Blume

@BiNotBoth@queer.group
249 Followers
161 Following
3.3K Posts
likes to make bad puns and good things happen 💪 | white and cis | viruses aren't only a threat to the already disabled 😷 | avatar by @arocalyptic
Pronomen/Pronounssie, ihr / she, her
🗺️Berlin (Posts in German and English)
Es wäre vermutlich gerade ein ganz guter Zeitpunkt, um dem Verlag zu sagen, was man davon hält. Wenn da jetzt viel Gegenwind kommt, dann denken sie vielleicht noch mal nach ... (also maybe, falls die schlechte Publicity schlimmer ist als das "hurra, Geld eingespart"...)
Die Freundinnen vom Magnolienhof - Kleine Geheimnisse in Donnas Teestübchen (Der Magnolienhof 1) eBook : Muskee, Susan: Amazon.de: Kindle-Shop

Die Freundinnen vom Magnolienhof - Kleine Geheimnisse in Donnas Teestübchen (Der Magnolienhof 1) eBook : Muskee, Susan: Amazon.de: Kindle-Shop

Ausnahmsweise mal ein Link zu Insta:

Ihr erinnert euch an die Übersetzerin, die publik gemacht hat, dass Bastei Lübbe sie für eine "KI"-Übersetzung angefragt hat und sie das mit ausführlicher Begründung abgelehnt hat? Gab mehrere Artikeldazu.
Nun ist das Buch erschienen - "KI"-"übersetzt".

https://www.instagram.com/p/DLrnurQtUOs/?img_index=4

Janine Malz on Instagram: "Ihr erinnert euch bestimmt noch an die Anfrage von @bastei_luebbe? Ich sollte eine 4-teilige Romanserie aus den Niederlanden nicht etwa übersetzen - sondern eine KI-Übersetzung lektorieren. Statt der üblichen 20 € pro Normseite für eine Übersetzung bot man mir 5 € fürs Lektorat. Statt eines Übersetzungsvertrags sollte ich einen Redaktionsvertrag erhalten. Ergo: Keine vertraglich zugesicherten Urheberrechte am deutschen Text, keine Beteiligung am Buchverkauf. Eine Lose-Lose-Situation. Ich verfasste eine lange Antwort, in der ich darlegte, warum dieses Vorgehen meinen Beruf kaputtspart, und machte sie öffentlich. Daraufhin gab es eine Welle der Solidarität von Übersetzer*innen, aber auch von Autor*innen, Illustrator*innen, Synchronsprecher*innen und anderen Künstler*innen, deren Arbeit durch KI bedroht ist. Und zwar doppelt: Milliardenschwere Tech-Konzerne wie OpenAI und Meta klauen urheberrechtlich geschützte Daten (Texte, Bilder, Musik, etc.) und trainieren damit ihre KI, ohne die Urheber*innen zu fragen, geschweige denn zu vergüten. Und dieselbe KI wird dann genutzt, um Buchcover, Songs oder eben Übersetzungen per Mausklick zu erstellen - das ist billiger als echte Menschen für ihre kreative Arbeit zu vergüten. Es ist aber vor allem kurzsichtig: Denn damit entziehen wir Kunst ihrer Lebensgrundlage und schaffen sie allmählich ab. * Jetzt also ist die Romanreihe um den Magnolienhof von @susanmuskee erschienen und ich frage mich - hat die Autorin sich bei der Zustimmung zur KI-Übersetzung gefragt, wie sie es fände, wenn man ihre Urheberrechte übergeht und ihr ein Viertel des üblichen Honorars anbietet? Ich frage mich, erkennt der Verlag die Ironie, wenn er eine KI-Übersetzung nutzt, aber ins Impressum schreibt, der Text dürfe nicht zum KI-Training herangezogen werden? Ich frage mich, hatte die*der Kolleg*in - die*den ich nicht namentlich nenne - keine Skrupel, in einem notorisch unterbezahlten Beruf einen mies bezahlten Auftrag zu übernehmen aus einer Sprache, die er*sie nicht einmal beherrscht? Ich bin ganz ehrlich - ich bin wütend. BeHeartbeat, wenn hier "mit Leidenschaft lektoriert" wird, sagt ihr implizit: Hier übersetzt niemand mehr. Danke für nichts."

