Mäh W.

@maehw@chaos.social
358 Followers
732 Following
3.5K Posts
👨‍💻 I am interested in wired & radio communication, DSP, (embedded) software dev & engineering, FOSS, reverse engineering, IT security, space, programmable and non-programmable bricks, old and new computer technology, robots, machine embroidery & other things. Living in 🇩🇪. Speaking 🇩🇪/🇬🇧/💻 and understanding a little bit of 🇫🇷.

💬 Lasst uns eine Petition an den #WDR starten...

✴️✴️✴️✴️✴️✴️✴️✴️✴️✴️
#KommInsFediverseMaus
✴️✴️✴️✴️✴️✴️✴️✴️✴️✴️

Ich werde den #WDR anschreiben und ihnen mitteilen, dass sich diese vielen* Menschen "#DieMaus" im FEDIVERSE wünschen❗

⬇️⬇️⬇️⬇️⬇️

Wie könnt IHR euch daran beteiligen?

✅ * ALLE, die sich positiv im #Kommentar dazu äußern oder dieses Posting teilen, werde ich als Unterzeichner.innen im ANSCHREIBEN aufzählen

When I was a kid, I sometimes wondered how a sprinkler "knew" how to change directions without being powered with electronics. I think it wasn't until I was in my late 30s that I came across this GIF and I realized how insanely genius a simple sprinkler really is.

EDIT: Some people have kindly pointed out that this GIF was in fact from a demonstration on how different gears function and not from an actual sprinkler as I had originally led to believe. Other people have been assholes about it.

Die Antwort auf meine ewige Frage "In welcher Welt leben wir eigentlich?" ist "Nicht in der selben!"

https://rp-online.de/politik/deutschland/kanzler-merz-gibt-frauen-karriere-tipps-maenner-sind-bessere-netzwerker_aid-130381277

Huge respect 🫡

#opensource

👋
Ich suche Speaker*innen (explizit nicht Typen) im #ITSecurity Umfeld, bestenfalls mit und rund um #OpenSource Technologien.
Solltest du dich da sehen, aber nochnie darüber erzählt haben helfe ich auch super gerne bei der Erarbeitung einer Präsentation.

Gerne teilen fürs Hivemind!

english version below ⬇️

Anyone can recommend forgotten books about designing and programming text user interfaces (TUI) for consoles/terminals, also known as screen design back in the 80s?

*Not* curses or using existing libraries, but more like relying directly on ANSI/VT100 control sequences. And *no*, I'm not asking for a list of escape sequences :)

The kind of material I'm thinking of is something close to the 1989 "Programming the User Interface: Principles and Examples" by Judith R. Brown and Steve Cunningham. But focused on TUI exclusively. The more (pseudo-)code, the better.

#ansi #vt100 #terminal #tui #console

Gibt es jemanden in meiner Bubble der mir für ein paar Tage ein Differential-#GPS / #GNSS-Gerät in Geodäsie-Qualität leihen könnte?

Bevor ich damit anfange das Katasteramt zur Vermessung und setzen von Grenzsteinen bei meinem kleinen Biotop (ich vermute der Bauer nebenan ackert da immer mehr hinein) einzubinden, will ich das erst selber ausmessen, ob das tatsächlich passiert.

I had some cool conversations in the #Chat64 yesterday. Plug and play chatroom cartridge for the #C64, #Atari8bit and #ZXSpectrum. Really neat project. Video coming soon(ish)! #RetroComputing #VintageComputing
Die Schule hat die Raumaufteilung für die Zeugnisausgabe geschickt. Als EXCEL 3 Spalten, 35 Zeilen, warum?

Not Japan-related, but since we all need a distraction from The Horrors, Takaya Suzuki points out a study that examined 408 sleeping cats and found the majority (65%) curl leftwards.

I'm not sure how useful this information is, but...it's yours now.

#japan #unseenjapan

×

Habe gestern mit meiner großen Stadt Land Fluss gespielt. Dann sagt sie zu mir aus voller Überzeugung Ungarn nennt man doch Holland. Ich war schockiert und hab gefragt wie kommst du darauf. Dann sagt sie. "Ich hab mit einer Freundin gespielt und als uns kein Land mit H eingefallen ist haben wir gegooglet."

