23. April: Start der Aktionstage Politische Bildung 2025 #atpb25
https://www.humanrights.at/aktionstage/tag/apr23/
#PolitischeBildung #Schule #Bildung #Politik #Demokratie #DCEY2025 #Erinnern2025
23. April: Start der Aktionstage Politische Bildung 2025 #atpb25
https://www.humanrights.at/aktionstage/tag/apr23/
#PolitischeBildung #Schule #Bildung #Politik #Demokratie #DCEY2025 #Erinnern2025
Wort der Woche 17: Politische Bildung
Am 23. April starten die Aktionstage Politische Bildung #atpb25. Vom Welttag des Buches am 23. April bis zum Europatag am 9. Mai werden gemeinsam mit KooperationspartnerInnen aus allen Bundesländern täglich neue Angebote zur Politischen Bildung freigeschalten oder laden zu Veranstaltungen und Aktionen ein. Die angebotenen Materialien und Fortbildungen sollen Sie dabei unterstützen, politische Fragestellungen anzusprechen und aktuelle Kontroversen mit Ihren SchülerInnen zu bearbeiten. Die Aktionstage 2025 haben zwei Schwerpunktthemen im Fokus: Demokratie & Digitalität (zum European Year of Digital Citizenship Education) sowie #Erinnern2025.
https://www.politik-lexikon.at/politische-bildung/
Linktipp: Aktionstage Politische Bildung Kalender https://www.aktionstage.politische-bildung.at/
#politiklexikon #wortderwoche #PolitischeBildung #PolitikEdu #bildung #schule #atpb25
Fußball als Ort der Demokratiebildung? Ein Projekt in Chemnitz zeigt, wie politische Teilhabe auch jenseits klassischer Bildungskontexte funktionieren kann. Die Plattform EINFACH GUT GEMACHT dokumentiert solche Ansätze und ordnet sie wissenschaftlich ein.
https://www.wissenschaftskommunikation.de/politische-bildung-die-tatsaechlich-ankommt-84795/ #Wisskomm #PolitischeBildung #Demokratie
Trotz Herausforderungen in Sachsen gibt es kreative Projekte für demokratische Bildung. Die Plattform EINFACH GUT GEMACHT macht sie sichtbar. Wie politische Bildung wirklich wirkt, erklärt Projektleiterin Kathleen Markwardt.Fehlende Zeit für Transfer aus der Forschung Seit gut 50 Jahren wird zu den Fragen geforscht, wie Menschen am besten über Politisches und Politik lernen, wie sie sich […]
Offener antifaschistischer Treff (OAT)
Heute findet wieder der offene antifaschistische Treff (#OAT) um 19:30 Uhr im #Alhambra statt.
Kommt einfach vorbei, wenn ihr Lust habt, euch zu antifaschistischen Themen auszutauschen, wenn ihr euch organisieren wollt, oder einfach, um andere Antifaschist*innen aus #Oldenburg und Umzu kennenzulernen.
Thema wird u.a. die geplante Fascho-Demo am 26.4. in #Cuxhaven sein. Dahin gibt es eine organisierte Busanreise, um den Aufmarsch von Rechtsextremen gemeinsam zu verhindern. Tickets dafür könnt ihr für 20 € in bar noch beim OAT nächste Woche kriegen.
Bustickets gibt es jetzt auch online: https://fridaysforfuture-hannover.de/produkt/bus-ticket-hannover-cuxhaven-bus-1/
Schreibt dann unbedingt nach der Online-Anmeldung per Mail an busfahrt-oldenburg161@systemli.org – mit welchem Aktionsnamen ihr euch Tickets gekauft habt- wie viele Tickets ihr mit dem Aktionsnamen gekauft habt, damit wir niemanden vergessen
Die Hessische Landeszentrale für politische Bildung hat eine neue Gebührenregelung:
“Für alle unter 21 Jahren entfällt die Bereitstellungspauschale. Wenn Sie die FamilienApp Hessen, eine Juleica, AzubiCard oder Ehrenamts-Card besitzen oder über einen Studierendenausweis verfügen, tragen Sie bitte die Nummer und Gültigkeitsdaten ein. Sie erhalten dann auf die Bereitstellungspauschale einen Rabatt in Höhe von 50 %.”
Nutzen könnt ihr das nicht nur, wenn ihr in #Hessen wohnt. Viele Publikationen haben keine Hessenbindung.
Politische Bildung gehört zur Bildung!
Ihr braucht Material für Schule, Abi-Zeitung oder andere Anlässe?
📚 Flyer, Plakate oder anderer Merch – wir stellen euch gerne was zusammen!
👉 Schreibt uns einfach!
Politische Bildung gehört zur Bildung!
Ihr braucht Material für Schule, Abi-Zeitung oder andere Anlässe?
📚 Flyer, Plakate oder anderer Merch – wir stellen euch gerne was zusammen!
👉 Schreibt uns einfach!
Webinar: Die Verfälschung und Verharmlosung des Holocaust als Thema für die Bildungsarbeit
Am 29. April laden die KIgA – Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus und das OeAD-Programm ERINNERN:AT zu einem gemeinsamen Webinar für LehrerInnen und politische BildnerInnen.
Anmeldung und Informationen: https://www.erinnern.at/termine/alle-termine/webinar-die-verfaelschung-und-verharmlosung-des-holocaust-als-thema-fuer-die-bildungsarbeit
Am 29. April laden die KIgA – Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus und das OeAD-Programm ERINNERN:AT zu einem gemeinsamen Webinar für LehrerInnen und politische BildnerInnen.