grundstücke überflutet.

Die Wassermassen hatten das Kellerfenster ihres Hauses aufgedrückt und das Untergeschoss hüfthoch unter Wasser gesetzt: Möbel, Hausrat, technische Geräte und weiteres Inventar waren den Fluten zum Opfer gefallen, der Schaden beläuft sich auf gut 75.000 Euro. 

Warum aber war der Kanal in Köln-Esch überhaupt übergelaufen?

Hinzu kamen Schäden an der Heizung und an den nun wieder durchfeuchteten Kellerwänden, dabei war die Sanierung der Räume nach den Schäden durch das Hochwasser vom Juli 2021 gerade erst überstanden. Warum aber war der Kanal überhaupt übergelaufen?

Alles zum Thema Hochwasser, Überschwemmung und Flut

D. sieht den Grund in „monatelanger Nichtwartung“ des Kanals, durch den dieser komplett zugewuchert gewesen sei – ein Mitarbeiter der zuständigen Stadtentwässerungsbetriebe (Steb), der die Situation am folgenden Tag begutachtete, habe ihm dies bestätigt und das Verschleppen der Wartung als „grob fahrlässig“ bezeichnet, so seine Aussage. Die Steb gaben darüber hinaus gegenüber den Geschädigten an, dass der Vorfluter nach der Überflutung neben weiteren Maßnahmen zwei Mal von Bewuchs befreit und dass dort abgelagerter „grober Sperrmüll“ entsorgt worden sei.

Hier hatte sich das Wasser des Vorflutkanals im Mai 2024 gestaut – bis es überlief.

Copyright: Christopher Dröge

Die Stadt Köln, die als Eigenversicherer für die Steb fungiert, hatte sich zunächst entgegenkommend gezeigt und in Aussicht gestellt, für die Schäden aufzukommen. Dann jedoch zog sich die Korrespondenz zwischen den Geschädigten und dem Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen über sechs Monate hin und endete mit der für D. völlig unverständlichen Ablehnung der Schadensregulierung. Begehungen des Vorflutkanals hätten 2024 keine Besonderheiten gezeigt, so die Begründung des Amts, auch der genannte Sperrmüll sei bei einer Inspektion im Mai 2024 noch nicht vorgefunden worden.

Das Ablagern des Sperrmülls wertete das Amt deswegen als Vandalismusschaden, der nicht den Steb angelastet werden könne. In einem telefonischen Gespräch zwischen B. und einer Mitarbeiterin des Amtes habe diese außerdem auf ein „Starkregenereignis“ verwiesen, vor dem an dem betreffenden Tag gewarnt worden sei.

Betroffene Eigentümer aus Köln-Esch legten Einspruch ein

D. legte unverzüglich Einspruch ein und bezeichnet die Begründung des Amts als „grotesk“. Der verwahrloste Zustand des Vorfluters sei schließlich von einem Mitarbeiter der Steb bestätigt worden, auch könne keine Rede von einem „Starkregenereignis“ sein. „Wir haben eigens die Wetterdaten des 21. Mai 2024 eingesehen“, sagt er, „es hatte zwar geregnet, aber der Starkregen, vor dem gewarnt wurde, ist an diesem Tag nicht eingetreten.“ Tatsächlich ist für den genannten Tag und Esch eine Niederschlagsmenge von 2,4 Litern pro Quadratmeter verzeichnet, die damit weit unter den 17,1 Litern pro Quadratmeter bleibt, die als Untergrenze für Starkregen definiert wird.

Trotz des Widerspruchs blieb das Amt bei seiner Entscheidung – bis heute, mehr als ein Jahr nach dem Unglück, bleiben D. und W. auf dem Schaden sitzen, die Kellerräume sind nach wie vor ungenutzt. „An die Situation haben wir uns mehr oder weniger gewöhnt, aber ich finde es immer noch wahnsinnig dreist, wie wir da abgefertigt wurden“, sagt D. Nun lassen sich D. und W. von einem Anwalt vertreten, eine Klage ist in Vorbereitung. Die beiden betroffenen Nachbarparteien erwägen, sich einer Sammelklage anzuschließen.

Angesichts des sich abzeichnenden Rechtsstreits hatten sowohl Stadt Köln als auch Steb von inhaltlichen Stellungnahmen abgesehen. „Das Vorgehen der Stadt ist mir unverständlich“, meint D. „Riskiert man lieber eine Klage, als sich mit der Sache auseinanderzusetzen? Dieser Umgang mit den Bürgern ist sehr fragwürdig.“

#betroffene #fronten #fuhlen #kanal #kolner #uberschwemmung #verhartete

Christopher Dröge

schreibt für das Stadtteil-Ressort des „Kölner Stadt-Anzeiger“. Jahrgang 1979, studierte an der Universität zu Köln Sachen, die mit G anfangen (Germanistik, Geschichte und Geografie). Seit 2010 als freiberuflicher Journalist und Autor tätig, schreibt für verschiedene Kölner Lokalmedien. Seit 2020 auch für die KStA-Stadtteile, hier vor allem über den Kölner Norden.