Ich hab das dann auch gemacht. Seht selbst.

@Nekator

Krass ich kann das reproduzieren. 😀

Jetzt gleich mal auf dem Firmenaccount Gemini befragt, das ist vielleicht die Bezahl-Vesion. Aber auch hier:

Und warum habe ich jetzt Hunger...? 😂

@kinghaunst was mich am meisten schockiert hat war dass diese information blind als richtig akzeptiert wurde und nicht hinterfragt. Hab also noch etwas in der Erziehung nachzuholen.

@Nekator

Na, wenn es ein Computer ausspukt dann muss es doch richtig sein... 😀

Erschreckend finde ich auch, dass dieser KI-Müll die Pole-Position in der Trefferliste bekommt.

@kinghaunst Google will sein Produkt Promoten. Klar packen die das über alles andere.

Ich nutze die Google suche nicht sondern andere Suchmaschinen. Vielleicht sollte ich das bei meiner Tochter mal umstellen 😅

@Nekator

Gibt es eigentlich Altavista noch?

Ecosia zeigt nur "normale" Treffer an obwohl die ihre Ergebnisse von Google und Bing bekommt.

@kinghaunst gute Frage. 😅
Nutze aktuell Ecosia und DuckDuckGo.

@Nekator

Same here 👋 Finde aber solche Experimente immer spannend und werde das an Studierende weitertragen. Websuche mach ja eigentlich niemand mehr. Es wird einfach direkt die KI gefragt. Dann braucht man nicht Suchergebnisse zu bewerten. *seufz*

@kinghaunst

@Nekator @kinghaunst hier in der Schule gab es einen Technologie-Unterricht zu Suchmaschinen. Da wurden außer den von dir genannten noch frag Finn und blinde Kuh empfohlen.

@kinghaunst @Nekator der AI Chat von Ecosia wirft auch Ungarn aus, schreibt aber in Klammern dahinter (im englischen "Hungary").
Bei Ländereien mit A kommt auch Österreich... Ohne Klammerzusatz. Wg Austria

Wild.

@kinghaunst @Nekator Altavista wurde meines Wissens von Yahoo gekauft und dann sofort um seine Alleinstellungsmerkmale erleichtert.

@Nekator hier ist die ganze Familie auf einem @kagihq Familien-Abo... Wunderbare Ergebnisse, keine Werbung, kein AI-Slop, ...

@kinghaunst

@eliasp @kagihq @kinghaunst hatte ich mir angeschaut aber bevor ich mir eine solide Meinung bilden konnte schon unbrauchbar ohne Geld ein zuwerfen.

@Nekator man hat erstmal 100 Suchen frei ohne bezahlen zu müssen.
Das sollte IMHO ausreichen, um sich ein gutes Bild davon zu machen.

Abgesehen davon ist für mich "dafür zahlen" ein Feature: somit muss ich nicht anders, via Tracking, Werbung, usw monetarisiert werden und Ergebnisse können tatsächlich nach Relevanz geranked werden und nicht "ertragsoptimiert".

@kagihq @kinghaunst

@eliasp @kagihq @kinghaunst 100 suchen klingt viel. In meinem Fall hab ich Rahmen einer Fehleranalyse sucht zu testen und daher sehr viele suchen in kurzer Zeit gemacht. Und bevor ich alle Informationen hatte die ich braucht war das Kontingent aufgebraucht 😅

Vielleicht starte ich einfach einen neuen Versuch. Bin ja nicht abgeneigt zu zahlen. Aber dann soll es sich auch als Mehrwert herausstellen

@Nekator @eliasp @kagihq @kinghaunst Ich nutze nun schon sehr lange Kagi und kann bestätigen, dass es das wert ist. Am Anfang muss man etwas Zeit investieren, um die Seiten, die man nie sehen will zu blockieren und runterzustufen, dann wird es immer und immer besser.
@Nekator @kinghaunst wenn deine Tochter bei Googel nicht 'alle' wählt, sondern 'web' wird gegenwärtig kein ki Müll angezeigt.

