Mehr Marxismus

„Etwas mehr Marxismus als Poststrukturalismus, mehr Rosa Luxemburg als Judith Butler …“

Der Aufstieg von Dekonstruktivismus und Poststrukturalismus seit den 1970er Jahren verlief quer zu einer (der vielen) Krise(n) des Marxismus, füllt also nicht zuletzt auch einen Leerraum, den die „Erben von Karl“ hinterließen. Aber wie haben sie ihn gefüllt?

Spätestens seit Eribon wissen wir, dass dieser Übergang auch zu einer Kontaktkrise zwischen akademischen Milieus und der mehr oder weniger „normal“ arbeitenden Bevölkerung führte. Wer wie ich teilweise in Italien lebt, empfindet das als schmerzlichen Verlust. Denn seit dem Nachkriegsinteresse von Künstlern und Intellektuellen aus deutschsprachigen Ländern für das Land (z.B. Hans Werner Henze oder Ingeborg Bachmann) fand die Idee von Intellektuellen, die nicht völlig losgelöst von den Nöten und Sorgen der Bevölkerung durchs Leben surfen, hier ein ziemlich attraktives Beispiel. Bis dann Berlusconi kam, und dieser sozial übergreifenden Kultur mit Bunga-Bunga-TV einen wahren Todesstoß versetzte. Berlusconis Sohn steht im deutschsprachigen Raum nun bei Pro Sieben/Sat1 ante portas – oder vielmehr ist schon mitten drin. Not Welcome!

Sahra Wagenknecht hatte das angesprochene Kontaktproblem irgendwie erkannt und versucht, darauf eine Partei aufzubauen – auch unter Einbezug ganz populistischer und reaktionärer Positionen. Zum Glück sind wir von einem solchen links-rechts-Hufeisen-Populismus bisher noch verschont geblieben. Er würde das Niveau der kursierenden Ideen und Debatten noch einmal kräftig nach unten ziehen.

Jens Jessen stellt zu diesen Problemen in der Zeit (Paywall) einige ganz interessant Überlegungen an. Er überlegt, ob „etwas mehr Marxismus als Poststrukturalismus, mehr Rosa Luxemburg als Judith Butler“ nicht ganz gut wäre. Ich weiß nicht, ob es unbedingt um Marx und Luxemburg oder nicht vielmehr um eine Art „Erdung“ in Theorie und Praxis geht, das heißt um Theorien, die die durchaus harten ökonomischen und ökologischen Fakten, die sehr persistent sind und sich nicht einfach wegdekonstruieren lassen, angemessen zum Ausdruck bringen, und um ein Handeln, dass sich bei solchen Theorien informiert. Damit wäre einiges, möglicherweise sogar sehr viel gewonnen.

Mehr Marxismus – Beueler-Extradienst

Jetzt haben auf jeden Fall viele noch mal #DIEZEIT gelesen, auch die, die da schon seit Jahren nicht mehr reinkucken.
Ossis Wessis & Migranten/ Trumps Staatsstreich/ Diverse Soziologen gone wild/ Unsere gem. Zukunft 🔮

YouTube

#Lesenswert "
"Die größte Gefahr sind gleichgültige Demokraten in der Mitte"
Die Welt, das Land, diese Haltungslosigkeit: Es ist zum Verzweifeln, sagt #MichelFriedman. Er erklärt seinen Blick auf die Deutschen, die #Wehrpflicht und #FriedrichMerz. #DieZeit

https://www.zeit.de/kultur/2025-08/michel-friedman-mensch-demokratie-erinnerungskultur-gaza-friedrich-merz

Michel Friedman: "Die größte Gefahr sind gleichgültige Demokraten in der Mitte"

Die Welt, das Land, diese Haltungslosigkeit: Es ist zum Verzweifeln, sagt Michel Friedman. Er erklärt seinen Blick auf die Deutschen, die Wehrpflicht und Friedrich Merz.

DIE ZEIT
Das ist ein wirklich ganz übler Artikel in der #DIEZEIT von Sascha #Chaimowicz.
Da tritt ein journalistischer Zwerg nach und fühlt sich auch noch gut dabei. Er scheint im #Söder-Modus, in eine idiotische, übergriffige und vulgäre Schimpftirade gegen Grüne und insbesondere Habeck verfallen zu sein.
Chaimowicz ist ein Gescheiterter, auch wenn er Co-Chefredakteur des Zeit-Magazins ist.
Nur solche Kleinkaliber von Gescheiterten gefallen sich in solcher Pose. Armer Tropf
https://www.zeit.de/zeit-magazin/leben/2025-08/rueckzug-robert-habeck-abtritt-bundestag-taz-kritik
Rückzug von Robert Habeck: Erst die Kündigung, dann lästern – wer fühlt’s nicht?