Kölner Stadt-Anzeiger

Verhärtete Fronten: Von Kanal-Überschwemmung betroffene Kölner fühlen sich von Stadt „abgefertigt“

Verhärtete FrontenVon Kanal-Überschwemmung betroffene Kölner fühlen sich von Stadt „abgefertigt“

Von

Christopher Dröge

23.07.2025, 10:36 Uhr

3 min

Drei benachbarte Grundstücke in der Ringstraße waren von der Überschwemmung betroffen.

Copyright: Christopher Dröge

ANZEIGE ANZEIGE

Eine Verstopfung des Vorflutkanals hatte drei Wohnhäuser in Esch unter Wasser gesetzt – bis heute bleiben die Bewohner auf ihren Kosten sitzen.

Das Letzte, was man sich wünscht, wenn man aus dem Urlaub zurückkommt, ist, die Feuerwehr in der eigenen Einfahrt stehen zu sehen. Genau das mussten jedoch Markus D. und Sarah W. (Namen von der Red. geändert) erleben, als sie am Abend des 21. Mai 2024 vor ihrem Haus in der Ringstraße vorfuhren: Der offene Vorflutkanal, der direkt hinter ihrem Grundstück verläuft, war übergelaufen und hatte ihres sowie zwei benachbarte Grundstücke überflutet.

Die Wassermassen hatten das Kellerfenster ihres Hauses aufgedrückt und das Untergeschoss hüfthoch unter Wasser gesetzt: Möbel, Hausrat, technische Geräte und weiteres Inventar waren den Fluten zum Opfer gefallen, der Schaden beläuft sich auf gut 75.000 Euro. 

Warum aber war der Kanal in Köln-Esch überhaupt übergelaufen?

Hinzu kamen Schäden an der Heizung und an den nun wieder durchfeuchteten Kellerwänden, dabei war die Sanierung der Räume nach den Schäden durch das Hochwasser vom Juli 2021 gerade erst überstanden. Warum aber war der Kanal überhaupt übergelaufen?

Alles zum Thema Hochwasser, Überschwemmung und Flut

D. sieht den Grund in „monatelanger Nichtwartung“ des Kanals, durch den dieser komplett zugewuchert gewesen sei – ein Mitarbeiter der zuständigen Stadtentwässerungsbetriebe (Steb), der die Situation am folgenden Tag begutachtete, habe ihm dies bestätigt und das Verschleppen der Wartung als „grob fahrlässig“ bezeichnet, so seine Aussage. Die Steb gaben darüber hinaus gegenüber den Geschädigten an, dass der Vorfluter nach der Überflutung neben weiteren Maßnahmen zwei Mal von Bewuchs befreit und dass dort abgelagerter „grober Sperrmüll“ entsorgt worden sei.

Hier hatte sich das Wasser des Vorflutkanals im Mai 2024 gestaut – bis es überlief.

Copyright: Christopher Dröge

Die Stadt Köln, die als Eigenversicherer für die Steb fungiert, hatte sich zunächst entgegenkommend gezeigt und in Aussicht gestellt, für die Schäden aufzukommen. Dann jedoch zog sich die Korrespondenz zwischen den Geschädigten und dem Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen über sechs Monate hin und endete mit der für D. völlig unverständlichen Ablehnung der Schadensregulierung. Begehungen des Vorflutkanals hätten 2024 keine Besonderheiten gezeigt, so die Begründung des Amts, auch der genannte Sperrmüll sei bei einer Inspektion im Mai 2024 noch nicht vorgefunden worden.

Das Ablagern des Sperrmülls wertete das Amt deswegen als Vandalismusschaden, der nicht den Steb angelastet werden könne. In einem telefonischen Gespräch zwischen B. und einer Mitarbeiterin des Amtes habe diese außerdem auf ein „Starkregenereignis“ verwiesen, vor dem an dem betreffenden Tag gewarnt worden sei.

Betroffene Eigentümer aus Köln-Esch legten Einspruch ein

D. legte unverzüglich Einspruch ein und bezeichnet die Begründung des Amts als „grotesk“. Der verwahrloste Zustand des Vorfluters sei schließlich von einem Mitarbeiter der Steb bestätigt worden, auch könne keine Rede von einem „Starkregenereignis“ sein. „Wir haben eigens die Wetterdaten des 21. Mai 2024 eingesehen“, sagt er, „es hatte zwar geregnet, aber der Starkregen, vor dem gewarnt wurde, ist an diesem Tag nicht eingetreten.“ Tatsächlich ist für den genannten Tag und Esch eine Niederschlagsmenge von 2,4 Litern pro Quadratmeter verzeichnet, die damit weit unter den 17,1 Litern pro Quadratmeter bleibt, die als Untergrenze für Starkregen definiert wird.

Trotz des Widerspruchs blieb das Amt bei seiner Entscheidung – bis heute, mehr als ein Jahr nach dem Unglück, bleiben D. und W. auf dem Schaden sitzen, die Kellerräume sind nach wie vor ungenutzt. „An die Situation haben wir uns mehr oder weniger gewöhnt, aber ich finde es immer noch wahnsinnig dreist, wie wir da abgefertigt wurden“, sagt D. Nun lassen sich D. und W. von einem Anwalt vertreten, eine Klage ist in Vorbereitung. Die beiden betroffenen Nachbarparteien erwägen, sich einer Sammelklage anzuschließen.

