Wir machen diesen Sommer einen großen Roadtrip mit unserem #eauto (#hyundai #ioniq 38kWh):

#Stuttgart - #Dänemark Nordspitze - (Fähre) - #FäröerInseln - (Fähre) - #Island - (Fähre) - Dänemark Nordspitze dann #Kopenhagen - #Malmö - Stuttgart

Ich plane die komplette Reise aus Sicht der #emobilität zu dokumentieren, aufgrund der relativ kleinen Batterie insbesondere hinsichtlich der Frage: Wie viel Reichweite braucht man wirklich?

Ihr dürft gespannt sein 😉🚗🛣️

Erste Etappe: Stuttgart ➡️ Hannover

🛣 538.2 km
🚗 5:47 h reine Fahrzeit
🔋2:35 h Lade-/Pausenzeit, aufgeteilt auf 4 Ladevorgänge:

100% ➡️ 21%🔋(EnBW) ➡️ 80% ➡️ 39% 🔋(EWE Go) ➡️ 80% ➡️ 27% 🔋(EWE Go) ➡️ 80% ➡️ 37% 🏁🔋(EnBW) ➡️ 90%

⚡️80 kWh Gesamtverbrauch bzw. 14.9 kWh/100 km (Auto vollbeladen)
💸 44 EUR Kosten (geschätzt)

💪Keine Wartezeit an den Ladesäulen

Sonstige Erkenntnisse:
#abrp 👍👍
EWE Go 👍👍
Baustellen 👎
fehlendes LKW Überholverbot 👎👎

Zweite Etappe: Hannover ➡️ Aarhus

🛣 538.7 km
🚗 6:19 h reine Fahrzeit
🔋3:40 h Lade-/Pausenzeit, aufgeteilt auf 5 Ladevorgänge:

90% ➡️ 11%🔋(EWE Go) ➡️ 82% ➡️ 25% 🔋(EWE Go) ➡️ 79% ➡️ 29%🔋(Clever) ➡️ 79% ➡️ 54%🔋(OK) ➡️ 94% ➡️ 89% 🏁🔋(eon) ➡️ 100%

⚡️79.7 kWh Gesamtverbrauch bzw. 14.8 kWh/100 km (Auto vollbeladen)
💸 Kosten werden nachgeliefert

💪Wieder keine Wartezeiten an den Ladesäulen

Längere Pause bei einem Dänischen Supermarkt

Tempolimit in #Dänemark super, aber alle fahren ständig links 😒

Dritte Etappe: Aarhus ➡️ Hirtshals

🛣 184.9 km
🚗 1:47 h reine Fahrzeit
🔋1:02 h Lade-/Pausenzeit, aufgeteilt auf 2 Ladevorgänge:

100% ➡️ 15%🔋(Clever) ➡️ 23% ➡️ 16% 🏁 🔋(eon) ➡️ 89%

⚡️32.7 kWh Gesamtverbrauch bzw. 17.7 kWh/100 km (Auto vollbeladen)

💪Wieder keine Wartezeiten an den Ladesäulen

Die kurze Zwischenladung war nötig, weil wir nicht mutig genug waren, auf 8% geschätzte Ziel SOC zu fahren.

Liegenbleiben und die Fähre verpassen wollten wir nicht 😉

#FäröerInseln #hyundai

Vierte Etappe: Hirtshals ➡️ Tórshavn

🛳 Die erste Etappe mit der Fähre
🌊 1.200 km
🕑 Fahrtzeit 28 Stunden

So schnell wie noch nie meinte der Kapitän, da sie möglichst bald zurück nach Dänemark und von dort wieder Richtung Färöer Inseln wollen - Dienstag wird in #Dänemark nämlich ein Sturm erwartet und es gibt nur ein Schiff. Wenn das nicht zu uns auslaufen kann, dann auch keine Fahrt nach #Island..

Fähre: Ich sag mal so - ein robuster Magen und Geduld sind von Vorteil...

#FäröerInseln #iceland

Hier auf den #FäröerInseln scheinen recht viele #eauto unterwegs zu sein. Es gibt auch einige #Ladesäulen, jedoch meist nur 22 kW. Anbieter ist soweit ich gesehen habe überall #SEV.

