Wir machen diesen Sommer einen großen Roadtrip mit unserem #eauto (#hyundai #ioniq 38kWh):

#Stuttgart - #Dänemark Nordspitze - (Fähre) - #FäröerInseln - (Fähre) - #Island - (Fähre) - Dänemark Nordspitze dann #Kopenhagen - #Malmö - Stuttgart

Ich plane die komplette Reise aus Sicht der #emobilität zu dokumentieren, aufgrund der relativ kleinen Batterie insbesondere hinsichtlich der Frage: Wie viel Reichweite braucht man wirklich?

Ihr dürft gespannt sein 😉🚗🛣️

Erste Etappe: Stuttgart ➡️ Hannover

🛣 538.2 km
🚗 5:47 h reine Fahrzeit
🔋2:35 h Lade-/Pausenzeit, aufgeteilt auf 4 Ladevorgänge:

100% ➡️ 21%🔋(EnBW) ➡️ 80% ➡️ 39% 🔋(EWE Go) ➡️ 80% ➡️ 27% 🔋(EWE Go) ➡️ 80% ➡️ 37% 🏁🔋(EnBW) ➡️ 90%

⚡️80 kWh Gesamtverbrauch bzw. 14.9 kWh/100 km (Auto vollbeladen)
💸 44 EUR Kosten (geschätzt)

💪Keine Wartezeit an den Ladesäulen

Sonstige Erkenntnisse:
#abrp 👍👍
EWE Go 👍👍
Baustellen 👎
fehlendes LKW Überholverbot 👎👎

Zweite Etappe: Hannover ➡️ Aarhus

🛣 538.7 km
🚗 6:19 h reine Fahrzeit
🔋3:40 h Lade-/Pausenzeit, aufgeteilt auf 5 Ladevorgänge:

90% ➡️ 11%🔋(EWE Go) ➡️ 82% ➡️ 25% 🔋(EWE Go) ➡️ 79% ➡️ 29%🔋(Clever) ➡️ 79% ➡️ 54%🔋(OK) ➡️ 94% ➡️ 89% 🏁🔋(eon) ➡️ 100%

⚡️79.7 kWh Gesamtverbrauch bzw. 14.8 kWh/100 km (Auto vollbeladen)
💸 Kosten werden nachgeliefert

💪Wieder keine Wartezeiten an den Ladesäulen

Längere Pause bei einem Dänischen Supermarkt

Tempolimit in #Dänemark super, aber alle fahren ständig links 😒

Dritte Etappe: Aarhus ➡️ Hirtshals

🛣 184.9 km
🚗 1:47 h reine Fahrzeit
🔋1:02 h Lade-/Pausenzeit, aufgeteilt auf 2 Ladevorgänge:

100% ➡️ 15%🔋(Clever) ➡️ 23% ➡️ 16% 🏁 🔋(eon) ➡️ 89%

⚡️32.7 kWh Gesamtverbrauch bzw. 17.7 kWh/100 km (Auto vollbeladen)

💪Wieder keine Wartezeiten an den Ladesäulen

Die kurze Zwischenladung war nötig, weil wir nicht mutig genug waren, auf 8% geschätzte Ziel SOC zu fahren.

Liegenbleiben und die Fähre verpassen wollten wir nicht 😉

#FäröerInseln #hyundai

Vierte Etappe: Hirtshals ➡️ Tórshavn

🛳 Die erste Etappe mit der Fähre
🌊 1.200 km
🕑 Fahrtzeit 28 Stunden

So schnell wie noch nie meinte der Kapitän, da sie möglichst bald zurück nach Dänemark und von dort wieder Richtung Färöer Inseln wollen - Dienstag wird in #Dänemark nämlich ein Sturm erwartet und es gibt nur ein Schiff. Wenn das nicht zu uns auslaufen kann, dann auch keine Fahrt nach #Island..

Fähre: Ich sag mal so - ein robuster Magen und Geduld sind von Vorteil...

