In 🇩🇪 sind viele noch skeptisch bei #EAutos & Batterien – manche hoffen auf #Wasserstoff oder #eFuels.
Beim LKW ist das Rennen entschieden: Die Batterie kommt mit Macht.
Warum? Weil Speditionen rechnen müssen – und nicht auf das Einhorntechnologien warten können. ⚡🚛
https://youtube.com/shorts/n-BFvWnme84
Before you continue to YouTube

@VQuaschning Der #Elektrotrucker auf YouTube macht's schon lange vor (er kommt übrigens ganz ohne MCS durch den Tag), seine Spedition hat den Großteil des Fuhrparks bereits umgestellt:

https://www.youtube.com/@elektrotrucker

Before you continue to YouTube

@gipfelrast
Während es als PoC ausreicht, wäre es eine Riesenschlacht mit den PKW um die HPC, wenn sie keine dedizierte Infrastruktur für die LKW bekämen.

@VQuaschning

@FireballVM @gipfelrast @VQuaschning

Ja, wird es. Die Infrastruktur wächst allerdings. Mit Ladeparks kann man Geld verdienen, mit Parkplätzen nicht

@virtualradiator @gipfelrast

Naja, der Elektrotrucker muss viel noch abkoppeln und bei einem PKW-Ladeplatz anstecken. Je nach Parkfeld, belegt er auch zwei Ladeplätze oder hat sogar Zugmaschinen, die 2xCCS, je eine links und rechts benutzen.

Das muss sich schon noch ändern, wenn ein Grossteil der LKW auch elektrisch Langstrecke fahren sollen; im Feriengetümmel ist es je nach Ladepark schon ein Kampf unter E-PKW.

@VQuaschning

@FireballVM
Ja, spricht ja nichts dagegen, die Infrastruktur parallel mit dem Hochlauf der E-Mobilität auszubauen.
@virtualradiator @gipfelrast @VQuaschning
@VQuaschning Einhorn-LKWs... Kopfkino

@VQuaschning

Wenn es um Effizienz oder Kosten ginge, wäre das Auto nie so erfolgreich geworden. Aber es ging um *Versprechen* von Freiheit, Flexibilität & Unabhängigkeit.
Alle drei Faktoren wurden & werden übertrieben ( #Tempolimit, #Gehwegparken …) und die Kosten auf die Gesellschaft (insbes. Auto-frei lebende) umgelegt.

Der Punkt ist, mit der eAuto-Effizienz ist es wie mit den Klimafakten - stimmt alles, aber vmtl. ist's für viele nicht entscheidend.

Btw. ist #Auto#eAuto ein Randproblem.

@VQuaschning

Ich gehe aber trotzdem davon aus, daß sich das #eAuto in #Europa durchsetzen wird - #China macht da so viel Druck und die Verbrenner-Hersteller sind von China abhängig. Das könnte jetzt recht schnell gehen.

@stekopf@mstdn.socia
Nein, nicht nur, aber auch. Die Effizienz merkst du irgendwann im Portemonnaie. Für mich genauso wichtig ist Freiheit, Flexibilität & Unabhängigkeit. Keine Fahrten zu Tankstellen mehr, Laden, wenn ich Einkaufe oder wenn die Solaranlage Strom produziert. Dazu kommt noch der Spaß, ohne Lärm und Schaltpausen zu beschleunigen.
(Merkste, wie uns die Fossillobby manipuliert hat)
@VQuaschning
@stekopf @VQuaschning Exakt. Ginge es um Effizienz oder Kosten, würden nicht so viele Wege unter 5 km (fast die Hälfte aller Autofahrten) mit dem Auto gefahren werden. Oder sogar unter 2 km. Sowas kann man zu einem Großteil einfach mit dem Rad fahren oder zu Fuß gehen.

⬆ Edit:

Hervorhebung, daß es um ein *Versprechen* von Freiheit, Flexibilität & Unabhängigkeit geht, nicht um dessen Einlösung.

Effizienz -> eAuto-Effizienz (Auto ist ja nicht effizient, nur eAuto etwas effizienter)

@stekopf Der Umstieg von Autos auf E-Autos ist keineswegs ein Randproblem. Ein goßer Teil des Erdöls wird als Benzin oder Diesel in Autos verbrannt - knapp 44 Millionen Barrel pro Tag.

