Blume

@BiNotBoth@queer.group
250 Followers
162 Following
3.3K Posts
likes to make bad puns and good things happen 💪 | white and cis | viruses aren't only a threat to the already disabled 😷 | avatar by @arocalyptic
Pronomen/Pronounssie, ihr / she, her
🗺️Berlin (Posts in German and English)
Reise eines Zwannis: Diese Geräte tracken deine Geldscheine

Immer wieder lesen Maschinen die Seriennummern unserer Banknoten aus. Für diese Recherche begleiten wir einen Zwanzig-Euro-Schein durch den Bargeldkreislauf und sehen, wie das Tracking zunehmend anonyme Zahlungen gefährdet.

netzpolitik.org
Katalanische Polizei geht gezielt gegen Nutzer von Pixel-Smartphones vor

Auf den Geräten lassen sich alternative Betriebssysteme mit Fokus auf Datenschutz wie GrapheneOS installieren. Das reicht für einen Pauschalverdacht

DER STANDARD

🏳️‍🌈 Am 3. August machen wir einen Bi+ historischen Spaziergang durch Berlin-Mitte! Komm mit!  

Start: 14 Uhr am Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen.

Themen: Bi+ Geschichte, §175, It-Girls, Verfolgung und Widerstand im queeren Berlin.

Strecke: 3,5 km – Sprache: Deutsch

Anmeldung: fachstellebiplus@biberlin.de

Mehr: https://biberlin.de/event/bi-historischer-stadtspaziergang/

#BiPlus #BiGeschichte #QueerBerlin #BiVisibility #BiBerlin #pride2025

Ich war heute Jahre alt, als ich gelernt habe, dass Anne Will gay ist :o
Who the hell called it AI Animation instead of Slop Motion
Weil’s beim Mobilfunk einfach nichts zur Sache tut: Bei uns musst du kein Kästchen ankreuzen, um du selbst zu sein. 💛 Zum #PrideMonth feiern wir Vielfalt – nicht nur im Juni, sondern jeden Tag. Egal, wo du dich auf dem Spektrum der Geschlechter einordnest - oder ob du es gar nicht tust: Du bist bei uns willkommen. Ohne Vorurteile. Ohne Abfrage.✨🏳️‍🌈
#WEtell #wetellmobilfunk #nachhaltigkeit #nachhaltig #fairness #transparenz #PrideMonth
Es wäre vermutlich gerade ein ganz guter Zeitpunkt, um dem Verlag zu sagen, was man davon hält. Wenn da jetzt viel Gegenwind kommt, dann denken sie vielleicht noch mal nach ... (also maybe, falls die schlechte Publicity schlimmer ist als das "hurra, Geld eingespart"...)
Die Freundinnen vom Magnolienhof - Kleine Geheimnisse in Donnas Teestübchen (Der Magnolienhof 1) eBook : Muskee, Susan: Amazon.de: Kindle-Shop

Die Freundinnen vom Magnolienhof - Kleine Geheimnisse in Donnas Teestübchen (Der Magnolienhof 1) eBook : Muskee, Susan: Amazon.de: Kindle-Shop

Ausnahmsweise mal ein Link zu Insta:

Ihr erinnert euch an die Übersetzerin, die publik gemacht hat, dass Bastei Lübbe sie für eine "KI"-Übersetzung angefragt hat und sie das mit ausführlicher Begründung abgelehnt hat? Gab mehrere Artikeldazu.
Nun ist das Buch erschienen - "KI"-"übersetzt".

