Wir vernetzen sehr heterogene #Daten auf verschiedenen Ebenen, um sie für den #Wissensgraphen verfügbar zu machen, der auf #CIDOCCRM basiert. Die Daten stammen aus den #Geisteswissenschaften, den #Naturwissenschaften, der #Konservierung und #Restaurierung, aber auch aus dem #Wikiverse. Verschiedene Welten werden #ereignisbasiert in Verbindung gebracht. Als Basis dafür benötigen wir einen #Objektkerndatensatz, der sich aus den Bedarfen der jeweiligen #TaskAreas speist. #NFDI4Objects #N4OCM2025

@awinkler

https://magnetic-margins.com
Magnetic Margins: A Census and Annotations Database

My own #bookhistory project, still in development. #sparql #KnowledgeGraphs #frbr #CIDOCCRM

#tei and #iiif publicly available but not properly linked yet. Library "perma" links keep changing, too ...

Magnetic Margins

Also I am interested to see how the data from @chpollin might fit in 😀, since I also used data from the @cvmadeutschland for this prototype for an #objectbiography of #stainedglass. This is still work in progress obviously and only a start and will be filled with more content but it was fun to work with data and a real use case again.

👉 https://nfdi4objects.wisski.data.fau.de/68b9563a41380

#nfdirocks #heritage #digitalheritage #objectdata #NFDI #metadata #builtheritage #arthistory #CIDOCCRM

2/2

For fans of #CIDOCCRM, this paper on the #modelling of a digital sign catalogue for hieroglyphs from Classic Mayan might be interesting:

https://dl.gi.de/server/api/core/bitstreams/1c998ede-8183-489d-96a6-e8fd3b077fba/content

The data is stored in #TextGrid and searchable via a user interface with several dropdown menus. Read more: https://classicmayan.org/portal/signcatalog

Sagt mal, gibt es irgendwas LIDO artiges, das aber in json modelliert ist statt XML? #museum #lido #CidocCRM
Heute haben wir den sehr erfolgreichen Workshop zur #Objektbiografie als Ansatz für die integrative #Datenmodellierung gegeben, der von der @klassikstiftung und der @FAU veranstaltet wurde. Dabei haben wir wertvolles Feedback und sehr gute Impulse bekommen. Wir berichten später ausführlicher darüber. #nfdirocks #nfdi #dataintegration #digitalheritage #Datenmodellierung #CIDOCCRM #Forschungsdatenmanagement #Objektbiografie #Archäologie #DigitalHumanities #DHd2025

📣 Nouvelle rubrique "Médias Sociaux"
Retrouvez nos posts Linkedin 👤 Bluesky 🦋 et Mastodon 🦣 sur le site de https://www.sparna.fr/

Le dernier post en date relaie une annonce de la liste de diffusion des utilisateurs de RiC-O : la version 3.0 de RiC-O converter est sortie !

https://www.sparna.fr/en/posts/ric-o-converter-3-0-transition-from-ead-or-eac-to-archival-knowledge-graphs

#websémantique #donnéesliées #RDF #OWL #SPARQL #ontologie #EAC #EAD #EAG #schema #RICO #CIDOCCRM @archivistodon @dongensis

Sparna

Web de données | Architecture de l'informations | Accès aux connaissances

Sparna

Wer etwas über das Konzept der #Objektbiografie in @nfdi4objects erfahren und lernen möchte, wie dieser Ansatz für die #integrative #Datenmodellierung in eigenen Projekten genutzt werden kann, darf sich gern für unseren ganztägigen #Workshop auf der @DHdKonferenz am Dienstag, 4.3.2025, anmelden. :) #DigitalHumanities #DigitalHeritage #objektbasierte #Daten #cidoccrm #digitalesammlungen #nfdirocks #nfdi

https://dhd-blog.org/?p=21828

Anmeldung für die DHd 2025 gestartet! / Registration for DHd 2025 is now Open! | DHd-Blog

Here are the slides (in german) from the #GND-Forum "NFDI, FID & Co" about the #researchdata in @nfdi4objects. They include an overview about the #heterogenous data of our consortium, the usage of #terminologies and our work to #harmonize the #archaelogical and #object data to make them #fair, such as the development of a #minimumdata recommendation and a #cidoccrm based #datamodel for the #objectbiography. https://zenodo.org/records/14359746
#nfdirocks #nfdi #authorityfiles #vocabularies #LIDO
Forschungsdaten in NFDI4Objects

