Aus dem grünen Wahl-Programm in leichter Sprache:

 Wir GRÜNEN denken:

#Politik kann nur #gelingen, wenn wir den Bürgerinnen und Bürgern #zuhören.
Nur dann können wir #Probleme #lösen.
Und das #Leben in Deutschland #verbessern.

Wir GRÜNEN wollen nicht über die Menschen reden.
Sondern mit den #Menschen.

https://www.gruene.de/artikel/zusammen-wachsen#orientierung-schaffen

Wahlprogramm zur Bundestagswahl 2025

Zusammen wachsen: Hier findest du das Wahlprogramm von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Bundestagswahl 2025.

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Zwanzig Minuten am Bahnhof

Bei uns am Bahnhof gibt es drei Automaten: den Billett-Automaten, den Selecta-Automaten und einen Zeitungs-Automaten. Wobei letzterer ja nicht wirklich ein Automat ist: Man nimmt die „20 Minuten“-Zeitungen aus dem blauen Ständer. Fertig. Gratis.

Dieser Ständer, nun, er ist gewandert: Stand er früher etwas abseits, ausserhalb des „Passagierstroms“, so steht er nun prominent neben dem Selecta-Automaten. Seit wann? Keine Ahnung. Wieso? Keine Ahnung. Haben sich die Inhalte der Zeitung dadurch markant verbessert?

Nein, ich denke nicht …

#20Minuten #Automat #Bahnhof #Billett #Inhalte #keineAhnung #nein #Passagiere #Passagierstrom #prominent #Selecta #Ständer #Strom #verbessern #Wandern #Zeitungen #zwanzig

Diese #Bettelampel tötet #Menschen! Ich stehe da auch immer wenn ich von der Arbeit nach Hause fahre (seit 2010). Manchmal reagiert der #Taster auf östlicher Seite nicht und die Ampel schaltet auch nicht automatisch auf grün wenn der #Autoverkehr aus der #Moldaustrasse grün hat.
Hier werden oft Kinder und alte Menschen nervös weil keine #Grünphase kommt!
Es ist jetzt an der Zeit das zu #verbessern. Denn einer ist jetzt schon daran #gestorben!
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110972/5899294
@nakaner @adfc_karlsruhe
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Radfahrer wird bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Karlsruhe (ots) - Bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagvormittag in Karlsruhe-Neureut wurde ein 84-jähriger Pedelec-Fahrer von einem Pkw erfasst und schwer verletzt. Nach...

Presseportal.de

Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org.

Recht auf InternetMindestversorgung mit Internet soll sich verbessern

Das Recht auf Internet hat sich zwar noch nicht weitflächig durchgesetzt. Jetzt sollen aber die Mindestbandbreiten angehoben werden, um mehr Menschen digitale Teilhabe zu ermöglichen. Als Basis dient ein Prüfbericht der Bundesnetzagentur, den wir veröffentlichen.


02.07.2024 um 07:03 Uhr
Tomas Rudl – in Netzeeine Ergänzung Die Regulierungsbehörde von Klaus Müller empfiehlt in einem Bericht eine verbesserte Mindestversorgung mit Internet. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Horst Galuschka

Jede:r Bürger:in in Deutschland hat den Anspruch auf einen Internetanschluss zu Hause. Doch gerade in abgelegenen Gebieten sind die Verbindungen schlecht. Geht es nach der Ampelmehrheit im Digitalausschuss, soll die Mindestbandbreite beim „Recht auf Internet“ nun erhöht werden: von 10 MBit/s auf 15 MBit/s im Download und von 1,7 MBit/s auf 5 MBit/s im Upload.

Damit schließen sich die Abgeordneten der Sicht der Bundesregierung sowie der Bundesnetzagentur an. Die entsprechenden Anträge soll der Digitalausschuss am Mittwoch billigen und damit den Weg für die Erhöhung freimachen.

Darüber berichtet hatte zuerst die Deutsche Presse-Agentur am Wochenende. Wir veröffentlichen die Dokumente nun in Volltext, einschließlich des Prüfberichts der Bundesnetzagentur zur sogenannten TK-Mindestversorgungsverordnung (TKMV).