https://www.instagram.com/p/DLrnurQtUOs/?img_index=4

Janine Malz on Instagram: "Ihr erinnert euch bestimmt noch an die Anfrage von @bastei_luebbe? Ich sollte eine 4-teilige Romanserie aus den Niederlanden nicht etwa übersetzen - sondern eine KI-Übersetzung lektorieren. Statt der üblichen 20 € pro Normseite für eine Übersetzung bot man mir 5 € fürs Lektorat. Statt eines Übersetzungsvertrags sollte ich einen Redaktionsvertrag erhalten. Ergo: Keine vertraglich zugesicherten Urheberrechte am deutschen Text, keine Beteiligung am Buchverkauf. Eine Lose-Lose-Situation. Ich verfasste eine lange Antwort, in der ich darlegte, warum dieses Vorgehen meinen Beruf kaputtspart, und machte sie öffentlich. Daraufhin gab es eine Welle der Solidarität von Übersetzer*innen, aber auch von Autor*innen, Illustrator*innen, Synchronsprecher*innen und anderen Künstler*innen, deren Arbeit durch KI bedroht ist. Und zwar doppelt: Milliardenschwere Tech-Konzerne wie OpenAI und Meta klauen urheberrechtlich geschützte Daten (Texte, Bilder, Musik, etc.) und trainieren damit ihre KI, ohne die Urheber*innen zu fragen, geschweige denn zu vergüten. Und dieselbe KI wird dann genutzt, um Buchcover, Songs oder eben Übersetzungen per Mausklick zu erstellen - das ist billiger als echte Menschen für ihre kreative Arbeit zu vergüten. Es ist aber vor allem kurzsichtig: Denn damit entziehen wir Kunst ihrer Lebensgrundlage und schaffen sie allmählich ab. * Jetzt also ist die Romanreihe um den Magnolienhof von @susanmuskee erschienen und ich frage mich - hat die Autorin sich bei der Zustimmung zur KI-Übersetzung gefragt, wie sie es fände, wenn man ihre Urheberrechte übergeht und ihr ein Viertel des üblichen Honorars anbietet? Ich frage mich, erkennt der Verlag die Ironie, wenn er eine KI-Übersetzung nutzt, aber ins Impressum schreibt, der Text dürfe nicht zum KI-Training herangezogen werden? Ich frage mich, hatte die*der Kolleg*in - die*den ich nicht namentlich nenne - keine Skrupel, in einem notorisch unterbezahlten Beruf einen mies bezahlten Auftrag zu übernehmen aus einer Sprache, die er*sie nicht einmal beherrscht? Ich bin ganz ehrlich - ich bin wütend. BeHeartbeat, wenn hier "mit Leidenschaft lektoriert" wird, sagt ihr implizit: Hier übersetzt niemand mehr. Danke für nichts."

621 likes, 119 comments - janine.malz on July 4, 2025: "Ihr erinnert euch bestimmt noch an die Anfrage von @bastei_luebbe? Ich sollte eine 4-teilige Romanserie aus den Niederlanden nicht etwa übersetzen - sondern eine KI-Übersetzung lektorieren. Statt der üblichen 20 € pro Normseite für eine Übersetzung bot man mir 5 € fürs Lektorat. Statt eines Übersetzungsvertrags sollte ich einen Redaktionsvertrag erhalten. Ergo: Keine vertraglich zugesicherten Urheberrechte am deutschen Text, keine Beteiligung am Buchverkauf. Eine Lose-Lose-Situation. Ich verfasste eine lange Antwort, in der ich darlegte, warum dieses Vorgehen meinen Beruf kaputtspart, und machte sie öffentlich. Daraufhin gab es eine Welle der Solidarität von Übersetzer*innen, aber auch von Autor*innen, Illustrator*innen, Synchronsprecher*innen und anderen Künstler*innen, deren Arbeit durch KI bedroht ist. Und zwar doppelt: Milliardenschwere Tech-Konzerne wie OpenAI und Meta klauen urheberrechtlich geschützte Daten (Texte, Bilder, Musik, etc.) und trainieren damit ihre KI, ohne die Urheber*innen zu fragen, geschweige denn zu vergüten. Und dieselbe KI wird dann genutzt, um Buchcover, Songs oder eben Übersetzungen per Mausklick zu erstellen - das ist billiger als echte Menschen für ihre kreative Arbeit zu vergüten. Es ist aber vor allem kurzsichtig: Denn damit entziehen wir Kunst ihrer Lebensgrundlage und schaffen sie allmählich ab. * Jetzt also ist die Romanreihe um den Magnolienhof von @susanmuskee erschienen und ich frage mich - hat die Autorin sich bei der Zustimmung zur KI-Übersetzung gefragt, wie sie es fände, wenn man ihre Urheberrechte übergeht und ihr ein Viertel des üblichen Honorars anbietet? Ich frage mich, erkennt der Verlag die Ironie, wenn er eine KI-Übersetzung nutzt, aber ins Impressum schreibt, der Text dürfe nicht zum KI-Training herangezogen werden? Ich frage mich, hatte die*der Kolleg*in - die*den ich nicht namentlich nenne - keine Skrupel, in einem notorisch unterbezahlten Beruf einen mies bezahlten Auftrag zu übernehmen aus einer Sprache, die er*sie nicht einmal beherrscht? Ich bin ganz ehrlich - ich bin wütend. BeHeartbeat, wenn hier "mit Leidenschaft lektoriert" wird, sagt ihr implizit: Hier übersetzt niemand mehr. Danke für nichts.".

