Wir machen diesen Sommer einen großen Roadtrip mit unserem #eauto (#hyundai #ioniq 38kWh):

#Stuttgart - #Dänemark Nordspitze - (Fähre) - #FäröerInseln - (Fähre) - #Island - (Fähre) - Dänemark Nordspitze dann #Kopenhagen - #Malmö - Stuttgart

Ich plane die komplette Reise aus Sicht der #emobilität zu dokumentieren, aufgrund der relativ kleinen Batterie insbesondere hinsichtlich der Frage: Wie viel Reichweite braucht man wirklich?

Ihr dürft gespannt sein 😉🚗🛣️

Erste Etappe: Stuttgart ➡️ Hannover

🛣 538.2 km
🚗 5:47 h reine Fahrzeit
🔋2:35 h Lade-/Pausenzeit, aufgeteilt auf 4 Ladevorgänge:

100% ➡️ 21%🔋(EnBW) ➡️ 80% ➡️ 39% 🔋(EWE Go) ➡️ 80% ➡️ 27% 🔋(EWE Go) ➡️ 80% ➡️ 37% 🏁🔋(EnBW) ➡️ 90%

⚡️80 kWh Gesamtverbrauch bzw. 14.9 kWh/100 km (Auto vollbeladen)
💸 44 EUR Kosten (geschätzt)

💪Keine Wartezeit an den Ladesäulen

Sonstige Erkenntnisse:
#abrp 👍👍
EWE Go 👍👍
Baustellen 👎
fehlendes LKW Überholverbot 👎👎

Zweite Etappe: Hannover ➡️ Aarhus

🛣 538.7 km
🚗 6:19 h reine Fahrzeit
🔋3:40 h Lade-/Pausenzeit, aufgeteilt auf 5 Ladevorgänge:

90% ➡️ 11%🔋(EWE Go) ➡️ 82% ➡️ 25% 🔋(EWE Go) ➡️ 79% ➡️ 29%🔋(Clever) ➡️ 79% ➡️ 54%🔋(OK) ➡️ 94% ➡️ 89% 🏁🔋(eon) ➡️ 100%

⚡️79.7 kWh Gesamtverbrauch bzw. 14.8 kWh/100 km (Auto vollbeladen)
💸 Kosten werden nachgeliefert

💪Wieder keine Wartezeiten an den Ladesäulen

Längere Pause bei einem Dänischen Supermarkt

Tempolimit in #Dänemark super, aber alle fahren ständig links 😒

Dritte Etappe: Aarhus ➡️ Hirtshals

🛣 184.9 km
🚗 1:47 h reine Fahrzeit
🔋1:02 h Lade-/Pausenzeit, aufgeteilt auf 2 Ladevorgänge:

100% ➡️ 15%🔋(Clever) ➡️ 23% ➡️ 16% 🏁 🔋(eon) ➡️ 89%

⚡️32.7 kWh Gesamtverbrauch bzw. 17.7 kWh/100 km (Auto vollbeladen)

💪Wieder keine Wartezeiten an den Ladesäulen

Die kurze Zwischenladung war nötig, weil wir nicht mutig genug waren, auf 8% geschätzte Ziel SOC zu fahren.

Liegenbleiben und die Fähre verpassen wollten wir nicht 😉

#FäröerInseln #hyundai

Vierte Etappe: Hirtshals ➡️ Tórshavn

🛳 Die erste Etappe mit der Fähre
🌊 1.200 km
🕑 Fahrtzeit 28 Stunden

So schnell wie noch nie meinte der Kapitän, da sie möglichst bald zurück nach Dänemark und von dort wieder Richtung Färöer Inseln wollen - Dienstag wird in #Dänemark nämlich ein Sturm erwartet und es gibt nur ein Schiff. Wenn das nicht zu uns auslaufen kann, dann auch keine Fahrt nach #Island..

Fähre: Ich sag mal so - ein robuster Magen und Geduld sind von Vorteil...

#FäröerInseln #iceland

Fünfte Etappe: Seyðisfjörður ➡️ Húsavík

🛣 246.2 km
🚗 3:48 h reine Fahrzeit
🔋1:40 h Lade-/Pausenzeit, aufgeteilt auf 3 Ladevorgänge:

98% ➡️ 88%🔋(eONE) ➡️ 97% ➡️ 100% 🔋(N1) ➡️ 15%🔋(Isorka) ➡️ 81% ➡️ 63% 🏁

⚡️41.6 kWh Gesamtverbrauch bzw. 16.9 kWh/100 km (Auto vollbeladen)

Während es im Süden und Westen von #Island ein dichtes Netz an Schnellladern gibt, sieht das im Nordosten anders aus. War gut, dass wir dazwischen auf 100% aufgeladen haben. 😅

#iceland #hyundai

Sechste Etappe: Húsavík ➡️ Bifröst

🛣 411 km
🚗 5:33 h reine Fahrzeit
🔋1:45 h (DC) + 5:30 h (AC) Lade-/Pausenzeit, aufgeteilt auf 3 Ladevorgänge:

63% ➡️ 27%🔋(N1) ➡️ 85% ➡️ 31% 🔋(Isorka) ➡️ 90% ➡️ 20% 🏁🔋(Unterkunft) ➡️ 100%

⚡️58 kWh Gesamtverbrauch bzw. 14.1 kWh/100 km (Auto vollbeladen)

Die AC Ladezeit fällt heute Nacht an, wo wir das Auto kostenlos in der Unterkunft laden können.