Angesichts des sich abzeichnenden Rechtsstreits hatten sowohl Stadt Köln als auch Steb von inhaltlichen Stellungnahmen abgesehen. „Das Vorgehen der Stadt ist mir unverständlich“, meint D. „Riskiert man lieber eine Klage, als sich mit der Sache auseinanderzusetzen? Dieser Umgang mit den Bürgern ist sehr fragwürdig.“

#betroffene #fronten #fuhlen #kanal #kolner #uberschwemmung #verhartete

Christopher Dröge

schreibt für das Stadtteil-Ressort des „Kölner Stadt-Anzeiger“. Jahrgang 1979, studierte an der Universität zu Köln Sachen, die mit G anfangen (Germanistik, Geschichte und Geografie). Seit 2010 als freiberuflicher Journalist und Autor tätig, schreibt für verschiedene Kölner Lokalmedien. Seit 2020 auch für die KStA-Stadtteile, hier vor allem über den Kölner Norden.

Kölner Stadt-Anzeiger

(KONTEXT:Wochenzeitung) Lesbisch und rechts: Queere Fronten

Dass die queerfeindliche AfD eine lesbische Frau zur Vorsitzenden hat und als Kanzlerkandidatin aufstellt, wirkt wie ein Paradoxon. Alice Weidel selbst löst es, indem sie zwischen homosexuell und queer unterscheidet. Auch in der queeren Community tun sich Gräben auf.

Direktlink

#fronten #kontext #lesbisch #queere #rechts #wochenzeitung

Lesbisch und rechts: Queere Fronten

AfD-Chefin Alice Weidel unterscheidet zwischen lesbisch und queer. Ein Blick auf rechtsextreme Homosexuelle.

KONTEXT:Wochenzeitung
#news ⚡ Frei sieht „verhärtete Fronten“ bei Asylgesetz: Vor der Abstimmung über das sogenannte "Zustrombegrenzungsgesetz" im Deutschen Bundestag an diesem Freitag, bei der erstmals die AfD... https://hubu.de/?p=264788 | #asylgesetz #fronten #hubu
Frei sieht "verhärtete Fronten" bei Asylgesetz - Hubu.de - News & FreeMail

Vor der Abstimmung über das sogenannte "Zustrombegrenzungsgesetz" im Deutschen Bundestag an diesem Freitag, bei der erstmals die AfD entscheidend über die Annahme eines Gesetzes sein könnte, hat es nach Darstellung der Union Gespräche mit SPD und Grünen gegeben. "Es gab Gespräche, die unser Vorsitzender Friedrich Merz mit den Fraktionsvorsitzenden von SPD und Grünen geführt hat", sagte Parlamentsgeschäftsführer Thorsten Frei (CDU) der "Rheinischen Post" am Freitag.

Hubu.de - News & FreeMail

The sixth is a little pure #CSS #3D thing I quickly make in under 10 minutes https://codepen.io/thebabydino/pen/wvbWYyd

I really didn't expect anyone would even notice such a silly simple little thing and then it got hearted over 200 times...

#code #coding #fronten #textEffect #web #dev #webDevelopment #webDev #textEffects

Pure CSS 3D

Something I quickly made in a few minutes this evening. [Inspiration](https://www.instagram.com/bor_loops/). (don't do this on an actual website, lol...

#CSS gotcha: if you set a list of gradient stops on an element:
.a { --l: var(--c0), var(--c1) }

... and expect to be able to get *a different gradient* if you just modify --c0 & --c1 on its .b children... I have bad news.😾

You need to set:
.a, .b { --l: var(--c0), var(--c1) }

Live demo on @codepen
https://codepen.io/thebabydino/pen/rNEpbJK?editors=1100

Particularly annoying when that gradient is used on tens of various children. 😿

#cssVariable #gotcha #cssGotcha #code #coding #fronten #web #webDev #dev #webDevelopment

CSS variables gotcha

...

Sudan: Zivilbevölkerung zwischen die Fronten
Im Sudan konkurrieren die Armee und die RSF-Einheiten um politische Kontrolle und Dominanz im Land. Auch Goldvorkommen spielen ein Rolle.

„Die Menschen sind in ihren Häusern gefangen und haben Angst vor dem, was in den nächsten Tagen passieren wird. Das Leben ist wie gelähmt, alles i
https://islamische-zeitung.de/sudan-zivilbevoelkerung-zwischen-fronten/
#Afrika #FluchtUndMigration #Politik #Fronten #konflikt #krieg #Sudan #Zivilbevlkerung

Sudan: Zivilbevölkerung zwischen die Fronten

Im Sudan konkurrieren die Armee und die RSF-Einheiten um politische Kontrolle und Dominanz im Land. Auch Goldvorkommen spielen ein Rolle.

Islamische Zeitung