Newsportal für Sachsen mit aktuellen regionalen Nachrichten.

Aktuelle News und Informationen aus Sachsen. Nachrichten über Wirtschaft, Politik, Sport und Kultur auf DieSachsen.de.

muss jetzt bei 'npm run start' immer an #50hertz denken - vice versa natürlich auch 🫠 #transparenzpost

Weiß zufällig jemand, was mit #DB0SJ los ist? Das ist mindestens seit Anfang September so. Werde wohl mal versuchen den Verantwortlichen zu erreichen

#50Hertz #Amateurfunk #düsseldorf

Kennt sich wer von Euch mit höchstspannungsleitungen in unterirdischer Verlegung aus?

Ich hab heute eine Trasse live besucht und war etwas ratlos, warum da gasdichte Leerrohre verbuddelt werden?

Mit 280mm sind die auch recht massiv.

Werden die nach dem einziehen des Kabels noch mit (edel-)Gas gefüllt, um Brände nicht entstehen zu lassen und ggfls. Beschädigungen frühzeitig zu erkennen?

#südostlink
#50hertz
#höchstspannung
#gleichspannung
#erdkabel

6,5 Milliarden gute Nachrichten für die 🇩🇪 Stromkunden in 2026.

#Netzentgelte #Energiewende #Entlastung #Amprion #50Hertz #TransnetBW #TenneT

#50Hertz errichtet in #Warnemünde einen neuen Betriebsstandort für #Offshore-#Windparks.

Ab 2028 sollen im Rostock Offshore Quartier rund 180 Mitarbeitende Anlagen in der #Ostsee betreuen. Geplant sind Büros, Werkstätten, ein #Logistikzentrum sowie ein Kontrollzentrum für die Betriebsführung auf See.

Die Investition beläuft sich auf rund 90 Millionen Euro. Der Bau startet voraussichtlich 2026.

https://www.solarserver.de/2025/05/13/50hertz-baut-in-warnemuende-neuen-betriebsstandort-fuer-offshore-windparks/

#Windenergie #OffshoreWind #Netzinfrastruktur #Rostock #Energiewende

50Hertz baut in Warnemünde neuen Betriebsstandort für Offshore-Windparks

Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz hat seine Pläne für das Rostock Offshore Quartier (ROQ) im Hafen von Warnemünde vorgestellt.

Solarserver

Die Kabeldiagonale #Berlin hat einen wichtigen Bauabschnitt abgeschlossen.

Die #Tunnelbohrung unter der Hauptstadt ist beendet. Die Maschine „#Candela“ legte über 6,7 km zurück. Jetzt wird der Tunnel für die Verlegung der #Stromkabel vorbereitet. Das Projekt stärkt die #Energieinfrastruktur Berlins und ist Teil der #Energiewende der Hauptstadt.

https://www.50hertz.com/de/News/Details/15958/kabeldiagonale-berlin-meilenstein-erreicht-tunnelvortrieb-abgeschlossen

#50Hertz #Netzausbau #Klimaschutz #NetzInfrastruktur #Tiefbau #Stromversorgung

Details

Bis 2028 soll bei #Dierhagen ein neues #Seestromkabel vom Offshore-#Windpark #Gennaker anlanden.

Es wird bis zu 927 Megawatt ins Netz einspeisen und rund 90 Kilometer über See und Land verlaufen. Verlegt wird es geschützt unter dem #Meeresboden.

Auf der Konferenz „Wind und Maritim“ war angesichts wachsender Bedrohungen die Sicherheit maritimer #Infrastruktur ein zentrales Thema.

https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Seestromkabel-aus-der-Ostsee-soll-in-Dierhagen-ankommen,mvregiorostock3272.html

#Ostsee #OffshoreWind #Energiewende #Netzausbau #50Hertz #KRITIS

Aus Ostsee vor Fischland-Darß-Zingst: Seekabel von Offshore-Windpark sollen in Dierhagen anlanden

Bei Dierhagen sollen neue Seekabel vom Offshore-Windpark Gennaker anlanden - die Inbetriebnahme ist für 2028 geplant.

Großspeicher-Boom: Werden Netzbetreiber überrollt? - Dr. Dirk Biermann (50Hertz) | Geladen Podcast

YouTube

Die #Stromtrasse des #SuedOstLink verläuft in Abschnitt A1 über 88 km von #Wolmirstedt bis östlich von #Könnern.

Der Leitungsbau beginnt als #Freileitung, wechselt bei #Magdeburg auf #Erdkabel und folgt weitgehend der A14.