Im Konsortium NFDI4Objects stehen die materiellen Hinterlassenschaften der Menschheits- und Umweltgeschichte im Fokus. [1] Die als Objekte bezeichneten materiellen Kulturgüter sind menschlichen wie natürlichen Ursprungs, hierbei handelt es sich um Sammlungsgegenstände, z. B. Gemälde, Skulpturen, Gefäße, Münzen, Textilien, um Bauwerke oder auch um Minerale und Gesteine, Pflanzen oder Überreste tierischen und menschlichen Ursprungs. Die Daten zu den Objekten stammen aus verschiedenen multidisziplinären Forschungs- und Sammlungsbereichen. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Datenbanken verschiedener Forschungseinrichtungen, die sich mit der archäologischen Grabungsdokumentation, der Provenienzforschung, der Bauforschung und Denkmalpflege, aber auch aus den Materialwissenschaften, der Restaurierung oder bildgebenden Verfahren befassen, aber auch aus Archiven, Bibliotheken, Museen und Universitäten. Herausforderungen sind neben der verteilten Informationslage die bisher nicht einheitliche Verwendung von Meta- und Normdaten, insbesondere für die verschiedenen Dateiformate und Fachkontexte, wie 3D-Rekonstruktion, digitale Bilddateien, Laborberichte, historische Quellen und eine unterschiedliche Erschließungstiefe der Informationen. [2]   Primäres Ziel im Konsortium ist daher der Aufbau einer von der NFDI4Objects getragenen sogenannten N4O Anwendungsontologie (N4O Object Ontology; N4O OO) für den Knowledge Graph [3] sowie eines Minimal-Metadatensatzes (N4O MMDS), um die heterogenen Daten zusammenzuführen. [4, 5] Die Entwicklung des Minimaldatensatzes [6] und der Objekt Ontologie als dessen RDF-Umsetzung für Anwendungen des Semantic Web werden vor allem durch das fachliche Arbeitsprogramm der Task Areas 1-4 “Documentation”, “Collecting”, “Analysis & Experiments” sowie “Protecting” bestimmt. Es werden dabei Themengebiete Ausgrabung, (digitale) Rekonstruktion und Annotation, Sammlung, Kunstgeschichte, Restaurierung/Konservierung, naturwissenschaftliche Analysen, Denkmalpflege, Provenienzforschung, etc. berührt.   Der Minimal-Metadatensatz enthält Angaben darüber, welche Informationen zur Beschreibung von Objektdaten auf dem Weg durch den Objektzyklus [7] zwingend notwendig sind. Dies beinhaltet die digitalen Schritte: capture, qualify, analyse, share and interlink [8], enthält aber auch Aussagen zur Geschichte eines Objekts, also welche Ereignisse es von seiner Entstehung bis zu seinem jetzigen Zustand oder seinem Ende durchlaufen hat, beispielsweise den Fund bei einer archäologischen Grabung, die Datierung und genetische oder materialtechnische Bestimmung des Objekts, seinen Eingang in eine Sammlungskontext oder die Restaurierung.     Die im Konsortium verwendeten Normdaten und Terminologien spielen hierfür eine sehr große Rolle. [9] Durch die Multidisziplinarität in NFDI4Objects werden neben den Geisteswissenschaften auch Naturwissenschaften berührt. Daher müssen im Konsortium NFDI4Objects Normdaten und Vokabulare sehr verschiedener Fachbereiche berücksichtigt und gegebenenfalls gemappt werden, um die Daten für den Wissensgraphen, der in Task Area 5 entwickelt wird, durchsuchbar anzubieten. Die GND spielt, ebenso wie Wikidata oder Geonames, eine sehr große Rolle zur eindeutigen Referenzierung von Objektdaten, insbesondere von Akteuren, Orten und Zeiten, die mit ihnen in Verbindung stehen. Die inhaltliche Beschreibung erfolgt über Vokabulare wie Nomisma, Getty Art and Architecture, IconClass, iDai Gazeteer, Pleidaes, Navis one, FISH Archaeological Sciences Thesaurus und andere.   [1] Vgl. NFDI4Objects. 2024. Über uns. Accessed 10. September 2024, Internet: https://www.nfdi4objects.net/index.php/ueber-uns#Ziele. [2] Siehe Thiery, Florian, Allard W. Mees, Bernhard Weisser, Felix F. Schäfer, Stefanie Baars, Sonja Nolte, Henriette Senst, Philipp von Rummel. 2023. “Object-Related Research Data Workflows Within NFDI4Objects and Beyond” In Proceedings of the Conference on Research Data Infrastructure, 1. https://doi.org/10.52825/cordi.v1i.326. [3] NFDI4Objects. 2024. N4O Graph. Github: https://github.com/nfdi4objects/n4o-property-graph [4] Gerber, Anja, Thiery, Florian, Fricke, Fabian. 2024. N4O Objects Ontology and Minimal Metadata Set. Community Meeting NFDI4Objects. will be published soon. [5] Thiery, F., Gerber, A., & Fricke, F. 2024. Interdisziplinäre Knowledge Graphen? Wieso man eine gemeinsame Object-Ontologie und ein Minimal-Metadatenset benötigt, um FDM in einem Knowledge Graphen zum Leben zu erwecken. Squirrel Papers, 6(4), #13. https://doi.org/10.5281/zenodo.13364681. [6] Siehe auch AG Minimaldatensatz. 2024. Minimaldatensatz-Empfehlung für Museen und Sammlungen v1.0.1. Internet: www.minimaldatensatz.de.  [7] Vgl. Thiery, Florian u.a. 2023. Object-Related Research Data Workflows Within NFDI4Objects and Beyond. In Squirrel Papers. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.8333764, Folie 9. [8] Vgl. dies., Folie 10 [9] Vgl. Voß, J., Thiery, F., Gerber, A., Wagner, S., & von Hagel, F. 2024. Terminologien in NFDI4Objects. In Squirrel Papers. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.10906912.

Zenodo

I am thrilled to share that I successfully defended my PhD, Linked Open Usable Data for Cultural Heritage: Perspectives on Community Practices and Semantic Interoperability, at the University of Basel yesterday! 🎉 The presentation is available here: https://julsraemy.ch/prezi/loud4ch-doctoral-examination.html.

In the coming months, the dissertation will be openly accessible both as a PDF in the university library's repository and on a dedicated website in HTML: https://phd.julsraemy.ch.

A big thank you to everyone who supported me along this journey, especially my supervisors Peter Fornaro, Walter Leimgruber, and @azaroth42

#IIIF #LinkedArt #CulturalHeritage #DH #DigitalHumanities #CIDOCCRM #STS #ANT

Linked Open Usable Data for Cultural Heritage - Doctoral Examination

Presentation given in the context of the doctoral examination on 18 November 2024 at the University of Basel