Die #evlink Wallbox von Schneider Electric ist etwas abenteuerlich montiert, aber solange es funktioniert... 😉

Siebte Etappe: Bifröst ➡️ Reykjavik

🛣 207.5 km
🚗 3:41 h reine Fahrzeit
🔋4:45 h (AC) Lade-/Pausenzeit, aufgeteilt auf 2 Ladevorgänge:

100% ➡️ 67%🔋(Isorka) ➡️ 100% ➡️ 66% 🏁 🔋(Isorka) ➡️ 79%

⚡️26.6 kWh Gesamtverbrauch bzw. 12.8 kWh/100 km (Auto vollbeladen)

Wie haben Abends auch noch einen Abstecher zur #bluelagoon gemacht. Nicht billig und viele Touristen, aber so einzigartig, dass man das m.E. einfach gesehen haben muss.

Isorka App tut super - und günstig ist es auch. 👍

#iceland #hyundai

Achte Etappe: Reykjavik ➡️ Hvolsvöllur

🛣 257.2 km
🚗 4:02 h reine Fahrzeit
🔋1:40 h (DC) + 3:30 h (AC) Lade-/Pausenzeit, aufgeteilt auf 2 Ladevorgänge:

79% ➡️ 39%🔋(ON) ➡️ 100% ➡️ 41% 🏁 🔋(Isorka) ➡️ 100%

⚡️34 kWh Gesamtverbrauch bzw. 13.2 kWh/100 km (Auto vollbeladen)

Das eine Bild zeigt die Secret Lagoon - ein Schwimmbad mit Wasser aus heißen Quellen.

#iceland #hyundai

Neunte Etappe: Hvolsvöllur ➡️ Breiðabólsstaður

🛣 301 km
🚗 4:20 h reine Fahrzeit
🔋 1:40 h (DC) + 3:20 h (AC) Lade-/Pausenzeit, aufgeteilt auf 3 Ladevorgänge:

100% ➡️ 82%🔋(ON) ➡️ 95% ➡️ 55%🔋(Isorka) ➡️ 96% ➡️ 49% 🏁🔋(Isorka) ➡️ 100%

⚡️39.1 kWh Gesamtverbrauch bzw. 13 kWh/100 km (Auto vollbeladen)

#iceland #hyundai

Zehnte Etappe: Breiðabólsstaður ➡️ Seyðisfjörður

🛣 372.5 km
🚗 5:18 h reine Fahrzeit
🔋 2:25 h Lade-/Pausenzeit, aufgeteilt auf 3 Ladevorgänge:

100% ➡️ 65%🔋(eONE) ➡️ 100% ➡️ 65%🔋(ON) ➡️ 90% ➡️ 63%🔋(ON) ➡️ 81% ➡️ 47% 🏁

⚡️52.2 kWh Gesamtverbrauch bzw. 14 kWh/100 km (Auto vollbeladen)

#iceland #hyundai

Auf dem Weg gab es neben vielen kleinen auch ein großes Highlight: Eine Fahrt mit einem Schlauchboot auf dem Jökulsárlón Gletschersee. Inklusive der Sichtung von mehreren Seerobben.

Am Diamond Beach waren wir ebenfalls. Ist ja nur ein kleiner Spaziergang zum Strand.

Die Bilder sprechen, glaube ich, für sich. 😍

#iceland

Das Eis ist großteils so stark komprimiert und ohne Sauerstoffeinschluss, dass es durchsichtig oder bei Gegenlicht blau erscheint.

#iceland

@abulling Das Bild zeigt ein großes, transparentes Eisstück, das an einem schwarzen Steinsandstrand liegt. Das Eis hat eine unregelmäßige, glatte Oberfläche mit feinen, wellenförmigen Muster und kleinen Luftblasen, die durch das Eis hindurchscheinen. Im Hintergrund ist ein ruhiger, dunkelblauer Ozean oder See zu sehen. Die Textur des Eises ist durch die natürlichen Prozesse geprägt, die es gebildet haben, und es reflektiert das Licht, was es besonders glänzend erscheinen lässt.