Interessanterweise gibt es nicht in Tórshavn, sondern in zwei kleineren Orten nördlich zwei Schnelllader mit 150 kW.

Die werden wir dann wohl mal besuchen die Tage. Der #IONIQ kann ja AC nur einphasig mit 7 kW laden. Das tun wir uns nicht an. Dafür ist die Zeit hier zu knapp/kostbar.

elbil.fo

Ich sehe gerade, dass da doch auch mehrere 50 kW Lader an anderen Orten dabei sind. Nice - da der #ioniq eh nur mit maximal 44 kW lädt, sind das weitere, gute Optionen. 👍

So, gerade stehen wir an der ersten #sev Ladesäule in Nordragota. Kreditkarte ranhalten, laden. So einfach. Ist einer der beiden 150 kW Charger.

Kosten: 2.29 DKK/kWh plus 1 DKK/min

#FäröerInseln #faroeislands

Also... an den Superchargern kann man direkt bezahlen.

An den anderen (zumindest die, die wir heute gesehen haben, von ABB) braucht man leider auch einen SEV Account. Und noch nerviger: Auf den muss man vorab Guthaben übertragen. Ob sie einen evtl Restbetrag bei Verlassen des Landes zurückerstatten, haben wir heute angefragt.

So waren wir heute dann erstmal nur an Superchargern. Und über Nacht können wir netterweise in der Unterkunft per AC auf 100% laden. 🙏

#FäröerInseln #faroeislands

... oder auch nicht. Denn wie sich herausgestellt hat, war das Verlängerungskabel vom Querschnitt her so dünn, dass das Ladegerät den Ladevorgang nicht begonnen hat. Also heute nochmal wo anders laden und zukünftig vllt ein ordentliches Kabel selbst mitnehmen.

Ich habe übrigens gestern den Reifendruck auf 2,5 bar erhöht und bilde mir ein, dass der Verbrauch sich direkt verbessert hat. Sollte er ja, aber ob man das wirklich merkt oder ich mir das nur einbilde...

Gerade stehen wir an der Ladesäule in #Vestmanna. Guthaben auf das SEV Konto haben wir heute morgen geladen. Angeschlossen, per Webseite aktiviert, lädt!

Und #abrp freut sich über den nächsten Satz Bilder 😉

#FäröerInseln #faroeislands

@abulling Das Bild zeigt eine weiße Elektrofahrzeugladestation, die vor einem roten Holzgebäude steht. Die Ladestation hat zwei Steckplätze, von denen einer mit einem blauen Ladegerät verbunden ist. Auf der Ladestation befindet sich ein Display und ein roter Knopf. Die Ladestation ist mit einem Symbol für Elektrofahrzeuge versehen. Im Hintergrund sind Häuser und ein grüner Hügel zu sehen, was auf eine ländliche Umgebung hinweist. Die Ladestation steht auf einem asphaltierten Bereich, und es gibt ein Zaun im Hintergrund.

Das Bild zeigt ein digitales Display einer Elektrofahrzeug-Ladestation. Das Display ist in mehrere Bereiche unterteilt, die verschiedene Ladeparameter anzeigen. Oben links steht "ABB" und darunter "Power and productivity for a better world". Die Ladestation bietet drei Ladepunkte an, die jeweils mit verschiedenen Leistungen und Verbindungen ausgestattet sind: 43 kW AC, 50 kW CHAdeMO und 50 kW CCS. Der aktuelle Ladepunkt ist der dritte, der 50 kW CCS bietet und 66% geladen ist. Der Ladeprozess dauert laut Fahrzeugangabe 18 Minuten. Der gelieferte Energiebetrag beträgt 3.640 kWh, und die verbleibende Zeit beträgt 7 Minuten und 38 Sekunden. Ein "Stopp"-Button und ein "Information"-Button sind ebenfalls sichtbar. Das Display ist in einem weißen Rahmen eingebettet, und es gibt Spuren von Schmutz und Gebrauchsspuren.

Bereitgestellt von @altbot, privat und lokal generiert mit Ovis2-8B

🌱 Energieverbrauch: 0.704 Wh