621 likes, 119 comments - janine.malz on July 4, 2025: "Ihr erinnert euch bestimmt noch an die Anfrage von @bastei_luebbe? Ich sollte eine 4-teilige Romanserie aus den Niederlanden nicht etwa übersetzen - sondern eine KI-Übersetzung lektorieren. Statt der üblichen 20 € pro Normseite für eine Übersetzung bot man mir 5 € fürs Lektorat. Statt eines Übersetzungsvertrags sollte ich einen Redaktionsvertrag erhalten. Ergo: Keine vertraglich zugesicherten Urheberrechte am deutschen Text, keine Beteiligung am Buchverkauf. Eine Lose-Lose-Situation. Ich verfasste eine lange Antwort, in der ich darlegte, warum dieses Vorgehen meinen Beruf kaputtspart, und machte sie öffentlich. Daraufhin gab es eine Welle der Solidarität von Übersetzer*innen, aber auch von Autor*innen, Illustrator*innen, Synchronsprecher*innen und anderen Künstler*innen, deren Arbeit durch KI bedroht ist. Und zwar doppelt: Milliardenschwere Tech-Konzerne wie OpenAI und Meta klauen urheberrechtlich geschützte Daten (Texte, Bilder, Musik, etc.) und trainieren damit ihre KI, ohne die Urheber*innen zu fragen, geschweige denn zu vergüten. Und dieselbe KI wird dann genutzt, um Buchcover, Songs oder eben Übersetzungen per Mausklick zu erstellen - das ist billiger als echte Menschen für ihre kreative Arbeit zu vergüten. Es ist aber vor allem kurzsichtig: Denn damit entziehen wir Kunst ihrer Lebensgrundlage und schaffen sie allmählich ab. * Jetzt also ist die Romanreihe um den Magnolienhof von @susanmuskee erschienen und ich frage mich - hat die Autorin sich bei der Zustimmung zur KI-Übersetzung gefragt, wie sie es fände, wenn man ihre Urheberrechte übergeht und ihr ein Viertel des üblichen Honorars anbietet? Ich frage mich, erkennt der Verlag die Ironie, wenn er eine KI-Übersetzung nutzt, aber ins Impressum schreibt, der Text dürfe nicht zum KI-Training herangezogen werden? Ich frage mich, hatte die*der Kolleg*in - die*den ich nicht namentlich nenne - keine Skrupel, in einem notorisch unterbezahlten Beruf einen mies bezahlten Auftrag zu übernehmen aus einer Sprache, die er*sie nicht einmal beherrscht? Ich bin ganz ehrlich - ich bin wütend. BeHeartbeat, wenn hier "mit Leidenschaft lektoriert" wird, sagt ihr implizit: Hier übersetzt niemand mehr. Danke für nichts.".

Instagram
🥳 Good News: Paris schafft Gärten für Alle!
🌿 Was? Zugang zu einem Garten innerhalb von 300 Metern
🚘 Wie? Umwandlung von 10.000 Parkplätzen
📈 Warum? 🧊 mehr Kühlung 📉 weniger Luftverschmutzung 🧘Erhöhung von physischer, mentaler und sozialer Gesundheit der Einwohner*innen
🔗 https://www.derstandard.de/story/3000000265175/gartenstrassen-stadtwald-flaniermeilen-paris-probt-die-gruene-revolution

@Troggie

Got another one for you. Buffets? The single least accessible means of providing food to a large number of people.

My perspective, as a cane-user: I am already one-handed. So immediately, I have the problem: how do I hold my plate, while also filling my plate? Rarely is there room on the buffet for a plate to be set down. Almost no one ever thinks to offer assistance to people who have disabilities in using the buffet.

