Zu Ungunsten der Verbraucher: Kartellamt geht von rechtswidrigen Preissteigerungen bei Fernwärme aus

Das Bundeskartellamt setzt ein Untersuchungsverfahren gegen Fernwärmeanbieter fort. Der Verdacht über rechtswidrige Preissteigerungen habe sich erhärtet. Unklar ist noch, um welche Versorger es sich handelt.

DER SPIEGEL
Wie man Strom aus Müll gewinnt: Wir besuchen eine Müllverbrennungsanlage

Müll als Stromquelle? Im Video erfahren Sie, wie man Energie aus gewöhnlichem Abfall gewinnt. Dafür haben wir die Abfallverwertungsanlage in Augsburg besucht.

heise online

@Verfassungklage ich freue mich, dass NOTWENDIGE Industrieprozesse durch #Wasserstoff nun umweltfreundlicher werden können. Alle anderen sollten auf (Fern-)Wärmenetze und elektrische Energiespeicher bzw. ausgebaute Stromnetze setzen (siehe Baubeginn #Suedlink ).

#Fernwaerme #Fernwärme

@KarlE @BR24 Genau deswegen muss das Monopol gesetzlich reguliert werden. 🥴 #Fernwaerme

Nachricht von den Stadtwerken zur #fernwaerme Anfrage in meinem Kiez:
"Das Projekt wurde aufgrund mangelnden Interesses und schwieriger technischer Umsetzbarkeit eingestellt."

Dann halt doch diese Sache mit der #waermepumpe.

@heiseonline

Könnte man das nicht einfach ähnlich wie beim Strom lösen? Mit freier Anbieterwahl?

Da das bei Fernwärme aufgrund eigener Leitungsnetze phyiskalisch noch weniger geht als beim Strom, würde man natürlich seine Fernwärme faktisch immer noch beim eigenen Stadtwerk beziehen (ähnlich wie beim Strom), hätte aber eine gewisse Preiskontrolle.

Wobei ich, wenn ich länger darüber nachdenke, eigentlich einfach eine direkte regulatorische Lösung bevorzuge:

Die billigste umweltfreundliche Fernwärme in Deutschland kostet sagen wir 15 Cent die kWh Wärme. Das ist der Standardpreis, verbindlich für alle. Mit einer zusätzlichen lokalen Komponente die es erlaubt, auf lokale Gegebenheiten einzugehen ohne aber Verschwendung zu dulden.

Ohne harte Preisobergrenze oder echten Wettbewerb, würde ich mir nur höchst ungern #fernwaerme ins Haus legen lassen.

Wie seht ihr das?

#Klimakrise
#Heizung
#Gebäudeenergiegesetz

EVH: Neuer Fernwärmeatlas für Halle (Saale) | #geoObserver

Kann mir bitte jemand erklären, wie man ein #Messgerät für einen #Fernwaerme Ansvhluss ausliest. Es handelt sich um einen „Diehl Sharky 774“ und ich würde gerne idealerweise mit einem #raspberrypi über die Funkschnittstelle (?) vom #MBus (868 MHz) darauf zugreifen.
Habe allerdings keine Ahnung davon und würde mich gerne in die Thematik einarbeiten.
×
@geoObserver Hallo! Das ist ja spannend. Weißt du, ob auch andere Kommunen/Energieversorger so etwas haben oder planen?
Wärmekataster Hamburg

hamburg.de
@geoObserver Sehr cool das so sehen zu können ...jetzt muss nur noch der Vermieter überzeugt werden!
#Wärmewende #Wärmeplanung