Der hessische Datenschutzbeauftragte gibt Microsoft 365 für die Verwaltung frei – räumt aber gleichzeitig ein, dass seine Behörde die Dienste technisch überhaupt nicht prüfen konnte. Personell nicht in der Lage, aber angeblich alle Grundsatzfragen gelöst? Klingt eher nach »Wir wissen es nicht, aber wird schon passen«. Genau so schafft man kein Vertrauen in Datenschutz. 🙄
https://www.heise.de/news/Gruenes-Licht-fuer-Microsoft-365-in-Hessens-Verwaltung-11079834.html
/kuk
"[Die «Neuen Mündlichkeit»] besteht darin, den Schüler:innen die Möglichkeit zu eröffnen, sich regelmäßig mit kurzen, eigenständigen mündlichen Beiträgen ganz unterschiedlicher Art einzubringen. In einem Unterricht, der nach dem Konzept der «Neuen Mündlichkeit» organisiert ist, nehmen die Lernenden über einen längeren Unterrichtszeitraum hinweg – z. B. während eines Semesters – immer wieder in vielfältiger Form mündlich am Unterrichtsgeschehen teil. Und zwar nicht wie im Unterrichtsgespräch lediglich als Stichwortgeber:innen. Vielmehr tragen sie – trotz der relativen Kürze der Beiträge – in ganz unterschiedlichen Sprechsituationen, die immer wieder auch kommunikative Praktiken und den Mediengebrauch der Jugendlichen berücksichtigen, Wesentliches zum Unterrichtsgeschehen bei."
— Stefan Hofer-Krucker Valderrama, Rémy Kauffmann: Neue Mündlichkeit, p. 14
Ein bislang für mich sehr aufschlussreiches Buch mit vielen guten Inputs für meinen Unterricht. Zwar kann ich auf meiner Stufe nicht alles so übernehmen (die Autoren sind Lehrer und Didaktiker für das Gymnasium), aber ich habe doch bereits einige Ideen entwickelt, wie ich die Idee dieser «Neuen Mündlichkeit» aufnehmen kann. Sinnvoll erscheint mir auch die Art und Weise, wie damit (1) auf #KI reagiert und (2) diese auch im Unterricht integriert werden kann. #FediLZ
Wer generative KI an der Arbeit täglich nutzt, profitiert laut einer neuen PWC-Studie deutlich. Bisher haben aber nicht alle die Chance, sich ausreichend fortzubilden.

52 Prozent der Mitarbeiter:innen, die im Job jeden Tag generative KI verwenden, haben in den vergangenen zwölf Monaten eine Gehaltserhöhung bekommen. Das hat eine aktuelle Umfrage von PWC ergeben. Arbeitnehmer:innen, die in ihrem Job täglich generative KI verwenden, hatten im vergangenen Jahr deutliche Vorteile. Das geht aus einer neuen Studie der globalen Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft […]
Gleich kommt jemandes K1, 6 Jahre, gerade frisch eingeschult. Er ist wißbegierig und möchte wissen, wie man programmiert. Ok, wie sag' ich's einem Kinde? Gibt's da ene Website mit klugen Tools? Apps? Ich habe da keine Ahnung … #FediHelp #FollowerPower
1. Update: Ich habe etwas gefunden (bekommen ;) Das hier: karol.arrrg.de/ Das ist genau das richtige, um sich eine Stunde lang damit beschäftigen zu können. (Und natürlich auch länger!)
Die App der Maus ist auch super - vor allem der Robot, den man programmiert auf einem Weg schicken kann. Haben wir diesmal zwar nicht verwendet … (ist uns zu spät eingefallen).
2. Update: Das Kind verließ uns nach drei Stunden mit dem Worten „ich will Programmierer werden“. Mission accomplished.
3. Update: Das wäre aber jetzt sehr unfair, nicht dazu zu erwähnen, dass den weitaus größten Anteil am Erfolg "Ada und Zangemann" von @kirschner reklamiert. Wir haben es – einmal unterbrochen von einer „Hands-On“-Phase – komplett vorgelesen.
Wow, war für mich unter dem Radar. Und auch noch staatlich gefördert. Spätestens wenn die Ende des Jahres online gehen, sollten wir alle unsere Ärzte auffordern, von #doctolib hierhin umzusteigen
Allein lebende Frauen wie ich, werden per Drohne gestalkt. Familien und Kinder werden ausgespäht. Einbrecher spähen per Drohne aus. Aber die Politiker reden nur über die #Drohnenabwehr über kritischer Infrastruktur und Flughäfen. Bitte unterschreibt meine Petition gegen belästigende und rechtswidrige Drohnennutzung in Wohn- und Naturschutzgebieten! #Niedersachsen und fordert Ministerin Daniela Behrens zum handeln auf!
https://www.change.org/stoppt_drohnenstalking
#Grundrechte #Sicherheit #DigitaleGewalt #Nachrichten
@FediTips ⚠️ WARNUNG: Wenn jemand behauptet, Dein Konto sei gesperrt und Du müsstest es „verifizieren“, dann ist das ein Betrugsversuch.
Antworte nicht darauf und klicke nicht auf den Link.
Melde den Beitrag stattdessen über „⋯ → Melden“ – und wähle, falls möglich, die Option, die Meldung auch an den Ursprungsserver weiterzuleiten.
Die Betrüger nutzen teilweise :Mastodon:-Logos als Profilbilder und geben sich als technischer Support aus.