Der lange erwartete Bericht der Regulierungsbehörde bildet die Grundlage für die geplante Erhöhung, die TKMV steckt wiederum den Rahmen für den Rechtsanspruch im Detail ab. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat sein Einvernehmen zum Ergebnis des Prüfberichts bereits erteilt.

Nun auch Mehrpersonenhaushalte berücksichtigt

Die Evaluation habe ergeben, dass die Erhöhung der Werte für den Internetzugangsdienst „angemessen“ und sogar „erforderlich“ ist, heißt es im Bericht. Denn erstmals wurde dabei auch die „Lebenswirklichkeit und die Nutzererfahrung bei der Verwendung der Dienste“ berücksichtigt.

Dazu zählen insbesondere Mehrpersonenhaushalte, wo sich mehrere Nutzer:innen die Bandbreite teilen müssen. Darauf hingewirkt hatten unter anderem Verbraucherschützer:innen, der Deutsche Landkreistag, der Bundesrat und nicht zuletzt der Digitalausschuss.

„Mit der Mindestversorgung schaffen wir Klarheit darüber, was jedem Haushalt an Internetversorgung zustehen muss“, sagt Johannes Schätzl, Berichterstatter der SPD. Zur gesellschaftlichen Teilhabe gehöre die digitale Teilhabe klar dazu. „Deshalb müssen alle Haushalte, auch mit mehreren Personen, ein Recht darauf haben, am digitalen Leben und Arbeiten teilhaben zu können“, sagt Schätzl.

Mindestversorgung als Sicherheitsnetz

Allerdings soll der Anspruch auf Internet weiterhin nur die letzte Haltelinie darstellen, wie der Prüfbericht klarstellt: „Das Recht auf Versorgung mit Telekommunikationsdiensten soll aufgrund der europäischen Vorgaben als Sicherheitsnetz dienen und die Erbringung der Dienste im Rahmen der Grundversorgung daher nur als Ultima Ratio in Frage kommen.“ Würden die Werte zu hoch liegen, könnte dies den flächendeckenden privatwirtschaftlichen und geförderten Ausbau beeinträchtigen, so die Sorge.

Vor solchen Verdrängungseffekten hatte die Breitbandindustrie gewarnt, was der Regulierungsbehörde zufolge jedoch nicht eingetreten ist. „Der Bundesnetzagentur sind keine Fälle bekannt, in denen aufgrund der Grundversorgung die Nachfrage nach einer Förderung zum Ausbleiben des Projekts geführt hätte“. Auch von einem Hemmnis für den privatwirtschaftlichen Ausbau sei nicht auszugehen, heißt es im Bericht.

Wenige Anträge, aber langwieriger Prozess

Als unbegründet hatte sich auch die Angst vor einer Antragsflut erwiesen. Mit rund 300.000 betroffenen Haushalten hat die Bundesnetzagentur im Vorfeld gerechnet, bislang eingegangen sind jedoch nur einige hundert Anträge. In ein paar Dutzend Fällen hat die Regulierungsbehörde tatsächlich eine Unterversorgung festgestellt.

Zur Versorgung eines Haushaltes hat sie bisher aber nur einen einzigen Netzbetreiber verpflichtet. Es soll sich um das Unternehmen SpaceX handeln, das das Satellitennetzwerk Starlink betreibt. SpaceX soll einen Neubau in Niedersachsen mit einem Anschluss ausstatten, wie jüngst eine Recherche von netzpolitik.org herausgefunden hat.

Die moderate Erhöhung der Mindestbandbreiten werde die Anzahl potenziell unterversorgter Adressen nicht explodieren lassen, schätzt nun der Prüfbericht. Vielmehr könnte sie sich beim verbesserten Upload bemerkbar machen: „Bei einer Erhöhung im Upload von 1,7 auf 5 Mbit/s steigt die Anzahl der potenziell unterversorgten Adressen bereits um ca. 13 % (2,54 auf 2,86 Mio.)“, heißt es.