Wer gehen muss, dem bleibt im besten Fall ein Abgang mit Eleganz. Oder man macht es wie Habeck und schimpft. Endlich offenbart ein Grüner mal das Schlechte im Menschen.

ZEITmagazin

Podcast "Alles gesagt" mit Wim Wenders.

Großartig!

Ich höre mit 2.30-facher Geschwindigkeit, dann dauert die Episode "nur" 3h 21min. Ist es mir wert! 😄

#Podcast #DieZeit #Film #Leben #Kino

https://www.podcast.de/episode/692874408/wim-wenders-was-ist-die-zukunft-des-kinos

Wim Wenders, was ist die Zukunft des Kinos? ~ Alles gesagt? Podcast

Er ist einer der bedeutendsten deutschen Filmregisseure unserer Zeit, am 14. August 2025 feiert er seinen 80. Geburtstag. Wim Wenders ist zu Gast bei "Alles gesagt?", dem unendlichen Podcast der ZEIT. Wenders erklärt ausführlich, wie seine einflussreichst...

podcast.de

Rendevouz mit Absurdistan - Wie man sich gepflegt in den politischen Wahnsinn plaudert und dabei nebenher ganz viel über Geschichte lehrt.

https://www.youtube.com/watch?v=zRCuA27Uwe4

#DIEZEIT #Realpolitik #Politiktheater

Rendevouz mit Absurdistan - Wie man sich gepflegt in den politischen Wahnsinn plaudert und dabei...

YouTube

Atemlos durch die Nachtruhe: Meine Geschichte für #DieZeit über meine Erlebnisse mit der #Schlafapnoe ist jetzt online. 😴 😱 😊 🙏

#Vorhofflimmern #Bluthochdruck #Herzinfarkt #Schlaganfall #Kardiologie #Pneumologie

https://www.zeit.de/gesundheit/2025-08/schlafapnoe-syndrom-atempause-nachts-schlaflabor

Schlafapnoe: Jede Nacht war mein Gehirn im Stressmodus

Herzrasen in der Nacht, eine träge Gereiztheit am Tag: Unser Autor ahnte, dass mit seinem Schlaf etwas nicht stimmte. Eine Nacht im Schlaflabor veränderte sein Leben.

DIE ZEIT
@ZEITONLINE Ich korrigiere mal: Internationaler Strafgerichtshof in Den Haag: #USA ignorieren #Völkerrecht und belegen weitere Richter und Ankläger des IStGH mit Sanktionen. #DieZeit #Journalismus

"Die Zeit" auf Kuschelkurs mit der Berliner Polizei

Vor kurzem erschien im Zeit-Magazin, der Beilage der Wochenzeitung 'Die Zeit', ein derart einseitig polizeifreundlich und kritikloser Artikel, dass er von der Pressestelle der Polizei nicht hätte blumiger formuliert werden können.

Der Artikel widemt sich einer Berliner Einheit, die als "Ermittlungsgruppe Nahost" firmiert.

Teilweise enthält der Artikel schlichte Unwahrheiten, zB wenn behauptet wird, der Slogan "From the river to the sea" zwangsläufig "die Aufforderung, den Staat Israel auszulöschen" impliziere.

Es geht auch um jene Demo von der dir Berliner Polizei fälschlicherweise behauptete, Demonstrant:innen hätten einen Polizisten zu Boden gerissen und auf ihm herumgetrampelt. Dass dies längst widelegt ist, scheint die ZEIT für nicht so relevant zu halten und formuliert sehr distanziert zu dem Videobeweis, der die Aussagen der Polizei widerlegen: es

"haben Süddeutsche Zeitung und NDR ein bisher unbekanntes Video von den offenbar entscheidenden Minuten der Demonstration veröffentlicht und finden, die Bilder stellten die Aussage der Polizei infrage, weil darauf nicht zu sehen ist, dass der Polizist zu Boden gerissen und auf ihm herumgetrampelt wird."

Die Videoanalyse beweist, dass die Aussagen der Polizei nicht stimmen können!

Hier der Artikel aus dem Magazin der ZEIT:

https://archive.is/SUguT

Hier die Recherche zu dem Video das die Polizeiaussagen zur Demo widerlegen:

https://counter-investigations.org/investigation/police-violence-and-misinformation-at-the-2025-nakba-day-protests-berlin

#diezeit #zeit #ZeitMagazin #luegen #polizei #presse #samstag #schleimer #schleimerei #samstag #hamburg #berlin #Hauptstadt
#polizeiproblem #polizeiberlin
#lugenblatt #arschkriechen #arschkriecherei #polizeigewalt #polizeilugt #polizeilugen #Polizeilügen #rassismus #klassismus #gewaltvideo
#palastinenserdemos #Demonstration #propalastina #propalastinademos #hass #HassundHetze