Das Bild zeigt ein großes Eisberg, das in der Nähe eines schwarzen Sandstrandes im Wasser liegt. Der Eisberg ist transparent und weiß, mit einer unregelmäßigen Form, die von der Natur geformt wurde. Im Hintergrund sind weitere Eisberge und ein schneebedeckter Bergzug zu sehen, der sich gegen den klaren blauen Himmel abzeichnet. Das Wasser um den Eisberg herum ist dunkelblau und ruhig, mit kleinen Wellen, die an den Strand schlagen. Der Himmel ist klar und strahlend blau, was auf einen sonnigen Tag hinweist. Die Szene vermittelt ein Gefühl von Ruhe und Schönheit in einer kalten, arktischen Umgebung.

Das Bild zeigt eine malerische Küstenlandschaft mit einem Felsstrand im Vordergrund. Der Strand besteht aus zahlreichen glatten, runden Steinen in verschiedenen Grautönen, die im Sonnenlicht glänzen. In der Mitte des Bildes liegt ein transparentes Eisstück, das durch seine klare Transparenz und die reflektierenden Strahlen des Sonnenlichts besonders hervorsticht. Im Hintergrund erstreckt sich das Meer, das sanft an den Strand schwappt und von der Sonne in silbernen Glitzern erstrahlt. Der Himmel ist klar und blau mit einigen wenigen Wolken, die die Szenerie ergänzen. Die Kombination aus dem glitzernden Eis, den glatten Steinen und dem glitzernden Meer vermittelt eine ruhige und friedliche Atmosphäre.

Das Bild zeigt eine beeindruckende Szene an einem Eisstrand. Im Vordergrund liegt ein großes, transparentes Eisstück, das die Sonnenstrahlen reflektiert und eine glänzende Oberfläche aufweist. Das Eis hat eine unregelmäßige, rauhe Textur mit verschiedenen Einschlüssen und Spalten, die seine natürliche Herkunft und die Wirkung der Elemente widerspiegeln. Der Strand besteht aus kleinen, dunklen Steinen, die im Sonnenlicht glänzen.

Im Hintergrund erstreckt sich ein tiefblauer Ozean, der sanft an den Strand schwappt. Die Wasseroberfläche ist ruhig und spiegelt den klaren Himmel wider. Der Himmel ist strahlend blau und wolkenlos, was auf einen sonnigen Tag hinweist. In der Ferne sind weitere Eisstücke zu sehen, die auf dem Wasser schwimmen, was auf eine kalte Umgebung hinweist.

Die Komposition des Bildes betont die Schönheit und die natürliche Pracht der Eislandschaft, die typisch für Regionen wie Island ist. Die Kombination aus dem glitzernden Eis, dem dunklen Strand und dem tiefblauen Ozean schafft eine harmonische und friedliche Atmosphäre.

Bereitgestellt von @altbot, privat und lokal generiert mit Ovis2-8B

🌱 Energieverbrauch: 2.924 Wh

×

Dritte Etappe: Aarhus ➡️ Hirtshals

🛣 184.9 km
🚗 1:47 h reine Fahrzeit
🔋1:02 h Lade-/Pausenzeit, aufgeteilt auf 2 Ladevorgänge:

100% ➡️ 15%🔋(Clever) ➡️ 23% ➡️ 16% 🏁 🔋(eon) ➡️ 89%

⚡️32.7 kWh Gesamtverbrauch bzw. 17.7 kWh/100 km (Auto vollbeladen)

💪Wieder keine Wartezeiten an den Ladesäulen

Die kurze Zwischenladung war nötig, weil wir nicht mutig genug waren, auf 8% geschätzte Ziel SOC zu fahren.

Liegenbleiben und die Fähre verpassen wollten wir nicht 😉

#FäröerInseln #hyundai

Verbrauch dieses Mal aus irgendeinem Grund deutlich höher. Dadurch haben die 100% auch nicht gereicht.

Beziehungsweise hätte vielleicht gereicht, aber den Mut hatten wir wie gesagt nicht.

Auf dem Parkplatz vor der Fähre ist das Verhältnis #eauto zu #benziner momentan 6:50 😒

Vierte Etappe: Hirtshals ➡️ Tórshavn

🛳 Die erste Etappe mit der Fähre
🌊 1.200 km
🕑 Fahrtzeit 28 Stunden

So schnell wie noch nie meinte der Kapitän, da sie möglichst bald zurück nach Dänemark und von dort wieder Richtung Färöer Inseln wollen - Dienstag wird in #Dänemark nämlich ein Sturm erwartet und es gibt nur ein Schiff. Wenn das nicht zu uns auslaufen kann, dann auch keine Fahrt nach #Island..

Fähre: Ich sag mal so - ein robuster Magen und Geduld sind von Vorteil...

#FäröerInseln #iceland

Hier auf den #FäröerInseln scheinen recht viele #eauto unterwegs zu sein. Es gibt auch einige #Ladesäulen, jedoch meist nur 22 kW. Anbieter ist soweit ich gesehen habe überall #SEV.