#FäröerInseln #iceland

Hier auf den #FäröerInseln scheinen recht viele #eauto unterwegs zu sein. Es gibt auch einige #Ladesäulen, jedoch meist nur 22 kW. Anbieter ist soweit ich gesehen habe überall #SEV.

Interessanterweise gibt es nicht in Tórshavn, sondern in zwei kleineren Orten nördlich zwei Schnelllader mit 150 kW.

Die werden wir dann wohl mal besuchen die Tage. Der #IONIQ kann ja AC nur einphasig mit 7 kW laden. Das tun wir uns nicht an. Dafür ist die Zeit hier zu knapp/kostbar.

elbil.fo

Ich sehe gerade, dass da doch auch mehrere 50 kW Lader an anderen Orten dabei sind. Nice - da der #ioniq eh nur mit maximal 44 kW lädt, sind das weitere, gute Optionen. 👍

So, gerade stehen wir an der ersten #sev Ladesäule in Nordragota. Kreditkarte ranhalten, laden. So einfach. Ist einer der beiden 150 kW Charger.

Kosten: 2.29 DKK/kWh plus 1 DKK/min

#FäröerInseln #faroeislands

Also... an den Superchargern kann man direkt bezahlen.

An den anderen (zumindest die, die wir heute gesehen haben, von ABB) braucht man leider auch einen SEV Account. Und noch nerviger: Auf den muss man vorab Guthaben übertragen. Ob sie einen evtl Restbetrag bei Verlassen des Landes zurückerstatten, haben wir heute angefragt.

So waren wir heute dann erstmal nur an Superchargern. Und über Nacht können wir netterweise in der Unterkunft per AC auf 100% laden. 🙏

#FäröerInseln #faroeislands

... oder auch nicht. Denn wie sich herausgestellt hat, war das Verlängerungskabel vom Querschnitt her so dünn, dass das Ladegerät den Ladevorgang nicht begonnen hat. Also heute nochmal wo anders laden und zukünftig vllt ein ordentliches Kabel selbst mitnehmen.

Ich habe übrigens gestern den Reifendruck auf 2,5 bar erhöht und bilde mir ein, dass der Verbrauch sich direkt verbessert hat. Sollte er ja, aber ob man das wirklich merkt oder ich mir das nur einbilde...

Gerade stehen wir an der Ladesäule in #Vestmanna. Guthaben auf das SEV Konto haben wir heute morgen geladen. Angeschlossen, per Webseite aktiviert, lädt!

Und #abrp freut sich über den nächsten Satz Bilder 😉

#FäröerInseln #faroeislands

Haha, das ist die Hilfe. Nice 😃

Das kostet das Laden hier

1 DKK = 0,13 Cent

Also schlappe 30 Cent/kWh plus 13 Cent/min

Von solchen ad-hoc Preisen können wir in Deutschland nur träumen.

Heute waren wir kilometermäßig nicht so viel unterwegs, da unsere Bootsfahrt und Wanderziele nicht so weit auseinander lagen.

Aber bei einem Schnelllader haben wir auf dem Rückweg trotzdem kurz gehalten. In Skalafjordur. Der hatte bei #abrp auch noch keine Bilder 😉

Man muss schon sagen, auch wenn das vielleicht komisch klingt - die Färöer Inseln sind schon noch ein Geheimtipp.

Wohl aufgrund der geringen Urlauberzahlen ist hier touristisch noch sehr wenig erschlossen. Ob Restaurants, Cafés, Souvenirshops, Tourenanbieter etc - da ist sehr wenig vorhanden. Egal wo man hingeht.

Sehr angenehm.

@abulling

und die Anreise mmit dem Boot ist ein Erlebnis für sich!

@abulling Das Bild zeigt eine beeindruckende Landschaft mit steilen Klippen, die direkt ins tiefblaue Meer abfallen. Die Klippen sind mit grünem Gras bedeckt, was auf eine fruchtbare und feuchte Umgebung hinweist. Im Hintergrund erheben sich weitere Hügel und Berge, die teilweise von Wolken verdeckt sind. Der Himmel ist bedeckt, was auf eine bewölkte Wetterlage hinweist. Die Szenerie wirkt wild und unberührt, mit einer natürlichen Schönheit, die die Kraft der Natur widerspiegelt.