Für den Klimaschutz ist die Antriebswende daher unabdingbar. Ja, gerne auch mit weniger Autos.

Siehe dazu auch den 2022er IPCC-Report "Mitigation of Climate Change" aus dem folgende Grafik stammt. E-Autos haben beim Verkehr ordentlich Impact.

@VQuaschning

@eigengott

Ja, "Randproblem" ist etwas forsch.

Wenn du nur die CO2-Emissionen betrachtest, wäre eine Antriebswende der entscheidende Punkt.

Aber das "gerne auch mit weniger Autos" - womit du den Autobestand als "Randproblem" definierst - ist für mich das eigentliche Problem.

Wir müssen 80% der Autos loswerden, um die Probleme, die es schafft, in den Griff zu bekommen.

Und das dürfte *viel* schwieriger werden, als Verbrenner durch Elekrische zu ersetzen.

Daher meine Wortwahl.

@VQuaschning

@VQuaschning bei den Bussen haben sich die ebusse gegenüber den Wasserstoff Bussen auch durchgesetzt. Dazu gibt es heute einen Artikel auf Electrive.net
@VQuaschning in Österreich hat die ömv gerade beschlossen, alle Wasserstofftankstellen wieder zu schließen 🤷‍♂️

@VQuaschning
@swr berichtete heute
"Gibt es zu viele E-Ladesäulen? EnBW verlangsamt Ausbau"

Die Verzögerung des Ausbaus der #Ladeinfrastruktur ist eine der Folgen der gepriesenen #Technologieoffenheit:
Zu viele Leute kaufen jetzt noch #Verbrenner, weil sie tatsächlich glauben ganz bald mit #eFuels klimaneutral zu fahren.
Dabei steht Technologieoffenheit nur synonym für Herumlavieren und Nix-Entscheiden; möglicherweise um nur ja keinen Lobbyisten vor den Kopf zu stoßen.

@angeldruckt @VQuaschning

Mein Vater heute mit seinen fast 82.

"Ich kaufe nur Verbrenner, hätte die Regierung nur die Verbrenner mehr gefördert, gäbe es jetzt das 1l Auto"

Ja, so habe ich auch geguckt. Das 1l Auto wäre so unbequem, teuer und unpraktisch (und Abgase), dass das wirtschaftlichere E-Auto dennoch gewonnen hätte.

Die Lobbies und Lügner der Autoindustrie haben ganze Arbeit geleistet. Der Mann steckt einfach im letzten Jahrtausend fest.

@angeldruckt @VQuaschning er lobte seinen derzeitigen Verbrenner, dass er nur knapp über 5l braucht.

Mein letztes gekauftes und mittlerweile verkauftes Auto von 2016, verbrauchte 4,6l. Und das fand ich schon zu viel. Und das sind 10 Jahre her. Es gab einfach keinen technologieoffenen Fortschritt. Nur noch Verteidigung von Pfründen in der europäischen Autoindustrie.

@holger @angeldruckt @VQuaschning schon in den 90er Jahren gab es PKW mit realem Verbrauch von unter 5l/100km. Seit dem hat sich nicht mehr viel Bewegt, Gewicht/Größe und Motorleistung sind absurd gestiegen.

In den 80ern waren 500PS die Leistung eines Formel 1 Rennwagens, heute kann das jeder Tuppes mit Geld einfach im Autohaus kaufen.

@Reinald @angeldruckt @VQuaschning

Ja, nur das 1l Auto wird immer ein Traum und Studie bleiben. Selbst bei max 50% Wirkungsgrad. Also 500ml für 100km. Da musst du dann schon auf alles verzichten und Tempo 100,80,30 überall. Die VW Studien wollte nie jemand kaufen. Da kannst du gleich E-Fahren.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/VW_XL1

Und selbst die waren schon Plugin Hybrid und brauchten immer noch fast 2l. Ohne Klima, bei < 100km/h und nur nach Normfahrten.

VW XL1 – Wikipedia

@holger @angeldruckt @VQuaschning Verbrenner sind, IMHO, ausentwickelt. Da kommt auch nix mehr, die Effizienz des Motors vs. dem Energiebedarf eines KFZ setzt einfach Grenzen.