Interessanterweise gibt es nicht in Tórshavn, sondern in zwei kleineren Orten nördlich zwei Schnelllader mit 150 kW.

Die werden wir dann wohl mal besuchen die Tage. Der #IONIQ kann ja AC nur einphasig mit 7 kW laden. Das tun wir uns nicht an. Dafür ist die Zeit hier zu knapp/kostbar.

elbil.fo

Ich sehe gerade, dass da doch auch mehrere 50 kW Lader an anderen Orten dabei sind. Nice - da der #ioniq eh nur mit maximal 44 kW lädt, sind das weitere, gute Optionen. 👍

So, gerade stehen wir an der ersten #sev Ladesäule in Nordragota. Kreditkarte ranhalten, laden. So einfach. Ist einer der beiden 150 kW Charger.

Kosten: 2.29 DKK/kWh plus 1 DKK/min

#FäröerInseln #faroeislands

Also... an den Superchargern kann man direkt bezahlen.

An den anderen (zumindest die, die wir heute gesehen haben, von ABB) braucht man leider auch einen SEV Account. Und noch nerviger: Auf den muss man vorab Guthaben übertragen. Ob sie einen evtl Restbetrag bei Verlassen des Landes zurückerstatten, haben wir heute angefragt.

So waren wir heute dann erstmal nur an Superchargern. Und über Nacht können wir netterweise in der Unterkunft per AC auf 100% laden. 🙏

#FäröerInseln #faroeislands

Autofahren macht auf den Färöer Inseln insgesamt sehr viel Spaß. Zum einen, weil hier so wenige Autos auf den Straßen unterwegs sind. So wird sich das in Deutschland vor 50-60 Jahren vermutlich auch angefühlt haben.

Und mit #eauto natürlich nochmal mehr, weil das direkt anliegende Drehmoment das Hoch und Runter der Straßen vergessen lässt. 😉💪

#FäröerInseln #faroeislands

@abulling Klingt interessant. Mit dem Auto auf die Färöer hatte ich noch nicht auf dem Zettel. Ist die Anreise mit Autofähre bezahlbar? Sind die Inseln gut für Autoverkehr erschlossen? Dachte bislang das läuft dort alles mit Fischkuttern und Fähren.

@individual8
Erschlossen sind sie vollständig und sehr gut. Fast alle Inseln sind mit Tunnels miteinander verbunden. Hier findet sich sogar der weltweit einzige Kreisverkehr unter den Meer - sind wir gestern abend auf dem Rückweg durchgefahren. 😎

Preise finden sich hier - gibt verschiedene Optionen: www.smyrilline.de

Sonst zahlt man halt Flüge für 4 plus Mietwagen.

@abulling Danke für die Infos. Das Ziel werden wir dann vermutlich nächstes Jahr mal angehen. Unser Tesla ist schon fährenerprobt. 😉
@individual8 @abulling Auto ist bezahlbar. Vor allem weil man sich ja auch den Mietwagen spart. Richtig teuer wird es wenn man den Wohnwagen mitnehmen will (ca. 1500 € zusätzlich!) War erst unser Plan, aber für die Extrakosten gab es auch schon schöne Ferienwohnungen…
Die Fähre kostet halt Zeit. Für 4 Tage vor Ort lohnt das nicht. Aber das lohnt sich eh nicht. Wir fanden 14 Tage vor Ort ganz gut, kein Stress. Selbst so haben wir vieles nicht gesehen.
@Steinwaelzer @abulling Ich gehe davon aus dass man auch abhängig von den Fährzeiten ist. Wielange im Vorraus habt ihr die gebucht? Lässt sich die kurzfristig und abhängig vom Wetter buchen? Oder ist man damit schlecht beraten?
@individual8 @abulling Wir haben im Dezember gebucht für Juni. Wetter ist (zumindest für die Färöer) eh kaum länger als 3 vorherzusagen.
Es könnte sich lohnen den Newsletter zu abonnieren, da gibt es immer wieder gute Angebote. Und die Fahrt die nur zu den Färöern geht ist günstiger als die nach Island. Wohnwagen ist teuer weil der Platz weg nimmt wo sonst LKW stehen könnten.
Die Campingplätze auf den Färöern sind aber auch nicht wirklich schön und je nach Wetter ist man mit einer festen Unterkunft besser bedient. Dort sind die Entfernungen auch nicht so groß wie auf Island. Wir würden es jederzeit wieder so machen. Seegang macht uns auch nichts aus, und die Fähre war super angenehm, fast eine kleine Kreuzfahrt.

@Steinwaelzer

@individual8

Bei uns ähnlich. Früh buchen muss man schon. Und man ist an die Zeiten gebunden. Es gibt wie gesagt nur ein Schiff.

Und man muss eben vorbereitet sein, dass sich der Schedule aufgrund Wetter sehr kurzfristig ändern kann. Wie bei uns geschehen. Einen zu engen Zeitplan sollte man also nicht haben.