Before I even get to the plate, of course, I have the problem of how they bring people to line up. If, as is often the case, they call it table by table, then I am almost certainly, by random chance, going to end up in a long line waiting to access the buffet. Standing is painful to me, even more so than walking.

So I'm exhausted and sore. I arrive at the buffet. I get a plate and cutlery, which somehow I manage to carry in one hand. I have to balance the plate on my cane-arm while trying to pile food on it with my non-dominant hand.

Moving down the buffet, I come to the dessert tables! Hurrah! Only the only way to get a dessert is to have...another plate!

So I get no dessert, because I don't have a free hand to get it with.

And that's just one person's disability. Wheelchair user? Reaching those bowls up high on the table is going to be hard. Visually impaired? How do you know what you're putting on your plate? What if there's something in it you're allergic to? Gonna read the card maybe?

Missing an upper limb? See above re: being effectively one-handed. Palsied hands? Good luck. And so on, and so on, and so on.

And yet, over and over, I go to conferences, ostensibly social justice-focused affairs, and *every time* they pick the cheapest option, and make no effort to accommodate people for whom the cheap option is the no-food option.

#Disability #DisabilityPrideMonth

Warum heißt es „Krankengeld“ und nicht „Liegestütze“?
Like wer auch so 1 Allerwelsgesicht hat
"America has been vaccinating people for fifty years. If vaccines caused autism, America would have trains, okay? We would have so many trains." - Jon Allen
@BiNotBoth meines Wissens ist der Haken „Wenn wir da irgendwas bauen oder größer anlegen, ist es legal gleich, dann ist das bebaut“ - war zumindest der Grund, weshalb die Idee „ordentliche Unterkünfte für Geflüchtete bauen“ leider umstritten war, weil die CDU das als Einfallstor für Gebäude überall nutzen wollte.
×
@DonVanWin #Alt4you Bild einer bergigen Landschaft mit bunten Häusern, darauf eine Texttafel: "Die norwegische Regierung legte 2017 fest, ab 2025 - nur noch E-Autos* - zuzulassen.
Was dann geschah, könnte Beteiligte der heimischen Klimapolitik verblüffen: Die Politik hat sich einfach and dieses Ziel gehalten."
* mit Leuchtstift markiert
Katharina Rogenhofer
auf www.newsflix.at

@DonVanWin

Das Bild zeigt einen Textausschnitt, der von einem größeren Bild einer Küstenstadt umgeben ist.

Der Text lautet: „Die norwegische Regierung legte 2017 fest, ab 2025 nur noch E-Autos zuzulassen. Was dann geschah, könnte Beteiligte der heimischen Klimapolitik verblüffen: Die Politik hat sich einfach an dieses Ziel gehalten. Katharina Rogenhofer www.newsflix.at“

#alttext4u

@DonVanWin

Vor allem kauft kein #Norweger mehr deutsche #Verbrenner worauf #CDU #CSU und #FDP ja setzen.

@maexchen1 @DonVanWin Aber dafür die hier subventionierten Elektro Autos. So viele ID VWs wie in Oslo habe ich nirgends anders gesehen.
@rnkpplr
Ah OK 2014 hat noch TESLA den Markt dort deutlich dominiert.
@maexchen1 @DonVanWin
@Hufnagel Ja ob sie den Markt dominieren, weiß ich nicht, es waren aber auffällig viele. Tesla gab es auch zur Genüge, da hast du Recht.

@DonVanWin Sich an Ziele halten, die man sowieso nur zur Besänftigung der Umweltbewussten überhaupt abgegeben hat? Das wäre ja doppelt hart! Erst ein Lippenbekenntnis abgeben UND dann noch die Konsequenzen der Umsetzung tragen müssen!

Unvorstellbar in Deutschland 🤣 😢

@DonVanWin

Seltsam es geht doch, sich an seine Aussagen zu halten, in der Politik.

