Das ist zwar nicht per se falsch, aber #Framing und #Narrativ hinter der Überschrift sind erstens massiv verzerrend. Denn die #Bevölkerung ist ganz überwiegend viel weiter als die konkreten politischen Aktivitäten (wie der eigentliche Artikel ja treffend beschreibt!). Sei es bzgl. #Tempolimit, #Klimageld, oder #Wärmewende (auch historisch war das bei #Atomausstieg oder #Kohleausstieg so). In der Regel nutzen rechtskonservative #UnionKorrupt, #SPDbeton, #fck_afd, #fdpseudoliberal, #Springer #KKR et al. - Kräfte dieses "die Bürger mitnehmen"-Framing gezielt, um Klimaschutz zu blockieren, verzögern und zu verwässern. Es gibt kaum ein Vorhaben, bei dem "die Bürger" nicht überzeugt gewesen wären, alleine schon über die angelegten langwierigen demokratischen Verfahren. Aber etliche Beispiele, bei denen konkreter Klimaschutz mit dem #Scheinargument verhindert wurde. Insofern @tagesschau: Warum nutzt Ihr das Framing wie hier in der Überschrift/im Anreisser immer wieder bewusst oder aber fallt darauf herein? Beides ist fragwürdig.
Zweitens und Rande geht es nicht darum, die Bevölkerung einfach iSv "Akzeptanz" zu "überzeugen", sondern mittels guter Rahmenbedingungen und aktivierender Beteiligung zur aktiven gesellschaftlichen Trägerschaft zu aktivieren.
#Medienverantwortung #Qualitätsjournalismus #Klimajourno @klimajourno
🔗 https://www.tagesschau.de/wissen/kommunen-klimaneutral-100.html
Die Kühltürme des stillgelegten Atomkraftwerks #Gundremmingen wurden erfolgreich gesprengt. - ein sichtbares Zeichen für den Fortschritt des Abbaus und den Abschluss des #Atomausstieg Deutschlands.
„Erst wenn alle radioaktiven Abfälle in Endlagern sicher abgeschirmt wurden, sind Mensch und Umwelt in Deutschland dauerhaft geschützt“, sagt Christian Kühn, Präsident des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung.
Warum reißen die in Bayern die AKW ab wenn Söder doch sagt dass der Atomausstieg nicht endgültig ist?
Will er da etwa auch Bier predigen und stattdessen Cola light trinken?
#Atomausstieg #Atomkraft #AKW #Bayern
https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/gundremmingen-akw-kuehltuerme-100.html

Das Atomkraftwerk Gundremmingen produzierte einst ein Viertel des Stroms in Bayern. Knapp vier Jahre nach seiner Stilllegung sind jetzt die beiden Kühltürme planmäßig gesprengt worden. Bald soll dort ein Batteriespeicher entstehen.
Kühltürme des bayerischen Atomkraftwerks Gundremmingen gesprengt
Das Atomkraftwerk Gundremmingen produzierte einst ein Viertel des Stroms in Bayern. Knapp vier Jahre nach seiner Stilllegung sind jetzt die beiden Kühltürme planmäßig gesprengt worden. Bald soll dort ein Batteriespeicher entstehen.

Das Atomkraftwerk Gundremmingen produzierte einst ein Viertel des Stroms in Bayern. Knapp vier Jahre nach seiner Stilllegung sind jetzt die beiden Kühltürme planmäßig gesprengt worden. Bald soll dort ein Batteriespeicher entstehen.
📢 Heute wurden die beiden Kühltürme des einst größten AKWs Deutschlands werden gesprengt. Ein Bild, das viele als Befreiung empfinden: Das Ende einer Ära, geprägt technischer Selbstüberschätzung, tödlichen Risiken und jahrzehntelangem Ignorieren wissenschaftlicher Warnungen.
Doch während die Türme fallen, bleibt das drängendste Problem: der Atommüll. Er liegt weiterhin auf dem Gelände – gefährlich, nicht ausreichtet geschützt und ohne sichere Endlager-Perspektive.
Wir brauchen deshalb endlich ein tragfähiges Zwischenlagerkonzept für bis zu hundert Jahre, das maximalen Schutz gewährleistet.
Die Kühltürme mögen fallen – doch die Verantwortung bleibt bestehen.