@Nekator

Letzte Tage kam der hilfreiche Tipp, dass man bei der Suche -ai eingeben sollte, damit man keine KI Übersicht bekommt.

@Nekator @kinghaunst Google "Mein Suchbegriff -ai", dann wird keine KI Suche verwendet.
@Nekator @kinghaunst
Wenn du hinter der google Feage -ai angibst, bekommst du kein ki ergebnis

@Nekator Lernen Kinder in deutschen Schulen nicht, wie man mit den Tücken und Gefahren des Internet und der KI umgeht? Da gibt es sogar tolle Erklärsendungen auf Kika (Team Timster). Dadurch lernen sie, selbstständig zu beurteilen und auszuwählen, wenn nötig, mit Elternhilfe.

@kinghaunst

@NatureMC
> Lernen Kinder in deutschen Schulen nicht, wie man mit den Tücken und Gefahren des Internet und der KI umgeht?

Wie soll das gehen? Es gibt keine Schulfächer dafür, keine Zeit im normalen Unterricht und die Lehrenden sind größtenteils auch nicht fit im Thema.

@Nekator @kinghaunst

@unionista Owei. Dann vielleicht einfach mal Kinderfernsehen im Unterricht laufen lassen? 🤡 (Sorry, aber ich kann's grad nicht fassen).

@Nekator @kinghaunst

@NatureMC @unionista @Nekator @kinghaunst
In unserer Schule (Gymnasium) ist das durchaus Thema, die sind da ziemlich hinterher. Aber erst ab frühestens der 7. Klasse, das ist halt mittlerweile einfach zu spät. Das müsste ab der ersten Klasse passieren, sonst sind die alle verloren.

@Bakerella Schon mal ein Lichtblick. Die Politik und die Erwachsenen haben wohl international verpennt, was hinter den Werbeversprechen auf uns zurollt (auch an Umwelt- und Klimaschaden).

Hier in Frankreich ist ab Herbst eine Unterrichtseinheit über den Umgang mit KI Pflicht, ab der Klasse 4e, also etwa ab 13 Jahren. Und damit sich keine Lehrer*innen dünn machen, gibt's das via Lernplattform, an der alle hängen. Kommt auch zu spät, aber immerhin.

@unionista @Nekator @kinghaunst

@NatureMC @unionista @Nekator @kinghaunst
Sie Kinder haben teilweise ab der ersten Klasse ein Smartphone mit allen Funktionen, die Pädagogik setzt viel zu spät an. Das wäre vor 15 Jahren eine passende Vorgehensweise gewesen, aber heute wirklich nicht mehr.

@Bakerella In Frankreich ist der Smartphonegebrauch am Collège komplett verboten, am Lycée entscheiden die Schulen (außer, wenn es als Hilfsmittel bei Behinderungen dient).

KI/LLMs sind im Schulgebrauch bis zu einem bestimmten Alter auch verboten, später müssen Regeln eingehalten werden, die natürlich gelehrt werden. Das heißt natürlich auch, dass anfangs die Eltern die Verantwortung tragen ...

@unionista @Nekator @kinghaunst

@NatureMC @unionista @Nekator @kinghaunst
Genau da ist die Lücke: die Kinder bekommen das Teil mit ca. 8-10 Jahren, lernen alles kennen, was man damit machen kann, und die Schulung kommt dann mit 13/14. Hier sind Handys an der Schule auch untersagt, aber davor und danach geht's dann rund. Wir hatten jetzt in der 5. Klasse schon Probleme deshalb.
@Bakerella Es muss sich ne Menge verbessern, überall. An Bildung wird überall viel zu viel gespart. @unionista @Nekator @kinghaunst

@Bakerella @NatureMC @unionista @Nekator @kinghaunst Ich finde es immer wieder erstaunlich: da wird Kindern einfach ein tolles Smartphone geschenkt und die Schule soll dann die Einweisung machen !?

Meines Erachtens sind immer erst die Eltern in der Pflicht, ihren Kindern so etwas beizubringen / zu erklären. Das scheitert aber oft daran, dass die meisten Eltern auch keine Ahnung haben.