Regelmäßig die Webseite checken! SMS und Emails von Smyril Line kommen oft spät oder gar nicht.

... oder auch nicht. Denn wie sich herausgestellt hat, war das Verlängerungskabel vom Querschnitt her so dünn, dass das Ladegerät den Ladevorgang nicht begonnen hat. Also heute nochmal wo anders laden und zukünftig vllt ein ordentliches Kabel selbst mitnehmen.

Ich habe übrigens gestern den Reifendruck auf 2,5 bar erhöht und bilde mir ein, dass der Verbrauch sich direkt verbessert hat. Sollte er ja, aber ob man das wirklich merkt oder ich mir das nur einbilde...

Gerade stehen wir an der Ladesäule in #Vestmanna. Guthaben auf das SEV Konto haben wir heute morgen geladen. Angeschlossen, per Webseite aktiviert, lädt!

Und #abrp freut sich über den nächsten Satz Bilder 😉

#FäröerInseln #faroeislands

Haha, das ist die Hilfe. Nice 😃

Das kostet das Laden hier

1 DKK = 0,13 Cent

Also schlappe 30 Cent/kWh plus 13 Cent/min

Von solchen ad-hoc Preisen können wir in Deutschland nur träumen.

Heute waren wir kilometermäßig nicht so viel unterwegs, da unsere Bootsfahrt und Wanderziele nicht so weit auseinander lagen.

Aber bei einem Schnelllader haben wir auf dem Rückweg trotzdem kurz gehalten. In Skalafjordur. Der hatte bei #abrp auch noch keine Bilder 😉

Man muss schon sagen, auch wenn das vielleicht komisch klingt - die Färöer Inseln sind schon noch ein Geheimtipp.

Wohl aufgrund der geringen Urlauberzahlen ist hier touristisch noch sehr wenig erschlossen. Ob Restaurants, Cafés, Souvenirshops, Tourenanbieter etc - da ist sehr wenig vorhanden. Egal wo man hingeht.

Sehr angenehm.

@abulling

und die Anreise mmit dem Boot ist ein Erlebnis für sich!

@abulling Das Bild zeigt eine beeindruckende Landschaft mit steilen Klippen, die direkt ins tiefblaue Meer abfallen. Die Klippen sind mit grünem Gras bedeckt, was auf eine fruchtbare und feuchte Umgebung hinweist. Im Hintergrund erheben sich weitere Hügel und Berge, die teilweise von Wolken verdeckt sind. Der Himmel ist bedeckt, was auf eine bewölkte Wetterlage hinweist. Die Szenerie wirkt wild und unberührt, mit einer natürlichen Schönheit, die die Kraft der Natur widerspiegelt.

Das Bild zeigt eine malerische Küstenlandschaft mit steilen, grünen Klippen, die sich entlang eines ruhigen Gewässers erstrecken. Im Vordergrund führt eine steile Treppe mit Eisenbahngleisen hinunter zu einem kleinen Hafen. Die Treppe ist von einer verwitterten weißen Wand begrenzt, auf der ein rostiger Metallgitterrahmen zu sehen ist. Im Hintergrund sind mehrere Gebäude zu erkennen, darunter ein dunkelbraunes Gebäude, das an die Küste angrenzt. Der Himmel ist bedeckt mit grauen Wolken, was auf eine nasse und feuchte Atmosphäre hinweist. Im Wasser ist ein kleines Boot zu sehen, das sich in der Bucht bewegt. Die Landschaft wirkt wild und unberührt, mit einer Mischung aus Natur und menschlicher Anwesenheit.

Das Bild zeigt ein digitales Display einer Elektrofahrzeug-Ladestation. Auf dem Display ist der Text "Ladekabel abstecken" zu sehen, was bedeutet, dass das Ladekabel entfernt werden sollte. Darunter befindet sich ein grünes Symbol, das ein Ladeanschluss darstellt, und die Angaben "81 % Ladezustand", "12,70 kWh geladene Energie" und "30:23 Ladedaauer". Es wird auch "DC CCS" angezeigt, was auf die Art des Ladens hinweist. Am unteren Rand des Displays befindet sich ein Wi-Fi-Symbol und der Button "Zurück". Links unten sind die Flaggen von Norwegen und dem Vereinigten Königreich zu sehen. Das Display ist leicht verschmutzt, und im Hintergrund ist ein verschwommener Reflex eines Menschen, der das Bild mit einem Smartphone fotografiert.

