DORA: Das Vorfallmeldewesen kurz erklärt

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) beinhaltet auch die Verpflichtung zur Meldung schwerwiegender IKT-bezogener Vorfälle. Wir möchten Ihnen einen kurzen Überblick geben, wie Sie die Anforderungen von DORA zur Vorfallmeldung umsetzen und welche Schritte im Ernstfall zu beachten sind.
Was i(...)
https://www.dr-datenschutz.de/dora-das-vorfallmeldewesen-kurz-erklaert/

#Datenschutzvorfall #IT-Sicherheit #Sicherheitsvorfall

DORA: Das Vorfallmeldewesen kurz erklärt

Das Vorfallmeldewesen ist ein zentrales Element unter DORA. Wir beleuchten die Klassifizierung und Art der Meldungen.

Dr. Datenschutz

Fehlendes Berechtigungskonzept – Ist das ein Datenschutzvorfall?

In der Praxis zeigt sich immer wieder, dass Zugriffsrechte in IT-Systemen fehlerhaft vergeben werden – teils fehlt sogar ein grundlegendes Berechtigungskonzept. Dies widerspricht dem Need-to-Know-Prinzip. Daraus ergibt sich die Frage: Handelt es sich in solchen Fällen zugleich um einen Datenschutzvo(...)
https://www.dr-datenschutz.de/fehlendes-berechtigungskonzept-ist-das-ein-datenschutzvorfall/

#Berechtigungskonzept #Datenschutzpanne #Datenschutzvorfall #Datensicherheit #Sicherheitsvorfall

Fehlendes Berechtigungskonzept – Ist das ein Datenschutzvorfall?

Erfahren Sie, ob das bloße Fehlen eines Berechtigungskonzepts als Datenschutzverletzung nach Art. 4 Nr. 12 DSGVO gilt.

Dr. Datenschutz

Follow-me-Druckprinzip: Mehr Sicherheit für den Datenschutz

In einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt ist der Schutz sensibler Daten durch technisch organisatorische Maßnahmen sowohl aus datenschutzrechtlicher Sicht als auch aus Gründen der Informationssicherheit unerlässlich. Während viele Unternehmen in Firewalls, E-Mail-Verschlüsselung und sichere Cl(...)
https://www.dr-datenschutz.de/follow-me-druckprinzip-mehr-sicherheit-fuer-den-datenschutz/

#Datenschutzvorfall #Datensicherheit #TOM

Follow-me-Druckprinzip: Mehr Sicherheit für den Datenschutz

Erfahren Sie, wie die Einführung des Follow-me-Druckprinzips Datenschutzrisiken minimiert und Druckprozesse in Unternehmen sicherer macht.

Dr. Datenschutz

NIS-2: Vereinfachung der Meldewege für IT- und Datenschutzvorfälle

Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder sprechen sich für eine Vereinfachung der Meldepflichten bei der Umsetzung der NIS-2-Richtlinie aus. Künftig sollen Unternehmen IT-Sicherheitsvorfälle und Datenschutzverstöße in einem einzigen, einheitlichen Verfahren melden können. Ein entsprechender Vorsc(...)
https://www.dr-datenschutz.de/nis-2-vereinfachung-der-meldewege-fuer-it-und-datenschutzvorfaelle/

#Datenschutzvorfall #IT-Sicherheit #Meldepflicht

NIS-2: Vereinfachung der Meldewege für IT- und Datenschutzvorfälle

Der Beitrag stellt den Vorschlag der Landesdatenschutzaufsichten zur Vereinfachung der Meldewege im Rahmen der NIS-2-Richtlinie vor.

Dr. Datenschutz

Die absolute Frechheit ist, dass über private Daten der Polizisten gejammert wird.

Was ist mit den Daten, die von den Beamten erhoben wurden?

Wann werden die Personen die überprüft wurden darüber informiert, dass ihre Daten möglicherweise abgegriffen wurden?

Warum gibt es eigentlich dazu keinen #Brennpunkt?

Das ist alles so unfassbar.