@joo4mart
Ich finde das auch einerseits erstaunlich, aber wenn ich mich so umschaue, auch wieder nicht. Selbständig Dinge hinterfragen können die wenigsten, selbst, wenn sie es gelernt haben sollten. Vielen derzeitigen Eltern fehlt auch einfach ganz viel Wissen.

@NatureMC @unionista @Nekator @kinghaunst

@Bakerella Sehe ich auch. Und ich sehe sogar leider auch eine soziale Kluft in Sachen Bildung zur Medienkompetenz.
Aber selbst hochgebildete Eltern sitzen den Werbeversprechen der KI-Firmen auf. Das ist ja kein Instrument, sondern ein reines Produkt ...

@joo4mart @unionista @Nekator @kinghaunst

@joo4mart @Bakerella @NatureMC @unionista @Nekator @kinghaunst dazu müsste man ja auch die Eltern erstmal schulen. Und denen wurde Medienkompetenz eben auch nicht (in der Schule) vermittelt. Henne -Ei.
@joo4mart
Darum gibt es ja Schulen, damit die Bildung eben nicht ganz so abhängig vom Wissen der Eltern ist. Daher fände ich das schon nicht falsch.
@Bakerella @NatureMC @unionista @Nekator @kinghaunst
@rlcw
Ich antworte mir einem ganz klaren "Jain": Klar hat die Schule da einen Bildungsauftrag, aber sie muss sich auch darauf verlassen können, dass Eltern sich an so simple Dinge wie Jugendschutz halten. Die meisten Apps, die zu Problemen mit dem Nutzungsverhalten führen, sind ab einem Alter von 13 (Messenger) oder sogar 16 (YouTube). Da setzt ja meistens auch die Schule an und alles, was früher passiert ist eindeutig Verantwortung der Eltern. Dass man als Schule auch auf das reagieren muss, was tatsächlich passiert, ist natürlich auch klar.
@joo4mart @NatureMC @unionista @Nekator @kinghaunst
@Bakerella
Da bin ich bei dir - auf welche Apps Kinder Zugriff haben liegt bei den Eltern. Aber Grundlagen der Technologie, Medienkompetenz usw gehört in die Schule, und zwar deutlich früher und umfassender als bisher. Wenn ich Eltern so zuhöre entsteht der Eindruck, dass diese Kompetenzen heute kaum besser gelehrt werden als vor 20-30 Jahren und das ist erschreckend.
@joo4mart @NatureMC @unionista @Nekator @kinghaunst

@rlcw Iczh möchte das radikaler formulieren: Bildung in Medienkompetenz gehört in die gesamte Gesellschaft. Auch die Erwachsenen müssen das ja irgendwo lernen, wenn es ihnen nicht die Kinder und Enkel beibringen.

@Bakerella @joo4mart @unionista @Nekator @kinghaunst

@NatureMC
Bei Erwachsenen gibt es allerdings keine staatliche Institution, die dafür zuständig ist, sondern bei Erwachsenen liegt das in der Verantwortung der einzelnen sich dahingehend zu bilden. Das ist ein wesentlicher Unterschied zu Kindern.
@Bakerella @joo4mart @unionista @Nekator @kinghaunst

@rlcw Ich kenn mich in De nicht mehr so aus, was alles "staatlich ist", aber: VHS, Stadtbibliotheken, öffentliche Museen, öffentlich-rechtliche Medien ...
Und nein, wir müssen außerdem nicht immer drauf warten, bis der Staat was macht!

@Bakerella @joo4mart @unionista @Nekator @kinghaunst

@NatureMC
Es geht um die Verantwortung sich Weiterzubilden. Kinder haben einen festgelegten Lehrplan, in dem für sie entschieden wird was sie auf jede Fall lernen. Das gibt es nicht mehr, wenn man erwachsen sind. Von daher liegt es bei Erwachsenen selbst ihren eigenen Wissenszuwachs zu managen, erstmal unabhängig davon welche Angebote es gibt.
@Bakerella @joo4mart @unionista @Nekator @kinghaunst
@NatureMC
In Frankreich dann flächendeckend, das ist ja schonmal was. Aber wenn ich das richtig verstehe, gab es das bisher auch nicht. Und ab 13 ist sehr spät, wo heute 10Jährige schon Handys haben und mit dem Tablet hantieren.