#Reichweite wem #Reichweite gebührt

@DonVanWin Ja super. Dann wäre ich also in Norwegen ab diesem Jahr ohne Auto. Weil wenn ich dort wie hier in einem Mehrparteien Haus auf dem Land lebe, ohne eigenen PKW Stellplatz mit Ladeanschluss, also Laternen Parker, ich keine Möglichkeit hätte mein Auto über Nacht wieder auf zu laden. In meinem Ort gibt es ganze zwei öffentliche Ladepunkte mit maximal 22 kW Leistung. Beide mehr als 1 km von meiner Wohnung entfernt. E-Autos sind toll, aber nicht für jeden die Lösung im Moment.
@ip6net @DonVanWin völlig falsch. Denn anstatt Lippenbekenntnisse abzugeben und weiterhin hauptsächlich fossile Kfz zu subventionieren hat die norwegische Regierung schon frühzeitig erheblich in Ladeinfrastruktur auch für Mieter investiert, sodass das ganze dort kein Problem mehr darstellt.
@tojan @DonVanWin Das verändert natürlich die Situation. Ich bin nicht gegen E-Mobilität, aber mir blieb halt nix anderes übrig als mein 21 Jahre alten Verbrenner aufgrund eines Antriebsschadens, dessen Reparatur den Wert des Wagens weit überstiegen hätte, wieder durch einen Verbrenner Neuwagen zu ersetzen.
@ip6net @tojan @DonVanWin das ist das schöne, wenn man Ziele vom Ende her denkt. Ich will ab 2025 keine neuen verbrenner mehr zulassen? Was braucht das für Voraussetzungen, damit das trotzdem funktioniert? -> Ladeinfrastruktur in der Fläche, schnelllader an Autobahnen, Förderungen von wallboxen, Parkhäuser mit ladesäulen, Stromnetze ertüchtigen und ausbauen, parallel Langstrecke mit bahn attraktiv gestalten und öpnv ausbauen...
Haben die Norweger gemacht.

@Nephele @ip6net @tojan

ja, sind halt die städte selbst und die betriebe mitverantwortlich. z.b. hamburg: momentan ausreichend ladesäulen (ansteigend), fester strompreis bei den hamburger säulen, koop zw. HVV & allen mietwagen, genossenschaftswohnung bietet tiefgarage mit wallbox an.

@DonVanWin @ip6net @tojan jetzt müssten nur die anderen Städte mal eine anschauungsexkursion nach Hamburg machen und es nachmachen :)
@DonVanWin Und für wie viele Mieter wird so was eingerichtet? Versteht mich nicht falsch, ich finde das sehr gut. Aber für die Masse der Mieter ist E-Auto außerhalb von Städten echt ein Problem. Ich frage mich warum auch immer große Städte herangezogen werden als Beispiel? Die haben in der Regel auch einen guten ÖPNV am Start und auch Carsharing. Aber hier auf dem Lande in einem 6000 Einwohner Ort gibt bisher nur zwei öffentliche 22kW Ladepunkte. @Nephele @tojan

@ip6net @Nephele @tojan

naja, hausbesitzer_innen können ja selbst eine wallbox installieren. stadt & land

wieviel e-autos kommen denn auf diese beiden ladesäulen?

@DonVanWin Kann ich leider nicht sagen. https://klimadashboard.de/regions/6f32a425-ca99-4a06-abd8-92915f13bf67#mobility sagt das im gesamten Landkreis 3604 E-Autos vorhanden sind und nochmal 3691 Hybrid Fahrzeuge. Na klar können sich Hausbesitzer nen Wallbox anbringen. Es geht aber um Leute die auch auf dem Land, so wie ich, in einem Mietshaus mit mehreren Parteien leben ohne eigenen PKW Stellplatz. Für die ist ein E-Auto derzeit nicht möglich. @Nephele @tojan
Wittingen | Klimadashboard Deutschland

Emissionen, Energie, Sozial- und Naturwissenschaft: die wichtigsten Datensätze, interaktiv visualisiert, nach wissenschaftlichen Standards.