Allerdings wurden hierbei bloß leitungsgebundene Anschlüsse einbezogen, die Mindestversorgung lässt sich auch über Mobilfunk oder Satellitenverbindungen herstellen. Am Wert für die Latenz soll im Übrigen nicht gerüttelt werden, weiterhin sollen 150 Millisekunden als maximal zumutbarer Wert gelten.

Nachweis soll einfacher werden

Verbesserungen soll es zudem beim Antragsprozess geben, der sich in der Praxis als umständlich und langwierig herausgestellt hat. „Wir haben uns dafür stark gemacht, dass die Unterversorgung innerhalb weniger Monate festgestellt werden kann“, sagen die grünen Berichterstatter:innen Tabea Rößner und Maik Außendorf in einer gemeinsamen Stellungnahme. „Weil auch der Prozess der Messung sehr aufwendig ist, wollen wir die Bundesnetzagentur auffordern, das Messtool zu vereinfachen beziehungsweise zu automatisieren.“

Auch der FDP-Berichterstatter Maximilian Funke-Kaiser wünscht sich ein schnelleres Verfahren. „Mit dem Entschließungsantrag stellen wir nun sicher, dass die Meldung einer Unterversorgung bei der Bundesnetzagentur bürokratieärmer und nutzerfreundlicher wird“, so der Bundestagsabgeordnete. „Das ist ein weiterer Schritt hin zu einem modernen Staat.“

Zur Quelle wechseln
Zur CC-Lizenz für diesen Artikel

Author: Tomas Rudl

https://www.bachhausen.de/recht-auf-internet-mindestversorgung-mit-internet-soll-sich-verbessern/

#internet #mindestversorgung #recht #verbessern

Recht auf Internet: Mindestversorgung mit Internet soll sich verbessern

Das Recht auf Internet hat sich zwar noch nicht weitflächig durchgesetzt. Jetzt sollen aber die Mindestbandbreiten angehoben werden, um mehr Menschen digitale Teilhabe zu ermöglichen. Als Basis dient ein Prüfbericht der Bundesnetzagentur, den wir veröffentlichen.

netzpolitik.org

26. April 2024 Erik von Malottki, Sprecher der AG Bürgerschaftliches Engagement: Heute berät der Bundestag den Gesetzentwurf zum Freiwilligen-Teilzeitgesetz in 2./3. Lesung. Die SPD-Fraktion begrüßt die Verbesserungen für Freiwillige und arbeitet weiter an der Absicherung der finanziellen Rahmenbedingungen. „Künftig gibt es für die rund 90.000 jährlich engagierten Menschen in…

Quelle

Hier weiter lesen…

https://www.bachhausen.de/wir-verbessern-die-rahmenbedingungen-im-freiwilligendienst/

#freiwilligendienst #rahmenbedingungen #verbessern

Wir verbessern die Rahmenbedingungen im Freiwilligendienst

Heute berät der Bundestag den Gesetzentwurf zum Freiwilligen-Teilzeitgesetz in 2./3. Lesung. Die SPD-Fraktion begrüßt die Verbesserungen für Freiwillige und arbeitet weiter an der Absicherung der…

Die SPD im Kölner Norden

[TUT] WatchDogs - FPS verbessern + Nachladeruckler unterdrücken [DE | 2K]

https://peertube.hoerli.net/videos/watch/5a99765b-4db7-4dc7-b1dd-46ab3d4fe5fe

[TUT] WatchDogs - FPS verbessern + Nachladeruckler unterdrücken [DE | 2K]

PeerTube
Meister der Qualität: Zukunftsorientierte Fähigkeiten für Qualitätsmanagementbeauftragte

In einer Zeit, in der technologischer Fortschritt, steigende Kundenerwartungen und die Komplexität globaler Lieferketten das Geschäftsumfeld bestimmen, sind Qualitätsmanagementbeauftragte (QMler) gefordert, ihre Fähigkeiten ständig zu erweitern. Eine kürzlich im DGQ-Netzwerk DGQplus durchgeführte nicht repräsentative Umfrage lässt Rückschlüsse zu über Schlüsselkompetenzen, die für den modernen QMler unentbehrlich sind: Kommunikationsfähigkeit, Selbstführung und wertschätzendes Führen. Kombiniert mit der Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen und effektives Zeitmanagement zu betreiben, prägen diese Kompetenzen das Profil eines zeitgemäßen QMlers. In diesem Blogbeitrag vertiefen wir diese Schlüsselqualitäten und diskutieren ihre Bedeutung für die Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen.