@Bakerella @Nekator @kinghaunst

@unionista Der Grund fürs Alter: https://mastodon.online/@NatureMC/114737829885801936

Ich mache öfter mal Kinderkurse in einem Museum. Wir haben *nie* Probleme mit Kindern und ich hab noch nie eins mit Smartphone während der Kurse gesehen, die sind sehr diszipliniert.
Wer nervt und eine Katastrophe ist, sind manche Erwachsene, die ständig an Whatsapp kleben und so ihre Aufsichtspflicht verletzen (meist begleitende Eltern). Wenn die Kinder dann solche Vorbilder haben ... 🙄

@Bakerella @Nekator @kinghaunst

Petra van Cronenburg (@NatureMC@mastodon.online)

@Bakerella@digitalcourage.social In Frankreich ist der Smartphonegebrauch am Collège komplett verboten, am Lycée entscheiden die Schulen (außer, wenn es als Hilfsmittel bei Behinderungen dient). KI/LLMs sind im Schulgebrauch bis zu einem bestimmten Alter auch verboten, später müssen Regeln eingehalten werden, die natürlich gelehrt werden. Das heißt natürlich auch, dass anfangs die Eltern die Verantwortung tragen ... @unionista@mastodon.social @Nekator@social.cologne @kinghaunst@augsburg.social

Mastodon

@unionista Zur Frage: Der Kurs in der Form via Plattform ist neu. Vorher war der Unterricht dazu mehr oder weniger Wildwuchs oder fiel flach, deshalb die neue Verordnung.

@Bakerella @Nekator @kinghaunst

@NatureMC
Das deutsche Schulsystem ist doch bekannt für seine großzügige Ausstattung, die modernen Lehrpläne und den opulenten Personalbestand.
Nicht.

@Nekator @kinghaunst

@unionista Ich weiß. (Ich hab es noch erlebt, als es richtig saftig gut war. Ist aaaarg lang her.)
Trotzdem, es gibt ja andere Möglichkeiten. Zum Glück gibt's sogar auf Tiktok junge Leute, die sich da engagieren, wo Schulen versagen. Und das meine ich jetzt ganz ernst.

@Nekator @kinghaunst

@NatureMC
Ich weiß nicht, ob da die Schulen wirklich „versagen“.
Sie haben einfach nicht die Ressourcen und die ernsthafte Unterstützung, finanziell wie politisch, der Regierungen. Geredet wird viel, aber die Verantwortung wird auf die unterfinanzierten und unterbesetzten Schulen abgewälzt. Das ist wie bei Beschäftigten, die zusätzlich zur normalen Arbeit Zusatzaufgaben hingeworfen bekommen, für die sie weder qualifiziert sind noch Zeit haben.

@Nekator @kinghaunst

@NatureMC @unionista @Nekator @kinghaunst Wer macht das? Also wer sind die Expert*innen, welche flächendeckend Fortbildungen für Lehrkräfte in dem Bereich anbieten? Wenn die Lehrkräfte dann entsprechend fortgebildet, in welchem Fach und Lehrplan wird das Wissen dann integriert? Und warum glauben Leute immer, dass Schulen und Lehrkräfte immer allen Entwicklungen voraus oder mindestens on top sind und man deshalb alle Probleme auf sie schieben kann?
@Giliell @NatureMC @unionista @kinghaunst in meinem Fall zieh ich mir den Schuh an. Ist ja mein Kind. Aber klar. Das wird nicht überall das Elternhaus übernehmen und die Schulen haben keine Kapazität.
@Nekator @NatureMC @unionista @kinghaunst Genau das. Es ist einfach so nervig, wenn die Leute bei jedem Problem, bei jeder Neuerung einfach mal " Warum machen die Schulen das nicht? " rufen, statt mal kurz zu überlegen wer in Schulen arbeitet: Menschen, die je nach persönlichem Interesse mehr oder weniger fit in verschiedenen Themen sind. Nein, ich kann auch den Kindern nicht beibringen, wie man die Steuererklärung macht, dafür geh ich zum Steuerberater.