Das Bild zeigt eine beeindruckende Küstenlandschaft mit einem hohen, grünen Felsvorsprung, der direkt ins Meer abfällt. Der Felsen ist mit grünem Moos und Vegetation bedeckt, was auf eine feuchte und nasse Umgebung hinweist. Ein kleiner Wasserfall stürzt von der Felswand hinab und erzeugt eine feine Nebelspray am Fuß des Felsens. Der Himmel ist bedeckt mit grauen Wolken, was auf eine bewölkte und möglicherweise regnerische Atmosphäre hinweist. Die Küste ist von ruhigem, dunkelblauem Wasser umgeben, das sanft gegen die Felsen schlägt. Der Vordergrund des Bildes zeigt eine sanfte, grüne Hügellandschaft, die sanft zum Meer hin abfällt. Die Szene vermittelt eine ruhige und natürliche Schönheit, die typisch für die Küstenregionen der Faeroer oder ähnlicher inseliger Gebiete ist.

Bereitgestellt von @altbot, privat und lokal generiert mit Ovis2-8B

🌱 Energieverbrauch: 3.111 Wh

@abulling Das Bild zeigt eine Informationsseite über die Kosten für die Aufladung von Elektrofahrzeugen in den Faroe-Inseln. Oben steht "Charging points in the Faroe..." und darunter "Cost of charging your car". Es wird erwähnt, dass die Aufladungskosten je nach Tageszeit und Aufladungsgeschwindigkeit variieren.

Ein Tabellenausschnitt zeigt die Preise für verschiedene Aufladungstypen:

  • AC Charger: 2,238 DKK/kWh, 0,10 DKK/min, 8 am
  • AC Charger: 2,238 DKK/kWh, 0,02 DKK/min, 10 pr - 8 am
  • DC Charger: 2,238 DKK/kWh, 1,00 DKK/min, All hour

Unter der Tabelle stehen Links zu weiteren Informationen: "How to pay for charging", "Guidance to set up a user on...", "Guidance to log into elbil.fo" und "Guidance to add money on the...".

Bereitgestellt von @altbot, privat und lokal generiert mit Ovis2-8B

🌱 Energieverbrauch: 0.277 Wh

@abulling Das Bild zeigt ein digitales Display, das Informationen über das Aufladen eines Elektrofahrzeugs liefert. Der Text auf dem Display ist auf Deutsch und beschreibt den Aufladevorgang. Es wird erklärt, dass der Aufladevorgang zu Beginn schnell ist und sich allmählich verlangsamt, bis er automatisch stoppt. Der Text vergleicht diesen Vorgang mit dem Einlass ins Theater, wobei die ersten Personen schnell einen Platz finden, aber je voller es wird, desto länger dauert es, einen Sitzplatz zu finden. Die letzte Person braucht am längsten, bis sie den letzten Sitzplatz eingenommen hat. Genauso verlangsamt sich der Aufladevorgang einer Batterie. Am unteren Rand des Displays ist ein Fragezeichen-Symbol zu sehen, das wahrscheinlich eine Funktion zur Frage oder Hilfe darstellt. Die Sprache des Displays ist auf Deutsch eingestellt, wie durch den Button "Sprache" mit der Abkürzung "DE" angezeigt wird.

Bereitgestellt von @altbot, privat und lokal generiert mit Ovis2-8B

🌱 Energieverbrauch: 0.248 Wh

@abulling Das ist tatsächlich mal eine verständliche Hilfe für technisch nicht so versierte oder unterrichtete Kunden. Gefällt mir, die Erklärung werde ich zukünftig sicherlich auch in Gesprächen verwenden.
@abulling Was auch immer gut klappt, die All you can eat - Beschreibung. Am Anfang schaufelt man rein aber je länger es dauert desto satter ist man :-)
@abulling Aha und was ist mit den Theaterbesuchern die immer erst kommen wenn das Stück schon angefangen hat?
@abulling und dann kommt ein LKW, der quasi über die gesamte Ladekurve durch das 500 A limit limitiert ist.
Und schon ist die Analogie komplett gebrochen 😂

@abulling Das Bild zeigt eine weiße Elektrofahrzeugladestation, die vor einem roten Holzgebäude steht. Die Ladestation hat zwei Steckplätze, von denen einer mit einem blauen Ladegerät verbunden ist. Auf der Ladestation befindet sich ein Display und ein roter Knopf. Die Ladestation ist mit einem Symbol für Elektrofahrzeuge versehen. Im Hintergrund sind Häuser und ein grüner Hügel zu sehen, was auf eine ländliche Umgebung hinweist. Die Ladestation steht auf einem asphaltierten Bereich, und es gibt ein Zaun im Hintergrund.

Das Bild zeigt ein digitales Display einer Elektrofahrzeug-Ladestation. Das Display ist in mehrere Bereiche unterteilt, die verschiedene Ladeparameter anzeigen. Oben links steht "ABB" und darunter "Power and productivity for a better world". Die Ladestation bietet drei Ladepunkte an, die jeweils mit verschiedenen Leistungen und Verbindungen ausgestattet sind: 43 kW AC, 50 kW CHAdeMO und 50 kW CCS. Der aktuelle Ladepunkt ist der dritte, der 50 kW CCS bietet und 66% geladen ist. Der Ladeprozess dauert laut Fahrzeugangabe 18 Minuten. Der gelieferte Energiebetrag beträgt 3.640 kWh, und die verbleibende Zeit beträgt 7 Minuten und 38 Sekunden. Ein "Stopp"-Button und ein "Information"-Button sind ebenfalls sichtbar. Das Display ist in einem weißen Rahmen eingebettet, und es gibt Spuren von Schmutz und Gebrauchsspuren.