Und da ist BEV einem Fahrzeug mit ICE einfach weit überlegen. ICE is over. Selbst ein Notstrom-Diesel mit Rapsölbetrieb wird als Lowtech-Fallback kaum noch sinnvoll sein.

@holger @VQuaschning
Ja, meine Eltern - noch etwas älter - waren vor 3J auch entsetzt, dass ich mir kein "richtiges" Auto gekauft habe.
Inzwischen sind sie ein paar Mal mitgefahren und haben auch von anderen erfahren, dass eAutos etwas reelles sind u die Fahrzeuge längst über die etwas skurrilen Studien hinaus sind.

Vieles entschuldige ich mit der langhaltenden, intensiven Prägung nur mit #Verbrenner u #Fossilen sei unser Wohlstand gesichert.
Wenn aber Leute U50 u jünger so reden 🤷🏼‍♀️🤦🏼‍♀️🙇🏼‍♀️

@angeldruckt @VQuaschning

Nun, er hat dann erzählt, dass er bei Freunden im iX1 mitgefahren ist, und auf dem Rückweg hatten sie drei Ladestationen angefahren wo deren Karte nicht gültig war. Das lag natürlich an den Stationen und dem Auto, und nicht an der Dummheit des Nutzers, der nur eine Karte hat und zu geizig ist, nicht auch mal kurzfristig am Schnellader mit CC zahlt. Ich mag einfach nicht mehr diskutieren. Habe aufgegeben.

@VQuaschning die Skepsis sollte den Autos gelten. Perverse tötungsmaschinen.

@VQuaschning

Wir haben zwei Typen von Mitfahrern in unserem BEV:

1. Mitfahrer, denen Autos vollkommen egal sind, meist ohne eigenes Auto

2. Mitfahrer, die nach wenigen km merken, wie überlegen ein EAuto fährt. Und dabei geht es nciht um Beschleunigung oder sonstigen Unsinn, es geht um Alltagstauglichkeit.

@OhWeh @VQuaschning Ich bin Typ 1, was genau macht das EAuto besser? Ich als Anwohner freue mich zum Beispiel, dass die Motoren nicht so laut sind und keine Abgase produzieren, aber was ist noch toll?

@django

1. Kein Schaltvorgang weil der EMotor das kann, also nicht mal ein schaltendes Automatikgetriebe, einfach viel ruhigere Fahrweise dadurch.

2. Wenn man hinter einem Radfahrer ist: kein Thema, es nervt nicht, weil das EAuto 7 km/h genauso bequem fährt wie 17 oder 25 km/h. Kein Verbrenner, der zu niedertourig oder schon zu hochtourig brummt, je nach Gang,

3. Steile Hänge, Berge und dann muss man wegen Gegenverkehr anhalten? Völlig souverän, wie ein EAuto nicht zurückrollt und dann wieder anfährt.

4. Rote Ampel/Stau etc. man steht einfach es ist ruhig, kein Motor im Leerlauf oder automatisch ausgehend und wieder anspringend. Elektromotor ist immer bereit, verbraucht aber null Strom, wenn man steht.

5. Standheizung oder Standklima bevor man losfährt per App bedienbar.

6.Vollwertige 230 Volt / 3,6 kWh Steckdose an Bord für Akku aufladen, Kaffemaschine, Werkzeug, etc.

7. Tanken zu Hause an der Wallbox (eventuell über PV auf dem Dach) oder an der normalen Steckdose, an öffentlichen Ladestationen (viele bei Supermärkten), an Wallboxen von Restaurants, Hotels, etc. Während des Ladens steht man nicht daneben, hat keine Dieselfinger danach,sondern geht Essen, Einkaufen, ist zu Hause, ....

8. .Der Energieverbrauch ist nur ein Viertel oder noch geringer als der eines Verbrenners! Und mindestens 50% erneuerbar bei uns 100% (PV auf dem Dach, Ökostom)

Man merkt einfach, wie alt Verbrennertechnik war und wie sie mit ungeheurem Aufwand (Katalysator, 7fach Getriebe, Abschaltautomatik, etc. etc.) am Leben erhalten wurde.

@VQuaschning

@VQuaschning Volker, Du hast träumen falsch geschrieben, das heißt träumen und nicht hoffen!