@Giliell Ich sag's nochmal: Ich hab das aus Frankreich heraus und aus Neugier/Staunen gefragt, weil wir deutsch-französische Schulklassen im Museum unterrichten. Uns fallen enorme Unterschiede auf und deshalb lernen wir (auch ehem. Lehrer*innen) gern, woran die liegen - und das Thema gehört dazu, weil wir da offenbar eine unterschiedliche Kultur haben. So verstehen wir die Kinder besser!
Sorry, wenn ich dich nerve.
Ich würde gern lieber sachlich bleiben.

@Nekator @unionista @kinghaunst

@Nekator @Giliell @NatureMC @unionista @kinghaunst

Ehrlich gesagt, verstehe ich die Aufregung nicht, jedenfalls die Analyse und Schlussfolgerungen nicht.

Ich hätte gedacht, dass der eigentliche "Skandal" der ist, dass die google-KI meint, dass Ungarn auch als Holland bezeichnet wird. Was 1. definitv falsch und 2. nicht ohne weiteres selbst zu beurteilen ist. Für ein Kind bzw. jemanden, der sich nicht für Geographie interessiert oder dessen Stärken auf anderem Gebiet liegen, um es positiv zu formulieren.

Wenn aber jemand plötzlich meint, dass das Wort "Ungarn" mit dem Buchstaben "H" beginnt, dann soll wo genau die Ursache oder "Schuld" zu suchen sein?

Mehr als Kindern ein Alpahbet beizubringen, dass den Buchstaben "H" enthält, kann man ja wohl nicht machen, oder?

@peer @Nekator @NatureMC @unionista @kinghaunst Ungarn = Hungary, Hungaria, ... Für jemanden,, der keine Ahnung von Geografie hat, aber Fremdsprachen kann, klingt das nachvollziehbar. Und dennoch: KI erzählt unseren Kindern völligen Blödsinn und ein Großteil der Welt sagt ihnen,, sie können das glauben.

@Giliell

Ich habe den Hinweis, dass KI-Antworten *Fehler* enthalten können in meinem Screenshot extra noch mal markiert, stand aber im Urpsrungspost auch schon da.

Außerdem dann noch der Hinweis, wenn man auf den Link klickt:

"Da generative KI experimentell ist und sich noch in der Entwicklung befindet, kann und wird sie Fehler machen:

Sie kann Dinge erfinden. Wenn generative KI eine Antwort erfindet, nennt man das Halluzination. Halluzinationen treten auf, weil LLMs – im Gegensatz zur Google Suche, die Informationen aus dem Internet bezieht – überhaupt keine Informationen einholen. Stattdessen sagen LLMs anhand von Nutzereingaben voraus, welche Wörter als Nächstes kommen könnten.
Sie könnten beispielsweise fragen: „Wer gewinnt beim Frauenturnen bei den Olympischen Sommerspielen 2032 in Brisbane?“ und eine Antwort darauf erhalten, auch wenn der Wettkampf noch gar nicht stattgefunden hat.
Es kann zu Missverständnissen kommen. Manchmal interpretiert generative KI Sprache falsch, was zu Bedeutungsänderungen führen kann.
Vielleicht möchten Sie beispielsweise mehr über Fliegen, die geflügelten Insekten, erfahren. Wenn Sie nach Informationen zu Fliegen fragen, erhalten Sie stattdessen möglicherweise Informationen zu dem Accessoire, das zum Herrenhemd getragen wird."

https://support.google.com/websearch/answer/13954172?sjid=7615247881894390934-EU#zippy=%2Cso-k%C3%B6nnen-sie-ihre-daten-kontrollieren%2Cki-kann-und-wird-fehler-machen

Und das sind nur die (schöngefärbten) Hinweise von google in eigener Sache...

@Nekator @NatureMC @unionista @kinghaunst

@peer @Nekator @NatureMC @unionista @kinghaunst Ist gut, Mr. Perfect. Du zeigst mir bitte den Teenager, der das liest und sich zu Herzen nimmt, vor allem, wenn alle Welt ihnen erzählt, wie toll KI ist.