#mecklenburg_vorpommern
#polizei
#hackerangriff
#datenschutzvorfall

Fristlose Kündigung wegen Weiterleitung geschäftlicher E-Mails

Datenschutzverstöße seitens des Arbeitgebers oder des Arbeitnehmers können eine häufige Vertragsverletzung im Arbeitsrecht darstellen. Die meisten dieser Verstöße bleiben folgenlos – nicht jedoch im vorliegenden Fall vor dem OLG München. Einem leitenden Angestellten wurde fristlos gekündigt, da er E(...)
https://www.dr-datenschutz.de/fristlose-kuendigung-wegen-weiterleitung-geschaeftlicher-e-mails/

#Datenschutzverstoß #Datenschutzvorfall #E-Mail #Kündigung

Fristlose Kündigung wegen Weiterleitung geschäftlicher E-Mails

Am Beispiel eines Falls des OLG München legt der Beitrag dar, warum die Weiterleitung von Mails nach extern auch zur Kündigung führen kann.

Dr. Datenschutz

Notfallplanung bei Ransomware: Datenschutzvorbereitung

Ransomware-Angriffe stellen ein erhebliches Risiko und damit ein ernstzunehmendes Szenario für jedes Unternehmen dar. Die IT-Sicherheitsabteilungen halten für solche Vorfälle Notfallpläne bereit und führen regelmäßige Übungen durch. Doch wie sieht es mit dem Datenschutz aus? Datenschutzbeauftragte w(...)
https://www.dr-datenschutz.de/notfallplanung-bei-ransomware-datenschutzvorbereitung/

#Datenschutzvorfall #IT-Sicherheit #Notfallplan #Ransomware

Notfallplanung bei Ransomware: Datenschutzvorbereitung

Ransomware betrifft auch Datenschutz. Der Blogbeitrag gibt einen Überblick, wie Datenschutz in die Notfallplanung eingebunden werden kann.

Dr. Datenschutz

#Datenschutzvorfall bei D-TRUST

"Das Antragsportal unter anderem für elektronische #Heilberufsausweise (#eHBA) der D-Trust GmbH ist Ziel eines Cyberangriffs geworden."
#ePA
https://www.aerztekammer-bw.de/datenschutzvorfall-bei-d-trust-8126207b1c578c09

Datenschutzvorfall bei D-TRUST

Das Antragsportal unter anderem für elektronische Heilberufsausweise (eHBA) der D-Trust GmbH ist Ziel eines Cyberangriffs geworden. Bundesärztekammer und Landesärztekammern wurden am Donnerstagabend, 16. Januar 2025, bzw. am Freitag, 17. Januar 2025, von dem Unternehmen über den...

Auweia:

"Vertrauensdiensteanbieter
#D-Trust informiert über #Datenschutzvorfall

Bei D-Trust kam es zu einem Datenschutzvorfall. Betroffen ist das Antragsportal für Signatur- und Siegelkarten.

In einem Schreiben informieren die Geschäftsführer ihre Kunden darüber, dass zu den abgegriffenen Daten "Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, ggfls. Adressdaten sowie ggfls. Nummer des Ausweisdokuments" gehören. Auf eine Anfrage, welche Kartentypen betroffen sind, hat D-Trust bisher nicht reagiert."

www.heise.de/news/Vertrauensdiensteanbieter-D-Trust-informiert-ueber-Datenschutzvorfall-10246338.html

#privacy #digitalisierung #gesundheitsdaten #kritis
Vertrauensdiensteanbieter D-Trust informiert über Datenschutzvorfall

Bei D-Trust kam es zu einem Datenschutzvorfall. Betroffen ist das Antragsportal für Signatur- und Siegelkarten. Die Ermittlungen laufen.

heise online
D-Trust-Meldung zu Antragsportal

Die D-Trust GmbH ist Ziel eines Angriffs auf das Antragsportal für Signatur- und Siegelkarten geworden. Der Angriff wurde am 13.1.2025 festgestellt. Dabei sind möglicherweise personenbezogene Daten von Antragstellern entwendet worden.