Das Ende der Geschichte - bloĂ ein Scherz?
Der Mehrheit in unserer Gesellschaft geht es gut. Wir brauchen uns keine Sorgen, keine Gedanken zu machen. Es geht einfach weiter.
Das angenehmste Motto fĂŒr politische Programme lautet daher: "Wohlstand bewahren und weiter steigern. WIR regeln das schon."
Geht etwas grĂŒndlich schief: Einfach reparieren und weitermachen - im selben Stil, versteht sich; keine Experimente!
Einstein meinte dazu: "Abhilfe mit den alten Methoden funktioniert nicht" https://gutezitate.com/zitat/114919
Die Massen an #Kohle und #Erdöl, die fĂŒr den #Aufschwung nach dem Krieg sorgten, könnten nicht fĂŒr einen ewigen Wohlstand sorgen, sagte der #ClubOfRome https://clubofrome.de/die-grenzen-des-wachstums/ .
Das #Verbrennen von #Kohlenstoff wĂŒrde den #Treibhauseffekt verstĂ€rken, fanden Forschungsgruppen der Kohle-/Ăl- und Gaskonzerne schon im den 1970/1980ern heraus https://www.pik-potsdam.de/de/aktuelles/nachrichten/oelkonzern-exxon-kannte-klimawirkung-ganz-genau-neue-studie-in-science https://exxonknew.org/ .
Die ersten Betreiber von Wind- und #Solaranlagen wurden als #Spinner belÀchelt https://www.noz.de/lokales/osnabrueck/artikel/umfrage-von-spinnern-zum-trend-haben-sie-eine-solaranlage-48974487 .
Die geregelte Ausbau-#Förderung durch das #EEG brachte das alte Denken in #Grundlast- und #Regellast-Kraftwerken an seine Grenzen.
Die Produktion von #Windkraftwerke'n und #PVAnlagen ist von ihrer Natur fluktuierend. Das brauchten die "Spinner" damals noch nicht zu berĂŒcksichtigen. Was tun, damit #ErneuerbareEnergien STĂNDIG genau soviel liefern, wie gerade benötigt wird?
Die Grundlast-/Regellast-Ingenieure haben die von Einstein beschriebene Methode verinnerlicht:
"#Erneuerbare herunterdrosseln, bis sie fast als Grundlastkraftwerke angesehen werden können. Dann mĂŒssen noch Regelkraftwerke her. Also: #Gaskraftwerke bauen!"
Daà man das auch anders machen könnte, dringt anscheinend nicht bis zu den zustÀndigen Stellen durch. Meinen Appell, #Speicher zu fördern statt Erdgaskraftwerken, beantwortet das #BMWE beharrlich nicht mit diskutablen Argumenten.
Vielleicht hilft es, wenn viele andere sich in diesem Sinne an #KatherinaReiche wenden. Die #Hoffnung stirbt zuletzt.
https://fachwort24.com/was-bedeutet-dum-spiro-spero-uebersetzung-erklaerung-tz14/
#FrancisFukuyama meinte seine These vielleicht (siehe Teil 2/2) nur als SpaĂ https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/analyse-francis-fukuyama-kapitalismus-sozialismus-das-ende-der-geschichte-warum-niemand-je-wirklich-daran-geglaubt-hat-li.271507
Angeregt durch #WDR5 #PhilosophischesRadio https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:b392bd7079c0acd3/
---
Anmerkungen
Weil Fukuyama seinen 16-seitigen Essay, der spÀter in Buchform (464 Seiten) erschien, vielleicht (??) selbst zunÀchst nicht ernstnahm, verringert sich mein nicht vorhandenes Interesse, es zu lesen, noch weiter.
Eine fĂŒr Wenigleser recht umfangreiche Rezension https://zeithistorische-forschungen.de/1-2009/4543 reicht mir.
Ich halte es eher mit dem geflĂŒgelten Wort "Prinzip Hoffnung" https://www.getabstract.com/de/zusammenfassung/das-prinzip-hoffnung/4049 und vor allem mit dem "Prinzip Verantwortung" von #HansJonas https://waste.informatik.hu-berlin.de/Lehre/ss12/PS_UnzSys/HansJonas_DasPrinzipVerantwortung_Kap1.pdf .
Kurz:
"Hans Jonas' Verantwortungsethik betont die Pflicht des Menschen, verantwortungsvoll mit der Umwelt und zukĂŒnftigen Generationen umzugehen. In einer Zeit rasanten technologischen Fortschritts fordert Jonas eine Ethik, die das langfristige Ăberleben der Menschheit sichert. Seine Prinzipien beantworten auch heute noch drĂ€ngende Fragen unserer Zeit."
https://philo.works/verantwortungsethik-hans-jonas/