@ip6net @Nephele @tojan

ja, iss schon klar. ist ja in der stadt ähnlich. nur, es wird immer weiter ausgebaut. vlt. kann man ja sowas auch anmelden: "da fehlt noch eine!". ging in hamburg. ich hab's gemacht. danach kamen einige in meiner strasse. weiss allerdings nicht, ob mein wunsch mit berücksichtigt wurde!?

@ip6net @DonVanWin @tojan
Da würde ich so pauschal nicht mitgehen. Du bist ja nicht nur zuhause. Du pendelst ja auch mal in die Stadt. Viele Arbeitgeber richten gerade Ladepunkte für die Mitarbeiter ein, auf supermarktparkplätzen (klar, nur kurze zeit) gibt es auch welche. Und du musst ja nicht wie n handy jede nacht laden. Mit nem durchschnittlichen pendelweg von unter 20 km kannst du bei 300 km Reichweite ne woche ohne laden locker hinkommen.
@ip6net @DonVanWin Nein. Und ich finde diese Antwort wenig durchdacht. Da steht was von Neuzulassung. Niemand nimmt niemandem ein Auto weg.
@JDersvenheisst @DonVanWin Du hast den Kontext nicht verstanden. Ich war jetzt vor gut einem Monat gezwungen mir ein neues KFZ zuzulegen, weil das 21 Jahre alte kaputt gegangen war. Also eine Neuzulassung. Nach der Norwegischen Regelung hätte ich hier in Deutschland jetzt ein E-Auto nehmen müssen was ich in meiner Umgebung nur schwer aufladen kann. Wenn jeder Mietblock Bewohner, wie in Norwegen wohl gegeben, ne eigene exklusive Ladenmöglichkeit vor der Tür hat, dann ist das natürlich schön.
@ip6net
Du hast den Kontext nicht erläutert. Und wie schon von anderen geschrieben, wäre das hier passiert, hätten wir auch entsprechende Infrastruktur.
@DonVanWin

@ip6net @DonVanWin das sind natürlich völlig unlösbare Probleme.

Wenn man in Deutschland einfach klar zum Verbenneraus stehen würde und nicht "ja aber" rumjammern, sondern an den noch zu erledigenden Problemen arbeiten würde, wären solche Dinge kein Problem.
Es ist wahrlich noch nicht alles perfekt in der e-Auto Welt, aber es klingt alles leicht lösbar.
Tarifdjungel oder schlechte Reichweite im Winter sind so Punkte.

@tino76H Du rennst bei mir offene Türen ein. E-Auto ist halt für mich keine Option derzeit. E-Autos sind was für Eigenheim Besitzer oder Mieter eines solchen, mit ner eigenen PV Anlage am Haus. Aber für Mieter in (alten) Mehrparteien Häusern ohne eigene PKW Stellflächen ist das halt alles noch nix. Ich sehe die Zukunft so. E-Autos werden immer mehr. Die Leute die noch nicht umsteigen können, müssen weite Wege zur nächsten Tanke zurück legen und der Sprit wird immer teurer. @DonVanWin

@ip6net @tino76H

ich wohne in einer mietwohung von einer genossenschaft. diese bietet mittlerweile in ihren tiefgaragen, plätze mit wallbox an.

@ip6net @DonVanWin Erstens hättest Du in 🇳🇴 das Problem nicht, weil Du anders wohnen würdest und problemlos laden könntest.

Zweitens geht es in 🇳🇴 gar nicht um ein Verbot von Verbrennern, sondern nur um das Ziel, diese einfach im Vergleich so teuer zu machen, dass der Markt das regelt und die Käufer von Neuwagen lieber Elektroautos nehmen. Das hat soweit ganz gut funktioniert (Marktanteil nicht ganz 100 %, aber sehr nahe dran) und ist ein wichtiger Schritt, ändert aber nichts daran, dass vorerst nur etwa ein Drittel der Fahrzeuge auf den Straßen elektrisch sind.

