Nicht jedes "..., aber ..." negiert eine vorherige Aussage in jedem Fall.

Beispiel:
"Mir gefiel der Regen sehr - die dadurch entstandene Kühle und der Geruch, der sich in der stickigen Stadt ausbreitete -, aber es wäre besser gewesen, wenn ich währenddessen einen Regenschirm dabei gehabt hätte, da ich doch ziemlich nass geworden bin."

"Ich finde deine Idee wirklich gut und unterstützenswert, aber ich würde dir vor einer Umsetzung empfehlen, dich mit Personen zusammenzusetzen, die Dir dazu ihre Perspektive und ihre Erfahrungen mitteilen und dich auf Details aufmerksam machen können, an die Du vielleicht noch nicht gedacht hast, damit aus Deiner Idee ein nachhaltiger Erfolg wird."

"Ach wissen Sie, Nazis finde ich auch total scheiße, aber der alte Herr dort drüben, mit seinem Fimmel für Devotionalien aus dem 2. Weltkrieg - der soll ja ein Bildnis Hitlers in seinem Hobbyzimmer aufgehangen haben - und seiner historischen Waffensammlung, mit originaler Munition, der war doch nur ein harmloser Kauz."

--

Weswegen ich solche pauschalen und vereinfachenden Aussagen, wie "
jedes aber negiert alles zuvor Gesagte/Geschriebene" nicht leiden kann 🙄

Es kommt immer auf den jeweiligen Einzelfall (die jeweilige Aussage) an.

Proof me wrong!

#Sprache #Deutsch #DeutscheSprache

In eigener Sache: Im Oktober-Heft des Medienmagazins journalist*in (@journ_online) des Deutschen Journalisten-Verbands (@DJV) wird meine letzte Seite erscheinen. Das habe ich heute von der Chefredaktion erfahren. Das ist sehr schade, denn erst vor kurzem durfte ich den 10. Geburtstag feiern.

Seit Mai 2015 erschienen Artikel von mir zu Sprache & Journalismus (zunächst für die damalige Floskelwolke, später eigenständig unter der Kolumne „Worte und Wörter“), ich schrieb zahlreiche Redaktionswerkstätten (nicht nur zum Thema Sprache), ich interviewte diverse Sprachexpert*innen (für die Rubrik „Auf ein Wort mit ...“) und ich bekam dafür Freiheiten, die in vielen Redaktionen nicht mehr selbstverständlich sind.

Es ist also eher ein Moment des Verinnerlichens und Glücklichseins: Mehr als 10 Jahre und rund 140 Artikel in exakt 100 Ausgaben liegen zurück: Das ist eine – vor allem im Journalismus – Besonderheit und Seltenheit, die man trotz der Situation nicht unterschlagen darf.

Deswegen ein herzliches Danke 💛 für das große und ungetrübte Interesse über die vielen Jahre! 💫

#DJV #Journalismus #Medienmagazin #Print #Journalistenverband #journalist #journalistin #Medien #Floskelwolke #Sprache #DeutscheSprache

"[...] schon vor 300 Jahren fiel den Sprechenden und Schreibenden auf, wie unlogisch, irreführend, ja ausgrenzend und ungerecht die deutsche Sprache teilweise verfährt. Mit seinen gleich drei Geschlechtern ist das Deutsche eine bis in sein Genom ‚gegenderte‘ Sprache und kann vielleicht schon rein grammatikalisch nie alle meinen. Aber schon im 18. Jahrhundert griff man verändernd ein und hatte die Absicht, wenigstens auf hohem Niveau zu scheitern." 🙂 🙃

📕 Leseempfehlung:
https://www.deutschlandfunk.de/gottsched-lessing-goethe-und-ihre-bekanntinnen-100.html

#Gendern #Sprache #Linguistik #deutscheSprache #Genus #Genderwahn #WerHatsErfunden #Goethe #Lessing #Grammatik

Sprache und Kulturkampf: Gendern ist keine moderne Erfindung

Viele betrachten das Gendern als Verhunzung der Sprache - dabei wurde schon in der deutschen Klassik kräftig gegendert.

Deutschlandfunk

In lettura: "Daredevil - in den Armen des Teufels"

#comics #daredevil #Deutschesprache #GermanLanguage

#Medien und #deutschesprache

Die Medien heute wieder:
“Der Erfolg ist VORPROGRAMMIERT.“

Aaaaaah.

Nein! Er ist höchsten „programmiert“.

Wann lernen die das bitte endlich.

@achim @arthurdent

Vor allem beherrscht kaum noch jemand die #deutscheSprache. Wenn doch, ist es garantiert eine #Nazi !! Das liegt wahrscheinlich am #Denglisch und an den social skills !!

Im echt deutschen Restaurant wird das Schnitzel gebrotet, nicht paniert #deutschesprache

We could make #chemistry more fun by renaming the #elements in #German so that they all follow the pattern of H=Wasserstoff (water-substance), C=Kohlenstoff (coal-~), O=Saurstoff, N=Stickstoff.

May I suggest

He=Luftbalonenstoff Li=Stimmungsstabilisiererstoff
Ne=Leuchtschriftstoff
Si=Computerstoff
P=Düngerstoff
Pb=Hirnschädenstoff
Cs=Exakteuhrstoff
F=Zahnpastastoff / Kommunistischeplotstoff
Ti=Kostspieligfarrahdstoff

(Disclaimer: I do not actually know German)

#DeutscheSprache #DubiousIdeas

(Um-) #FragedesTages

Wer ist im Besitz von wem?

#deutscheSprache

"2500 Waffen legal im Besitz von Extremisten"
100%
"2500 Extremisten legal im Besitz von Waffen"
0%
Poll ended at .
Die Formen von mögen und möchten. Und einige Beispiele. Die Formen von mögen sind unregelmäßig und die Formen von möchten sind regelmäßig. Wir sehen es uns zusammen an.
#learngerman
#lernenmachtglücklich
#deutschlernen #deutschesprache
#deutschalsfremdsprache
#sprachenlernen
#learnenmitspass