Instagram
×

@Nephele @ip6net @tojan

ja, sind halt die städte selbst und die betriebe mitverantwortlich. z.b. hamburg: momentan ausreichend ladesäulen (ansteigend), fester strompreis bei den hamburger säulen, koop zw. HVV & allen mietwagen, genossenschaftswohnung bietet tiefgarage mit wallbox an.

@DonVanWin @ip6net @tojan jetzt müssten nur die anderen Städte mal eine anschauungsexkursion nach Hamburg machen und es nachmachen :)
@DonVanWin Und für wie viele Mieter wird so was eingerichtet? Versteht mich nicht falsch, ich finde das sehr gut. Aber für die Masse der Mieter ist E-Auto außerhalb von Städten echt ein Problem. Ich frage mich warum auch immer große Städte herangezogen werden als Beispiel? Die haben in der Regel auch einen guten ÖPNV am Start und auch Carsharing. Aber hier auf dem Lande in einem 6000 Einwohner Ort gibt bisher nur zwei öffentliche 22kW Ladepunkte. @Nephele @tojan

@ip6net @Nephele @tojan

naja, hausbesitzer_innen können ja selbst eine wallbox installieren. stadt & land

wieviel e-autos kommen denn auf diese beiden ladesäulen?

@DonVanWin Kann ich leider nicht sagen. https://klimadashboard.de/regions/6f32a425-ca99-4a06-abd8-92915f13bf67#mobility sagt das im gesamten Landkreis 3604 E-Autos vorhanden sind und nochmal 3691 Hybrid Fahrzeuge. Na klar können sich Hausbesitzer nen Wallbox anbringen. Es geht aber um Leute die auch auf dem Land, so wie ich, in einem Mietshaus mit mehreren Parteien leben ohne eigenen PKW Stellplatz. Für die ist ein E-Auto derzeit nicht möglich. @Nephele @tojan
Wittingen | Klimadashboard Deutschland

Emissionen, Energie, Sozial- und Naturwissenschaft: die wichtigsten Datensätze, interaktiv visualisiert, nach wissenschaftlichen Standards.

@ip6net @Nephele @tojan

ja, iss schon klar. ist ja in der stadt ähnlich. nur, es wird immer weiter ausgebaut. vlt. kann man ja sowas auch anmelden: "da fehlt noch eine!". ging in hamburg. ich hab's gemacht. danach kamen einige in meiner strasse. weiss allerdings nicht, ob mein wunsch mit berücksichtigt wurde!?

@ip6net @DonVanWin @tojan
Da würde ich so pauschal nicht mitgehen. Du bist ja nicht nur zuhause. Du pendelst ja auch mal in die Stadt. Viele Arbeitgeber richten gerade Ladepunkte für die Mitarbeiter ein, auf supermarktparkplätzen (klar, nur kurze zeit) gibt es auch welche. Und du musst ja nicht wie n handy jede nacht laden. Mit nem durchschnittlichen pendelweg von unter 20 km kannst du bei 300 km Reichweite ne woche ohne laden locker hinkommen.
@Nephele Ich habe das Glück das ich zur Arbeit hin kein Auto brauche, es sei denn die Himmelsschleusen sind offen, dann nehme ich auch gerne mal das Auto. Muss nur vom Ortsrand in die Ortsmitte. Oder wenn ich direkt nach der Arbeit irgendwo hin will z.B. einkaufen. Aber schon um meine Partnerin zu besuchen brauche ich ein Auto. Da gibts keine Alternative zu. Keiner unserer Einkaufsläden hat Ladesäulen. Es steht eine am Bahnhof und eine vor einem Autohaus. @DonVanWin @tojan