@ip6net

das ist richtig. aber wer die möglichkeit hat (hausbesitzer, ...), sollte sie nutzen. hier in hamburg gibt es selbst in den "armen vierteln" (momentan) ausreichend viele ladesäulen. und was hier auch gut genutzt wird, sind die mietwagen (switch, in verbindung mit HVV).

@DonVanWin was in solchen Zusammenhängen leider - und ich finde auch unseriöser Weise - oft unterschlagen wird, sind die sagenhaft günstigen Strompreise in Norwegen.

@DonVanWin reden wir von dem selben Norwegen, das seinen Reichtum durch Erdöl-, Gas-, Quecksilber- und andere Exporte finanziert?

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Norwegen

Norwegen – Wikipedia

@old_Taki @DonVanWin

Ja genau das Norwegen... Auch das welches innerhalb von Europa einen sehr hohen pro Kopf Energieverbrauch hat. Auch das Norwegen welches noch Wale fängt. Aber einiges machen sie eben auch richtig. Und Norwegen ist weder in Politik noch Gesellschaft homogen. Und es ist sehr gut, dass Norwegen in der Verkehrs und Energiepolitik so viel richtig macht. Nehmen wir uns an den guten Sachen ein Beispiel

@old_Taki @DonVanWin

Landminen und Lachs-Massentierhaltung wurden vergessen.

@old_Taki @DonVanWin Vermutlich würden sie ein Kind auch nur für eine 1 in Mathe loben, wenn es auch in allen anderen Fächer eine 1 hat.
@tino76H @DonVanWin es tut mir leid aber ich habe den Satz nicht verstanden.

@old_Taki @tino76H

die "1" in mathe, ist trotz einer "4" in deutsch, sehr gut!

@DonVanWin @tino76H ah, ich verstehe. Ich sehe das ein wenig anders: viele der zugegebenermaßen sehr guten Ergebnisse konnten nur durch skrupelloses Handeln anderswo erreicht werden. Ich mag mich deshalb nicht mit ihnen vergleichen, was natürlich nicht heißt, dass ich nicht mein Bestes gebe um sorgsam mit Umwelt und Ressourcen umzugehen. Wie dem auch sei, das ist meine Meinung und ich erwarte nicht, dass sie von anderen geteilt wird...
@DonVanWin Gab es einen Regierungswechsel? Vielleicht gar einen Rechtsruck?
@DonVanWin Der Vergleich Norwegen / Deutschland passt leider nicht so ganz ...🤔 1. Norwegen hat keine nennenswerte eigene Automobilindustrie. Daher konnte Norwegen konsequent an dieser Entscheidung festhalten, ohne befürchten zu müssen, hunderttausende Arbeitsplätze auf's Spiel zu setzen....🤔 2. Norwegens wirtschaftlicher Erfolg & Wohlstand beruht zu einem erheblichen Teil auf der Förderung von Nordsee-Erdöl... also auf fossilen Energieträgern, ... also alles andere als ehrlich klimaneutral 🤔

@die_Leo so wie Australien. Pressewirksam eigene Kohlekraftwerke abschalten und gleichzeitig den Kohleexport massiv vorantreiben. #Greenwashing

@DonVanWin

@DonVanWin In Deutschland unvorstellbar 🙈

@DonVanWin

Wo in Ladeinfrastruktur investiert wurde, ist dies möglich.
Wenn jeder in Deutschland auf ein E-Auto umgestiegen wäre, gäbe es so lange Rückstaus an den öffentlichen Ladesäulen, dass der Verkehr auf der Straße vielerorts zusammenbrechen würde.

@DonVanWin
Es geht da nur um NEUWAGENZulassungen.
@DonVanWin Das gibt's ja nicht. 😎
@DonVanWin Aber, aber, das können die doch nur machen, weil da nicht so viele Menschen wohnen wie in Deutschland (Standardeinwand in Diskussionen, wenn ich davon erzähle).