Nun steht der Schaukasten. Ich habe eine Königin hineingesetzt, deren Volk schon das ganze Jahr unter seinen Möglichkeiten bleibt. Aus irgendeinem Grund legt sie gerne mehrere Eier in eine Zelle. Keine Ahnung, wo das herkommt.

#imkern #honigbiene #bienen

#Honig. Frischer Honig. SĂŒdstern Gold. FrĂŒhtracht 2025. Die Damen waren fleißig. Geschleudert. GerĂŒhrt. In 500g GlĂ€ser gefĂŒllt. Etikettiert.

7,50 € plus Pfand.

Kleingartenanlage Am
Segen zwischen Bolmke und Rombergpark. Garten 47.

Bei Interesse bitte melden. Kommt rum....

#dortmund #imkern

Eine hĂŒbsche Vintage-Postkartensammlung mit "BienenbĂ€rten". #bienen #imkern #fotografie

https://www.instagram.com/p/DLK_KxJIc9j/

Clément Chéroux on Instagram: "OnĂ©sime, my grandfather’s cousin, was an amateur beekeeper. He had several hives in his garden. He was friends with many other beekeepers who sold their honey at local farmers’ markets. To advertise their product, some of them had their picture taken with a beard of bees. The subliminal message was simple: my bees love me, my honey is sweet. OnĂ©sime collected these advertising postcards during his entire life. I inherited the large black leather album in which he kept them. I think that’s where my fascination with Richard Avedon’s 1981 photograph of Ronald Fischer comes from. If you want to see this iconic photograph, please come at the Fondation Henri Cartier-Bresson in Paris. #apiculteur #beekeper @fondationhcb @avedonfoundation #richardavedon"

976 likes, 28 comments - clement_cheroux on June 21, 2025: "OnĂ©sime, my grandfather’s cousin, was an amateur beekeeper. He had several hives in his garden. He was friends with many other beekeepers who sold their honey at local farmers’ markets. To advertise their product, some of them had their picture taken with a beard of bees. The subliminal message was simple: my bees love me, my honey is sweet. OnĂ©sime collected these advertising postcards during his entire life. I inherited the large black leather album in which he kept them. I think that’s where my fascination with Richard Avedon’s 1981 photograph of Ronald Fischer comes from. If you want to see this iconic photograph, please come at the Fondation Henri Cartier-Bresson in Paris. #apiculteur #beekeper @fondationhcb @avedonfoundation #richardavedon".

Instagram

Gestern habe ich mal das Futter beim neuen Ableger kontrolliert und mir ein Bild vom Gesamtzustand gemacht. Futter ist noch ausreichend vorhanden und die #Bienen tragen auch schon den ersten Nektar ein. Die #Königin legt fleißig Eier und es ist auf ca 3 Waben Brut in allen Stadien zu sehen. Auch die Anzahl der Bienen macht fĂŒr mich einen guten Eindruck.

#Bienen #Imkern #Natur

Grade wieder bei den #Bienen gewesen

Obwohl relativ schwach aus dem Winter gekommen, scheinen sie sich gut erholt zu haben. (Das andere Volk hat es leider nicht geschafft...)
Drohnenbrut zur VarroabekÀmpfung konnte ich auch (allerdings zum ersten Mal, davor hatten sie noch keine angelegt) entnehmen.

Und Honigraum ist auch drauf, mal schauen ob sie ihn nehmen.

Wie immer ein "Uff, eigentlich lieber aufs Sofa legen, aber muss ja" zu "Hach, schön das rege Treiben im Volk zu sehen" geworden.

Hoffentlich ist ne Teilung (Ablegerbildung) demnĂ€chst noch drin, wir schauen mal. Haben sich ja gut berappelt 😃

#Imkern

Heute morgen kam der bestellte #Bienen-Ableger pĂŒnktlich um 8 Uhr. Super verpackt und wohlbehalten sind sie dann sofort ins neue Heim eingezogen. Aktuell fliegen sie sich ein. DrĂŒckt die Daumen das sie sich genauso gut entwickeln wie der 1. Ableger vor 5 Jahren.

#Bienen #Imkern #Natur

#Wissenschaft statt Imkerlatein und Ignoranz.
#Natur 2.0 - Der BiodiversitÀts - #Podcast Folge 14) Ab ca Min 28 - Probleme mit #Honigbiene mittlerweile mehr als evident -
https://natur-20-podcast.podigee.io/14-new-episode
@thoerren
Links zu den erwÀhnten #Studien zu Honigbienen: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2666515822000154?via%3Dihub

https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2666515824000234

https://link.springer.com/article/10.1007/s004420050034

https://www.nature.com/articles/s41598-022-05603-2

#Landwirtschaft #ErnÀhrung #biodiversitÀt #biodiversverluste #artenschutz #Artenvielfalt #Imkerei #Imkern #Wildblumen #Wildpflanzen #Bienen #Honig #Fliegen #KÀfer #Honigbienen #Wildbienen #Insekten #Wildbiene

Nahrungskonkurrenz und Übertragung von Krankheiten auf Wildbienen, oder
Seltene ÖlkĂ€ferlarven halten sich in BlĂŒten fest an Sandbienen, lassen sich zur weiteren Entwicklung in deren Bruthöhle transportieren.
Wenn sie stattdessen an Honigbienen andocken, landen sie in Honigbienenbeute und sterben ab.

Folge 14 (Probleme mit Honigbienen und ein neuer Wasserzwerg)

In Folge 14 von Natur 2.0 wird zunĂ€chst von den Community-Erfolgen der nĂ€chtlichen Exkursionen und Suche nach herbstaktiven LaufkĂ€fern berichtet. Thomas spricht ĂŒber die Probleme, die mit gehaltenen Honigbienen verbunden sind und geht auf Konkurrenzen, Krankheiten und die Empfehlungen fĂŒr Schutzgebiete ein. Jana stellt eine spannende aktuelle Studie vor, die aufzeigt dass die Artenvielfalt wirbelloser Tiere mit der VerfĂŒgbarkeit von essentiellen NĂ€hrstoffen verbunden ist, genauer von mehrfach ungesĂ€ttigten Omega-3 FettsĂ€uren. Artenvielfalt könnte daher insbesondere fĂŒr Organismen höherer trophischer Ebenen entscheident sein. Art der Woche ist eine neue kryptische Wanzenart: der Wasserzwerg Plea cryptica.

Natur 2.0 - Der BiodiversitÀts-Podcast
#Honig aus #Volksdorf(Ein Teil des) ersten FrĂŒhjahrshonigs aus unserem Garten den wir ernten konnten.
Die Bienen-Botschafterin vom Honighaus im Volkspark

Hobby-Imkerin Elena Chmielewski produziert mit ihren Bienen echten "Volkspark-Honig". Ihr Wissen vermittelt sie an Kitas und Schulklassen.

NDR Mediathek

Was mache ich nur mit dem vielen Honig?

#imkern #honig