Das Bild zeigt eine malerische Küstenlandschaft mit steilen, grünen Klippen, die sich entlang eines ruhigen Gewässers erstrecken. Im Vordergrund führt eine steile Treppe mit Eisenbahngleisen hinunter zu einem kleinen Hafen. Die Treppe ist von einer verwitterten weißen Wand begrenzt, auf der ein rostiger Metallgitterrahmen zu sehen ist. Im Hintergrund sind mehrere Gebäude zu erkennen, darunter ein dunkelbraunes Gebäude, das an die Küste angrenzt. Der Himmel ist bedeckt mit grauen Wolken, was auf eine nasse und feuchte Atmosphäre hinweist. Im Wasser ist ein kleines Boot zu sehen, das sich in der Bucht bewegt. Die Landschaft wirkt wild und unberührt, mit einer Mischung aus Natur und menschlicher Anwesenheit.

Das Bild zeigt ein digitales Display einer Elektrofahrzeug-Ladestation. Auf dem Display ist der Text "Ladekabel abstecken" zu sehen, was bedeutet, dass das Ladekabel entfernt werden sollte. Darunter befindet sich ein grünes Symbol, das ein Ladeanschluss darstellt, und die Angaben "81 % Ladezustand", "12,70 kWh geladene Energie" und "30:23 Ladedaauer". Es wird auch "DC CCS" angezeigt, was auf die Art des Ladens hinweist. Am unteren Rand des Displays befindet sich ein Wi-Fi-Symbol und der Button "Zurück". Links unten sind die Flaggen von Norwegen und dem Vereinigten Königreich zu sehen. Das Display ist leicht verschmutzt, und im Hintergrund ist ein verschwommener Reflex eines Menschen, der das Bild mit einem Smartphone fotografiert.

Das Bild zeigt eine beeindruckende Küstenlandschaft mit einem hohen, grünen Felsvorsprung, der direkt ins Meer abfällt. Der Felsen ist mit grünem Moos und Vegetation bedeckt, was auf eine feuchte und nasse Umgebung hinweist. Ein kleiner Wasserfall stürzt von der Felswand hinab und erzeugt eine feine Nebelspray am Fuß des Felsens. Der Himmel ist bedeckt mit grauen Wolken, was auf eine bewölkte und möglicherweise regnerische Atmosphäre hinweist. Die Küste ist von ruhigem, dunkelblauem Wasser umgeben, das sanft gegen die Felsen schlägt. Der Vordergrund des Bildes zeigt eine sanfte, grüne Hügellandschaft, die sanft zum Meer hin abfällt. Die Szene vermittelt eine ruhige und natürliche Schönheit, die typisch für die Küstenregionen der Faeroer oder ähnlicher inseliger Gebiete ist.

Bereitgestellt von @altbot, privat und lokal generiert mit Ovis2-8B

🌱 Energieverbrauch: 3.111 Wh

@abulling Das Bild zeigt eine Informationsseite über die Kosten für die Aufladung von Elektrofahrzeugen in den Faroe-Inseln. Oben steht "Charging points in the Faroe..." und darunter "Cost of charging your car". Es wird erwähnt, dass die Aufladungskosten je nach Tageszeit und Aufladungsgeschwindigkeit variieren.

Ein Tabellenausschnitt zeigt die Preise für verschiedene Aufladungstypen:

  • AC Charger: 2,238 DKK/kWh, 0,10 DKK/min, 8 am
  • AC Charger: 2,238 DKK/kWh, 0,02 DKK/min, 10 pr - 8 am
  • DC Charger: 2,238 DKK/kWh, 1,00 DKK/min, All hour

Unter der Tabelle stehen Links zu weiteren Informationen: "How to pay for charging", "Guidance to set up a user on...", "Guidance to log into elbil.fo" und "Guidance to add money on the...".

Bereitgestellt von @altbot, privat und lokal generiert mit Ovis2-8B

🌱 Energieverbrauch: 0.277 Wh