Wirtschaftliche Lage im April: Strukturprobleme und geopolitische Risiken dominieren - Wirtschaft

Die wirtschaftspolitische Bewertung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zur konjunkturellen Lage im April 2025 verdeutlicht, wie fragil der derzeitige Erholungspfad der deutschen Volkswirtschaft bleibt. Trotz punktueller Stabilisierungssignale – insbesondere im Einzelhandel und bei der Inflationsentwicklung – offenbaren die aktuellen Daten strukturelle Schwächen im industriellen Sektor, eine anhaltend belastete Lage auf dem Arbeitsmarkt sowie erhebliche Risiken durch ...

expertenReport
Schwaches Wachstum, steigende Insolvenzen – deutsche Wirtschaft unter Druck - Wirtschaft

Steigende Insolvenzen, neue US-Zölle, hohe Standortkosten: Atradius analysiert die größten Risiken für die deutsche Wirtschaft – und zeigt, wo Chancen liegen.

expertenReport
#Unternehmensinsolvenzen 2024:
Wie sich die Lage in #Niedersachsen seit 2010 entwickelte und in welchen Bereichen besonders viele #Arbeitsplätze bedroht waren, zeigt der neue Beitrag im Online-Magazin „Statistisch gesehen“.
https://magazin.statistik.niedersachsen.de/unternehmensinsolvenzen-in-niedersachsen-2024/ #DatenNDS
Unternehmensinsolvenzen in Niedersachsen 2024 - Statistisch gesehen

Wie sich die Unternehmensinsolvenzen 2024 in Niedersachsen im Vergleich zu den Vorjahren entwickelten, beleuchtet der folgende Beitrag.

Statistisch gesehen

2024 wurden von den Amtsgerichten in #SachsenAnhalt insgesamt 352 #Unternehmensinsolvenzen gemeldet. Damit lag der Anstieg der Anträge auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gegenüber dem Vorjahr mit 9,0 % unter dem Bundesdurchschnitt (17,1 %).
https://lsaurl.de/UqsOVS

#Insolvenz

Anstieg der Unternehmensinsolvenzen in Sachsen-Anhalt unter dem Bundesdurchschnitt

2024 wurden von den Amtsgerichten in Sachsen-Anhalt insgesamt 352 Unternehmensinsolvenzen gemeldet.

Landesportal Sachsen-Anhalt

„Aber es besteht kein Anlass, daraus eine dramatische Entwicklung abzuleiten“, erklärte VID-Präsident Christoph Niering. „Von den Rekordjahren 2004 & 2009 mit in der Spitze 39.213 #Unternehmensinsolvenzen werden wir auch im Jahr 2025 sehr weit entfernt sein.“ via #BoersenZeitung

Einordnungen - so wichtig!
https://www.boersen-zeitung.de/konjunktur-politik/wirtschaftskrise-treibt-weitere-firmen-in-die-insolvenz

Wirtschaftskrise treibt weitere Firmen in die Insolvenz | Börsen-Zeitung

Die Insolvenzen sind in den ersten drei Monaten kräftig gestiegen und werden auch im kommenden Jahr weiter zulegen.

Börsen-Zeitung
Immer mehr NRW-Firmen sind pleite. Was hinter den Unternehmensinsolvenzen steckt. So sicher sind die Arbeitsplätze im Land.#Insolvenz #Insolvenzen #insolvent #Unternehmensinsolvenzen #Unternehmensinsolvenz #NRW #Anstieg #Wirtschaft
Mehr Unternehmensinsolvenzen: Wie sicher sind Arbeitsplätze in NRW?
Mehr Unternehmensinsolvenzen: Wie sicher sind Arbeitsplätze in NRW?

Immer mehr NRW-Firmen sind pleite. Was hinter den Unternehmensinsolvenzen steckt. So sicher sind die Arbeitsplätze im Land.

wdr.de

In Deutschland hat die Zahl der #Unternehmensinsolvenzen im März ein neues Rekordhoch erreicht. Nach Angaben des Wirtschaftsinstituts IWH stieg die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften in Deutschland im März um 9 % gegenüber dem Vormonat auf 1.297. Die aktuelle Zahl ist auch 35% höher als im März 2023 und 30% über dem März-Durchschnitt der Jahre 2016-2019, d.h. vor der Pandemie.

#Insolvenz

Weil Julia Klöckner im Bundestag wieder mit einer Monatszahl gegenüber dem Vorjahr von angeblicher Insolvenzwelle spricht:

Über die gesamte Merkel-CDU-Kanzlerschaft lag der Durchschnitt der #Unternehmensinsolvenzen bei 26.356 Anmeldungen pro Jahr.

In den Ampeljahren bei 16.345.

via @WenigWorte

Die Zahl der beantragten #Regelinsolvenzen ist im Dezember 2023 voraussichtlich um 12,3 % gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Seit Juni 2023 sind damit durchgängig zweistellige Zuwachsraten im Vorjahresvergleich zu beobachten.

Die Zahl der #Unternehmensinsolvenzen stieg im Oktober 2023 gegenüber Oktober 2022 um 19,0 %. Die Zahl der #Verbraucherinsolvenzen stieg im gleichen Zeitraum um 11,7 %.
Mehr dazu: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/01/PD24_016_52411.html #Insolvenzen

12,3 % mehr beantragte Regelinsolvenzen im Dezember 2023 als im Dezember 2022

Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Dezember 2023 um 12,3 % gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Im November 2023 hatte sie um 18,8 % gegenüber November 2022 zugenommen. Seit Juni 2023 sind damit durchgängig zweistellige Zuwachsraten im Vorjahresvergleich zu beobachten. Bei den Ergebnissen ist zu berücksichtigen, dass die Anträge erst nach der ersten Entscheidung des Insolvenzgerichts in die Statistik einfließen. Der tatsächliche Zeitpunkt des Insolvenzantrags liegt in vielen Fällen annähernd drei Monate davor. Die Insolvenzstatistik bildet nur Geschäftsaufgaben ab, die im Zuge eines Insolvenzverfahrens ablaufen, nicht jedoch solche aus anderen Gründen beziehungsweise vor Eintritt akuter Zahlungsschwierigkeiten. Diese und weitere Hinweise sind bei der Interpretation der Insolvenzstatistiken zu beachten.

Statistisches Bundesamt