Story: Shut Up, Bitch! Der Kampf um Männlichkeit - hier anschauen

Wie gerät ein junger Mensch in den Bann frauenfeindlicher Online-Ideologien? Die ARD-Dokumentation taucht tief ein in ein Netzwerk aus YouTubern, Influencern und TikTok-Kanälen, die mit aggressiver Männlichkeitsrhetorik Millionen junger Männer erreichen. Der Film begleitet zwei junge Menschen, deren Leben und politische Einstellungen sich durch die Inhalte dieser Parallelwelt entscheidend verändert haben und macht deutlich, mit welcher Dynamik diese Netzwerke agieren. Hinter deren Erfolg stehen nicht nur Algorithmen, die diese Inhalte nach vorne spülen, sondern auch wirtschaftliche Interessen und eine politische Strategie. Die Dokumentation zeigt, wie frauenfeindliche Narrative gezielt für Wahlkämpfe genutzt werden - und weshalb sie eine wachsende Gefahr für die Gleichberechtigung und die Demokratie darstellen.

ARD-DeutschlandTrend: Mehrheit für höhere Steuern - auch bei Unionsanhängern

Das Ansehen der Bundesregierung ist nach vier Monaten im Amt auf einem Tiefstand. Dabei kommen viele Reformvorschläge von Schwarz-Rot bei den Deutschen gut an. SPD-Ideen für Steuererhöhungen halten auch viele Unionsanhänger für richtig.

tagesschau.de

Die heutige Keynote bei der #muc2025 von @coeckelbergh hat mir richtig gut gefallen. Eine gute Analyse der Demokratischen Grundkonflikte, den aktuellen gesellschaftlichen (Macht)Verhältnissen und den Gefahren des Zusammenwirkens von #AI und was eine demokratische Gesellschaft braucht, um eine AI zu entwickeln, die die Grundpfeiler nicht zerstört oder nach rein ökonomischen Dynamiken funktioniert, sondern stattdessen sogar demokratische Grundwerte fördert.

Die Bezüge auf den Demokratiebegriff von #Dewey in dem Vortrag fand ich für dieses Publikum richtig zeilführend.

Auch den Hinweis auf ein normatives Framework zur Evaluierung von Digitalen Technologien fand ich spannend:
https://brill.com/view/journals/copr/21/2/article-p217_004.xml
Werde ich mir im Nachgang genauer anschauen.

#Demokratie #KI #Bildung #PolitischeBildung

Democracy as Communication: Towards a Normative Framework for Evaluating Digital Technologies

Abstract Are current digital technologies supporting democracy? Answering that question depends, among other things, on what is meant by democracy. This article mobilizes a communicative conception of democracy. While it is generally accepted that communication is important for democracy, there are directions in democracy theory that understand communication as not merely instrumental but as central to what democracy is and should be. Inspired by Dewey, Habermas, and Young, this paper articulates a conception of democracy as communication. It is then argued that this “deep-communicative” ideal of democracy, together with the usual ethical and epistemic norms of communication as sketched by O’Neill, offer a tentative normative framework for evaluating digital technologies in relation to democracy.

Brill
Fraktionschefin der Linken: Heidi Reichinnek berichtet von Morddrohungen und sexuellen Anfeindungen

Die Linkenpolitikerin Heidi Reichinnek erhält an Anfeindungen »alles, was man sich vorstellen kann«. In einem Interview spricht sie von Todesdrohungen und Fantasien über sexuelle Gewalt.

DER SPIEGEL