Ziel ist der Anschluss an das #Stromnetz im Süden. Das Projekt wird von #50Hertz umgesetzt und ist Teil der Energiewende in #SachsenAnhalt.

https://netzausbau.de/Vorhaben/ansicht/abschnitt.html?cms_nummer=5&cms_gruppe=bbplg&cms_status=pfv&cms_abschnitt=Abschnitt+A1

#Netzausbau #Energietransport #Infrastruktur #Energieversorgung #Stromnetz

Netzausbau - Leitungsvorhaben

Die Bundesnetzagentur informiert über die aktuellen Planungs- und Baufortschritte von Leitungsvorhaben im Hochspannungsbereich (220 und 380 kV). Dazu gehören aktuell 43 Vorhaben aus dem Bundesbedarfsplangesetz und 22 aus dem Energieleitungsausbaugesetz.

×

Kennt sich wer von Euch mit höchstspannungsleitungen in unterirdischer Verlegung aus?

Ich hab heute eine Trasse live besucht und war etwas ratlos, warum da gasdichte Leerrohre verbuddelt werden?

Mit 280mm sind die auch recht massiv.

Werden die nach dem einziehen des Kabels noch mit (edel-)Gas gefüllt, um Brände nicht entstehen zu lassen und ggfls. Beschädigungen frühzeitig zu erkennen?

#südostlink
#50hertz
#höchstspannung
#gleichspannung
#erdkabel

Und ja, ich weiss, dass da 525000 Volt mit 2000A durchgejagt werden.
Dass das nicht mt Klingeldraht geht, ist mir bewusst, ich hab in der Ausbildung aufgepasst.
@halbwach Interessant. Welches Gas? Schwefelhexafluorid? Das wird in Umspannanlagen gerne verwendet weil es Lichtbogenlängen signifikant verkürzt.
@nblr Das ist die Frage? Zum Ersticken kannste auch CO2 einblasen.
@halbwach Geht nicht nur ums ersticken, sondern die für Überschläge benötigte Distanz.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Schwefelhexafluorid#Verwendung
Schwefelhexafluorid – Wikipedia

@nblr Es liegen mehrere Rohre (3) Meterweit auseinander. Da wird in jedem Rohr nur ein Kabel eingezogen.
Sonst macht das keinen Sinn.
@halbwach Ok… Das ist spannend.

@nblr
Fand ich auch 😃

#bildbeschreibung Trasse mit 3 offenen Gräben mit jeweils einem 280er Rohr im Abstand von mindestens 3 mtr.
Zusätzlich noch eine Nahaufnahme wo noch 2 weitere DN 50 Rohre parallel zu sehen sind 🤷‍♂️

@nblr @halbwach SF6 findet mensch meist eher in schaltanlagen und co .... seltener in leitungen. ;)

@halbwach Hrm .. ich hab das grad nich im kopp, aber manche kabel werden u.a. mit stickstoff unter druck gehalten ... wenn ich nicht irre primär um möglicherweise durch lecks in der isolierung eindringendes wasser zu verhindern und auch um lecks zu erkennen.... mhh..

Ich hatte zufällig grad erst ein yt video am wickel wo es genau darum ging, eine leckage in einem anschlussstück finden oder sowas:

youtube.com/watch?v=LtnJj8iZBV…

Den 100% technischen hintergrund kann ich dir aber leider auch nicht sagen, goggle suche ist nicht wirklich hilfreich... maybe hier noch:

blog.rheinenergie.com/blog/war… ;)

"[...]Bei Gasdruckkabeln handelt es sich um einen Kabeltyp, der in Deutschland entwickelt wurde, um Strom von höheren Spannungsebenen verlustarm über weite Strecken übertragen zu können. Dabei wird ein Druck von ca. 15 bar Stickstoff auf das Kabel gegeben, das in einem Stahlrohr verlegt ist.[...]"
Leak searching 34.5KV

YouTube

@hackbyte
Fast.
Das Stahlrohr macht es kaputt 😉

Wenn ich es schaffe, frag ich 50hertz mal an.

de.wikipedia.org/wiki/Gasisoli…

"Anwendungsbereiche sind neben den Bereichen in Schaltanlagen elektrische Leitersysteme in städtischen Gegenden oder in landschaftlich sensiblen Bereichen, wo Freileitungen aus räumlichen oder optischen Gründen nicht einsetzbar sind. GIL werden in diesem Bereich zunehmend als Alternative für mit Höchstspannung betriebene Erdkabel eingesetzt. Die Übertragungsverluste sind in der Regel geringer als bei Freileitungen und Erdkabeln."

Das kommt schon hin. Der artikel von rheinenergie gibt halt nur deren situation wieder.

Gasisolierter Rohrleiter – Wikipedia

P.s.: Das die verluste geringer ausfallen sollen, hatte ich btw so auch nicht auf dem zettel....

Ich wundere mich ob das kabel dafür - wie auch immer - in einer koaxialen weise im rohr geführt wird oder what the?

Bei festinstallierten gasdruckleitungen is das iirc gerne der fall, z.b. bei antennenleitungen von radio/sonstigen transmittern im kw+ bereich.

Wie das dann bei stromkabeln und sogar bei HGÜ funktioniert ....... dunno ... spannende frage. ;)