Bereitgestellt von @altbot, privat und lokal generiert mit Ovis2-8B

🌱 Energieverbrauch: 0.704 Wh

@abulling wie cool, mir war nicht bewusst, dass auch die Färöer so weit vorne sind!
@pjakobs
Total. Nur #pv hat hier leider fast niemand.
@abulling dürfte so weit im Norden auch eher marginal sein, fürchte ich. Die Färöer sind ja auch im Sommer nicht unbedingt als Sonnenparadies bekannt

@pjakobs
Der Großteil des Stroms und Wärme kommt dort momentan aus dem Verbrennen von Öl. 😔

Wind und Wasserkraft wird ausgebaut und bis 2030 wollen sie klimaneutral sein. Sehe ich aber ehrlich gesagt auch dort nicht. Dafür geht der Ausbau m.E. zu langsam.

@pjakobs
Die sind offensichtlich auch wohlhabend. Viele neue (und teure) Autos, Häuser neu renoviert, es wird auch viel gebaut...

Die Lachszucht (der wichtigste Wirtschaftszweig) brummt.

#abrp hat übrigens zu den wenigsten Ladesäulen hier Bilder oder Umgebungsinformationen.

Habe insofern gut zu tun 😉

Update: SEV hat geantwortet.

Restguthaben kann bei Verlassen der Insel natürlich erstattet werden. 💪

Also ein Nobrainer. Geld aufladen. Und dann das Auto.

@abulling Schlaft Ihr, dann lädt er 👍
@abulling Diese ABB Säulen kenne ich nur noch vom Autohof in Senden/NRW. Dort können sie nur 80 kW bei 400V liefern, weil die ungekühlten Kabel nur 200A schaffen. Ziemlich altes Kaliber.
@abulling Ich denke das ist der Weg
Über nacht an der unterkunft laden

@abulling Das Bild zeigt eine Elektrofahrzeug-Ladestation, die an einer Wand montiert ist. Die Ladestation ist in einem dunklen Grau mit blauen Akzenten gehalten und hat eine moderne, rechteckige Form. Auf der Vorderseite befindet sich ein digitales Display mit einer Benutzeroberfläche, die Anweisungen und Informationen anzeigt. Neben dem Display ist ein kleines Schloss oder eine Steuerungsschachtel sichtbar. Vier schwarze Ladungskabel hängen aus der Ladestation heraus und sind auf dem Asphalt ausgelegt. Im Hintergrund ist ein kleines Gebäude mit einer grauen Wand und einem grünen Schutzschrank zu sehen. Die Umgebung ist von einer grünen Landschaft umgeben, was auf eine ländliche oder bergige Gegend hinweist.

Bereitgestellt von @altbot, privat und lokal generiert mit Ovis2-8B

🌱 Energieverbrauch: 0.214 Wh

@abulling wieso ladet Ihr nicht auf 100% auf, wenn Ihr direkt weiterfahrt? 100% sollte man nur meiden, wenn das Auto dann tagelang damit rumsteht

@bilbo_b
Weil es von 90% auf 100% nochmal länger dauert. Da reduziert der #ioniq die Ladeleistung noch mehr.

Über Nacht kein Problem, auf der Fahrt dauert das zu lange.

@abulling verstehe, weiterhin gute Reise, klingt nach einem tollen Abenteuer

Späte Korrektur: Es gibt in Tórshavn mittlerweile einen Schnelllader direkt am Hafen. War in #abrp nur noch nicht verzeichnet.

Gemeldet habe ich ihn natürlich, aber aufgenommen hat ihn ABRP leider noch immer nicht. 😔

Aber immerhin auf meinen Bildern ist er in ABRP zu sehen. 👍

@abulling nur sicherheitshalber:
die App “Chargeprice” kennt Ihr?
Großes Verzeichnis von Ladestationen incl. Preisen, insbesondere Vergleich mit welche Karte / ad hoc man jeweils am günstigsten lädt
@bilbo_b
Ist das so ähnlich wie Ladefuchs? Schaue ich mir mal an - danke!
@abulling soweit ich weiß, benutzt Ladefuchs deren Datenbasis. Bei Ladefuchs war ich wohl zu doof, die Infos so zu bekommen, wie ich sie gerne hätte

@abulling Das Bild zeigt eine Karte der Faröer, einer Inselgruppe im Nordatlantik. Die Karte ist in dunkelblau und grün gehalten, wobei die Inseln in grün dargestellt sind und das Meer in dunkelblau. Die Hauptstadt Faroer, Klaksvík, ist mit einem blauen Punkt markiert. Weitere Orte wie Fuglafjørður sind ebenfalls mit weißen Punkten gekennzeichnet. Eine gelbe Linie verbindet verschiedene Punkte auf der Karte, darunter Stromstationen, die durch weiße Kreise mit einem Blitzsymbol dargestellt werden. Die Karte zeigt auch die topographischen Merkmale der Inseln, wie Berge und Täler. Oben auf der Karte sind Symbole für Tankstellen, Filter und ein Zielzeichen zu sehen, die auf Funktionen des Kartenprogramms hinweisen.

