👏🚀 Applaus für die drei Erstplatzierten des Peter-Haber-Preises für digitale Geschichte 2025! Wir haben bereits live von der Preisverleihung berichtet & die tollen Projekte vorgestellt. Nun haben wir auf unserem Blog eine Übersicht zur Nachlese gepostet.
🥇Ann Lauren Osthof & Jenny Gabel
🥈Fernanda Alvares Freire
🥉Philipp Scheinert

Blogpost 👉 https://digigw.hypotheses.org/6962
Herzlichen Dank für die wunderbare Zusammenarbeit an @VHD & @dhiparis!

#histag25
#Historikertag
#digitalhistory
#histodons

At the @bifold.berlin conference "AI-based methods in the humanities", I have just attended a great talk by Seid Muhie Yimam of Hamburg University who confirmed my impression that there is a kind of momentum in this area at the moment. He mentioned many datasets, publications and shared tasks on African Languages. I will list them (bit by bit) in this thread.

2/x

#HisTag25 #MLLM #LLM #MultilingualDH

Für alle Kurzentschlossenen und Angemeldeten: in 45 Minuten gebe ich eine Einführung in die Georeferenzierung historischer Karten mit dem #GIS der Herzen #QGIS ❤️ auf dem #Historikertag #histag25 im Senatsaal. Passend dazu habe ich mein Tshirt der @FOSSGISeV #FOSSGIS 2020 an. An sich schon ein Objekt der #openSource Zeitgeschichte.

🚨 Achtung, Raumänderung!

Die Debatte „Teile und erhalte. Forschungsdaten veröffentlichen in der Geschichtswissenschaft“ (@NFDI4Memory, IEG Mainz) findet am Do, 16:00–17:40 Uhr nicht in der Schlosskirche, sondern in Hörsaal 1 statt.

Unbedingt vormerken – diese Diskussion sollte man nicht verpassen! 📚✨
➡️ Bitte weitersagen! 🔄

@DigitalHistory

#Histag25 #historikertag #historikertag25 #historikertag2025 #nfdi4memory

Letzte Chance für die #DH Posterausstellung auf dem #historikertag #histag25 in #Bonn mit Beiträgen aus unserem Haus von Vladislav Rjéoutski, Pauline Spychala & @Mareike2405 mit @anne_baillot !

Noch bis 17:40 im Senatssaal & online auf @dehypotheses : https://digigw.hypotheses.org/6718

Gerüstet mit Weckmann und Kaffee geht es nun aufs Land nach 45.
Ich bin gespannt, welche Machtstrukturen uns vorgestellt werden. Das platte Land werde of als Ort der Verharrung alter Strukturen angenommen/dargestellt, wirkliche Forschung zur Machtdynamik im ländlichen Raum fehle aber noch.

#Histag25 #Historikertag

Liebe Leute auf dem #Histag25 / #Historikertag,
Viele von euch sind auf Akademia. edu und teilen dort ihre Arbeiten. Die Plattform ändert nun ihre User Terms und mit dem Akzeptieren gibt man sogar die Verwendung der eignen Stimme, des Aussehens usw. für alle Verwendung frei.

https://scholar.social/@JubalBarca/115221910386050907

Publiziert eure Paper also lieber auf europäischen Alternativen oder auf @hello
Und ganz wichtig: Neue Nutzerbedingungen nicht annehmen und Account löschen.

James Baillie (@JubalBarca@scholar.social)

Attached: 1 image If you still have an account on academia.edu, you should probably delete it. I'm not sure how their new terms are legal: they give the site the right to use your data *in any manner*. This is mainly to help them scrape academic work and republish/mangle parts of it through AI without credit: but these terms go way beyond that into your likeness, your voice, even your signature. Please boost this to academics you know. Further PSA elements in thread: #academia #science #history #universities

Scholar Social
Gleich zum frühen Morgen erstmal eine 15minütige Einführung in die Positionen der Kanonistik zur Koadjutorenschaft durch einen Rechtshistoriker. Dinge, die nur der Tagungen können. Aber Thomas Neumann macht das super interessant. #Histag25 #Historikertag
Los geht es mit spätmittelalterlichen Koadjutoren. Dabei geht es schon um so grundlegende Fragen, wie wer waren diese Koadjutoren überhaupt und wer bestimmte ihre Auswahl? Wir sind gespannt.
#Spätmittelalter #Mittelalter #Historikertag #Histag25

Auf geht's zum für mich letzten Tag auf dem #Historikertag in Bonn.

#Histag25