DGQ Blog
Neue Elektrofahrzeuge werden bald in den Polizeidienst im Kanton eingeführt, um die Effizienz und Nachhaltigkeit der Arbeit der Ordnungshüter zu verbessern. Diese umweltfreundlichen Fahrzeuge bieten #Elektrofahrzeuge #unterstützen #verbessern #Effizienz #Nachhaltigkeit https://polizeireport.ch/news/129210/Blaulicht/Elektrofahrzeuge-untersttzen-Polizei-im-Kanton-und-verbessern-Effizienz-und-Nachhaltigkeit?utm_source=dlvr.it&utm_medium=mastodon
Elektrofahrzeuge unterstützen Polizei im Kanton und verbessern Effizienz und Nachhaltigkeit

Neue Elektrofahrzeuge werden bald in den Polizeidienst im Kanton eingeführt, um die Effizienz und Nachhaltigkeit der Arbeit der Ordnungshüter zu verbessern. Diese umweltfreundlichen Fahrzeuge bieten nicht nur eine vielversprechende Lösung, um schnell am Einsatzort zu sein, sondern helfen auch, die Sicherheit in der Region zu gewährleisten.

Man hört es überall: die #Bahn ist #unpünktlich, #unkomfortabel und überhaupt ganz #furchtbar. Aber stimmt das überhaupt? Wie schlimm es wirklich ist, wer wirklich schuld ist und was man tun kann, um die #Situation zu #verbessern - darüber reden wir heute.

https://www.systemproblem.de/2023/12/sp117-bahnbashing/

SP117: Bahnbashing

Man hört es überall: die Bahn ist unpünktlich, unkomfortabel und überhaupt ganz furchtbar. Aber stimmt das überhaupt? Man hört es überall: die Bahn ist unpünktlich, unkomfortabel und überhaupt ganz furchtbar. Aber stimmt das überhaupt? Wie schlimm es wirklich ist, wer wirklich schuld ist und was man tun kann, um die Situation zu verbessern - darüber reden wir heute. Links Statista: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/921374/umfrage/puenktlichkeit-der-fernverkehrszuege-der-deutschen-bahn/ DB Statistik: https://www.deutschebahn.com/de/konzern/konzernprofil/zahlen_fakten/puenktlichkeitswerte-6878476 DB Statistik Gesamtbericht: https://www.deutschebahn.com/resource/blob/10467600/6c2fda336cee8bca6cbd2b00f916d76a/ZdF2022-data.pdf Warum man nicht mehr Strecken baut: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/bahn-bispingen-klingbeil-gegen-neubau-von-bahnstrecke-hannover-hamburg-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230817-99-861468 Pofalla-Wende: https://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleister/rueckzug-bei-der-deutschen-bahn-pofallas-vermaechtnis/28119666.html Pro Schiene: https://www.allianz-pro-schiene.de/themen/infrastruktur/schienennetz/ Website, Lizenz Unsere Website: https://systemproblem.de Mastodon: https://podcasts.social/@systemproblem Nicolas auf Mastodon: https://inductive.space/@eisfunke Jonas auf Mastodon: https://inductive.space/@cuteredpwnda Dieser Podcast ist frei verfügbar unter der CC BY-SA 4.0-Lizenz. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 Titelmusik: Trash Fm von Alexander Nakarada Link: https://filmmusic.io/song/4796-trash-fm Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0

Das System ist das Problem

Danke an Dennis Horn und Gavin Karlmeier für diesen Lacher in der heutigen "Haken dran"-Podcast-Folge "The Wolf of Paywall Street"
Ich hatte direkt Kopfkino. 👍😂

#cartoon #cartoonistin #cartoonist #humor #lachen #absurd #liebeheisstverbessern #Mastodon #Fediverse #hakendran #frisur #verbessern #Schere