@Giliell

Richtig, vermutlich gibt es keinen signifikanten Unterscheid zwischen Teenagern und Erwachsenen beim Beachten bzw. Ignorieren solcher Hinweise.

Mein Einwand bezog sich aber auch eher darauf, dass angeblich "ein Großteil der Welt" ihnen sagt, "sie können das glauben".

Welcher Großteil soll denn das genau sein?

Google ist es jedenfalls schonmal nicht. Darauf bezog sich also mein Einwand.

Wo genau erzählt also "ein Großteil der Welt" bzw. "alle Welt", dass sie das glauben können bzw. wie toll KI ist?

hier z.B. wird das für Jugendliche anders dargestellt:

https://youtube.com/shorts/5G5GGqwggLQ?si=ekRzjxIbeTxyiVVr

In den Kommentaren fallen die meisten auch nicht vom "Glauben" ab und sind total überrascht, sondern bestätigen die *Erfahrung*, die sie selbst gemacht haben...

@Nekator @NatureMC @unionista @kinghaunst

Before you continue to YouTube

@peer Dass Erwachsene nicht so doll Bescheid wissen, siehst du z.B. daran, dass ne Menge hier sowas "selbst ausprobieren", um es zu bestätigen. Sprich, hier fehlt's offenbar an Bildung über die massiven Probleme für den Klima- und Wasserschutz, die KI inzwischen verursacht.
Vielleicht mal vom hohen Ross absteigen? Frag mal Kinder und Jugendliche, wer ihnen das erzählt!

@Giliell @Nekator @unionista @kinghaunst

Umfrage: Lehrkräfte fühlen sich unsicher im Umgang mit KI

Schülerinnen und Schüler wachsen inzwischen mit den Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz auf. Ganz anders sieht es dagegen bei den Lehrkräften aus.

heise online

@unionista Danke! Lohnt sich, auch die Studie selbst zu lesen, die das Ganze besser einordnet: https://www.bosch-stiftung.de/de/presse/2025/06/deutsches-schulbarometer-sorge-um-soziale-kompetenz-der-generation-chatgpt vor allem in Sachen Zeitmangel/strukturelle Hürden.

@peer @Giliell @Nekator @kinghaunst

Deutsches Schulbarometer: Sorge um soziale Kompetenz der Generation ChatGPT

Robert Bosch Stiftung

@peer Man kann z.B. Kindern beibringen, dass Google, KI etc. kein unfehlbares Zauberding ist, sondern Gefahren und Fehler birgt - und wie man die erkennt und vermeidet. Solch einfaches Erklären geht z.B. so (funktioniert auch für Erwachsene):
Meta-KI: https://www.ardmediathek.de/video/team-timster/meta-ai-auf-whatsapp-vertrauenswuerdig/kika/Y3JpZDovL2tpa2EuZGUvYmVpdHJhZy9jbXMvNTE5YmViODUtMmQ0ZS00NWVmLTk5MGItZTBiMWE3ODA2ZmQw?isChildContent
Fakes: https://www.kika.de/team-timster/videos/fake-news-und-deepfakes-102

Zielgruppe der Sendung ist so ab 8 Jahren.

#Medienkompetenz #edu #KI #LLM

@Nekator @Giliell @unionista @kinghaunst

Team Timster: Meta AI auf WhatsApp: vertrauenswürdig? - hier anschauen

Der neuen KI auf WhatsApp alles anvertrauen? Lieber nicht. Robin zeigt, was man bei Meta AI alles falsch machen kann.

@Giliell Kann ich dir leider nicht beantworten, weil ich hier nur erstaunt und neugierig frage. Ich lebe in Frankreich und die schulische Kultur ist doch sehr anders. Drum die Neugier (wir unterrichten im Museum binationale Schulgruppen und lernen gern über die Unterschiede, die uns auffallen).
Dieser verpflichtende KI-Kurs von dem ich sprach, läuft über eine staatl. Plattform für Medienkompetenz: https://pix.fr/ Da können auch Lehrer*innen teilnehmen.

@unionista @Nekator @kinghaunst

Pix

Service en ligne d’évaluation et de certification des compétences numériques pour tous, tout au long de la vie.