Alle Menschen haben das Recht,
sich ihren Arbeits-Platz auszusuchen.
Alle Menschen sollen bei der Arbeit
genug Geld verdienen.

Menschen mit Behinderungen können oft
nicht wählen,
− was sie arbeiten möchten,
− wo sie arbeiten möchten.

Sie arbeiten oft in besonderen Werkstätten.

In den Werkstätten ist vieles nicht gut:
− Dort arbeiten nur Menschen mit Behinderungen.
− Sie verdienen dort nur sehr wenig Geld.
− Sie sind von Menschen ohne Behinderungen getrennt.

#LeichteSprache #Inklusion

Jeder Mensch hat das Recht
auf einen Platz zum Wohnen.
Viele Menschen in Deutschland
haben aber keine Wohnung.
Sie schlafen bei Freunden oder in Not-Unterkünften.
Oder sie schlafen in Parks oder unter Brücken.

Auch Menschen ohne Wohnung haben Rechte.
Deutschland muss diese Menschen unterstützen.
Das steht in verschiedenen Gesetzen und Verträgen.

#LeichteSprache

Menschen mit Behinderungen sollen:
− über ihr Leben selbst bestimmen können.
− ein Leben mitten unter anderen Menschen
mit und ohne Behinderungen führen können.

Beides können sie oft noch nicht.
Menschen mit Behinderungen haben
zu wenig Wahl-Möglichkeiten.

Sie müssen oft in Einrichtungen leben,
wo nur Menschen mit Behinderungen leben.
Oder sie müssen in eine Förder-Schule gehen,
wo nur Schüler mit Förderbedarf sind.

#LeichteSprache

Menschen mit Behinderungen sollen: − über ihr Leben selbst bestimmen können. − ein Leben mitten unter anderen Menschen mit und ohne Behinderungen führen können. Beides können sie oft noch nicht. Menschen mit Behinderungen haben zu wenig Wahl-Möglichkeiten. #LeichteSprache
Sandra Moser (Projekt #Barrierefreiheit & #LeichteSprache der Stadt #Augsburg) und die Vorsitzende des Behindertenbeirats der Stadt Claudia Nickl präsentierten den Ansatz der #Verwaltung. Webpage, Videos werden konsequent und kontinuierlich angepasst umgesetzt.

Kristina Namajuschka von der Digitalagentur Team23 beschäftigt sich mit Barrierefreiheit und sprach über Zielgruppenorientierung, Leichte Sprache und technische Defizite.

Es mögen nur 3% der Menschen mit Einschränkungen geboren werden - die restlichen 97% erleiden sie im Laufe ihres Lebens. Barrierefreiheit ist für alle Menschen.

#LeichteSprache #Barrierefreiheit #DigitaleVerwaltung #Gleichstellung

Kurzkritik: #FigarosHochzeit hat eine sehr komplizierte Handlung, die man nicht so wirklich "einfach" erzählen kann.

Die erklärenden Übertitel für die gesungenen Teile der #Oper waren hilfreich.

Das neu geschriebene Libretto war aus meiner Sicht weitgehend unnötig, weil es eh sehr schwierig ist, gesungene Sprache zu verstehen. Die gesprochenen Texte waren okay.

Fazit: ein interessanter Versuch!

#BrandenburgerTheater #Theater #EinfacheSprache #LeichteSprache #Leichte_Sprache #Barrierefrei

Auf dem Weg nach #BrandenburgAnDerHavel

Das #BrandenburgerTheater hat ein Projekt mit 3 Opern von Mozart namens "Mozart Leicht und Einfach". Die Opern sind in Einfacher Sprache umgeschrieben und inszeniert. Wir gucken uns heute "Figaros Hochzeit" an. Mal sehen, ob es wirklich einfach ist.

#EinfacheSprache #Oper #LeichteSprache #Leichte_Sprache #Theater #Brandenburg

Inklusion bedeutet:
Alle Menschen sind gleichberechtigt.
Egal, wie unterschiedlich sie sind.
Niemand wird ausgeschlossen.
Alle können überall mitmachen.
Beim Lernen, bei der Arbeit und in der Freizeit.

Inklusion bedeutet auch:
Menschen mit Behinderungen
sollen nicht mit Barrieren leben müssen.
Die Gesellschaft muss dafür sorgen,
dass Barrieren abgebaut werden.

#LeichteSprache #Inklusion #Barrierefreiheit

Wenn dasteht: „er lobte Gott mit lauter Stimme“, dann weiß ich nicht recht. Wie stelle ich mir das vor? Was hat er denn gesagt? Bei Texten in leichter Sprache fällt mir das immer ganz besonders auf. Beschreibungen von Rede statt wörtlicher Rede sind, finde ich, dem Verständnis ganz widerborstige Stellen. Das ist umso stärker fühlbar, wenn dieselbe Szene sonst ganz klare gesprochene Worte findet: „Wo sind die neun?“ Darin steckt ja die enorme Wucht und Größe, die in leichter Sprache liegt. „Jetzt ist alles gut.“

Wenn ich die Geschichte den Erstkommunionkindern erzähle, sage ich so: „Lieber Gott, du bist der Allerbeste!“ Und gleich darauf: „Danke, Jesus, vielen, vielen Dank.“ (Dann hole ich die ganze Geschichte auch ins Präsens.)

2/2

#LeichteSprache