Bereitgestellt von @altbot, privat und lokal generiert mit Ovis2-8B

🌱 Energieverbrauch: 0.223 Wh

@abulling auch hier: Ladeziegel, Kabel, Verbrauchsmessung (für alle Fälle) und mit 10A x 230V = 2,3kW über Nacht laden. Schlaft ihr, dann lädt er.

Super. Jetzt wurde die Abfahrtzeit wegen Wetter um 9 Stunden nach hinten verschoben. Check In zwischen 3 Uhr und 5.30 Uhr nachts!

Und wir verpassen dadurch auf Island nicht nur den größten Wasserfall Europas, sondern auch den geplanten Besuch des Thermalbads. Und fahren nach Ankunft stundenlang im Dunkeln durch Island.

Und erfahren haben wir das nur mehr oder weniger zufällig über deren Homepage.

🤮

Mittlerweile wieder um 2.5 Stunden nach vorne gezogen. Es bleibt spannend...

@abulling

Ich seh den Faden erst jetzt: schöne Tour! Die würde ich gerne mal per Fuß und Fähre machen. Oder das Rad mitnehmen.

@knud
Fahrradfahrer:innen waren mehrere auf der Fähre.

Wanderer sieht man tatsächlich abseits von den typischen Touristen Spots kaum. Anscheinend ist viel privat, überall Zäune drumherum. Einfach so die Gipfel hoch scheint nicht so einfach möglich.

Aber ansonsten landschaftlich Klasse und auf jeden Fall einen Besuch wert!

@abulling

Ich behalte es mal im Hinterkopf.

Nur traue ich mich nicht, die spezifischen Emissionen der Fähre nachzuschlagen. Die kann in Europa locker um Faktor 10 variieren. Travemünde-Helsinki gut, Roscoff-Cork nicht gut.

@abulling Das Bild zeigt einen großen weißen Fährschiff am Hafen, das an einem gepflasterten Pier anlegt. Das Schiff hat mehrere Decks mit Fenstern und eine große, offene Ladungstür im hinteren Bereich. Ein Forklift steht auf dem Pier vor dem Schiff, bereit für den Transport von Gütern. Im Hintergrund sind weitere Schiffe und ein grauer, wolkenverhangener Himmel zu sehen. Vögel fliegen über dem Schiff und dem Pier. Die Szene wirkt ruhig und industriell, mit dem Schiff als zentrales Element.

Das Bild zeigt ein großes Fährschiff der Smyril-Line, das am Kai anlegt. Das Schiff ist weiß mit blauen und schwarzen Akzenten und trägt den Namen "Nordica" auf der Seite. Es hat mehrere Decks und ist mit einem Schornstein ausgestattet, aus dem Rauch aufsteigt. Auf dem Schiff sind mehrere Rettungsboote sichtbar. Im Vordergrund ist ein forklift zu sehen, der auf dem gepflasterten Kai steht. Links im Bild ist ein Teil eines anderen Schiffes mit der Aufschrift "SuperSpeed" zu erkennen. Der Himmel ist bedeckt mit dunklen Wolken, was auf anstehende Wetterveränderungen hinweist.

Das Bild zeigt eine große weiße Fährschiff, das an einem Hafen anlegt. Das Schiff hat mehrere Decks mit Fenstern und ist mit einem großen, offenen Bug versehen, durch den Fahrzeuge und möglicherweise Passagiere geladen und entladen werden können. Auf dem Bug des Schiffes ist eine Rauchentwicklung zu sehen, was darauf hindeutet, dass das Schiff gerade betrieben wird. Auf dem Deck sind einige Personen zu erkennen, die entweder auf dem Schiff oder auf dem Hafen stehen. Vor dem Schiff befindet sich ein gepflasterter Bereich, auf dem ein Mitarbeiter in einem orangefarbenen Arbeitsanzug und ein weißes Fahrzeug zu sehen sind. Rechts neben dem Schiff steht ein großes, silberfarbenes Tankfass mit der Aufschrift "HIRTSHAL". Der Himmel ist bedeckt mit Wolken, was auf bedeckte Wetterbedingungen hinweist.

Bereitgestellt von @altbot, privat und lokal generiert mit Ovis2-8B

🌱 Energieverbrauch: 1.456 Wh