Das Motto, unter dem die #OAT25 bald stattfinden werden, lautet "Mission Accomplished? Open Access und die Re/pro/duktion von Ungleichheit im wissenschaftlichen Publikationswesen".

Hier mein heutiges Schreiben an die Open-Access-Community, warum Menschen wie ich auch dieses Jahr wieder nicht teilnehmen werden:

Liebe Kolleg*innen,

mit Bezug auf einen Aspekt, der im Motto der diesjährigen Open-Access-Tage auf das Publikationswesen gerichtet erwähnt wird, sich aber meines Erachtens genauso auf die Ausrichtungen der #Konferenz selbst übertragen lässt, möchte ich mich heute an Sie wenden:

Es geht um die Reproduktion von #Ungleichheit und zwar im Allgemeinen. - Genau diese spüren Menschen wie ich oft, wenn sie sich über die Teilnahme an solch einer Konferenz informieren. Studierende, aber das gilt genauso für Azubis oder Mitarbeitende an #Bibliotheken oder Informationseinrichtungen, die weder Eintrittspreis noch Reisekosten und/oder Unterkunft für Konferenzen erstattet bekommen, stellen dann fest, dass sie sich eine Teilnahme aus eigenen Mitteln schlicht nicht leisten können und sehen deswegen davon ab. Viele von uns sind damit de facto ausgeschlossen, obwohl wir uns auch mit Themen wie #OpenAccess, #OpenScience oder #FDM beschäftigen und das nicht selten an Stellen bei Einrichtungen wie Ihren.

Während z. B. die BiblioCon immerhin ermäßigte Tickets für bestimmte Personengruppen anbietet, was zumindest ein Anfang wäre, erzeugt der Web-Auftritt der OAT aktuell den Eindruck, als würden Personen wie ich überhaupt nicht existieren, sie bleiben nicht nur unberücksichtigt, sondern auch unerwähnt. Stattdessen finden sich dieses Jahr dort zentral sichtbar Informationen wie etwa die Menüoptionen für das Konferenzdinner.

Stellen Sie sich vor, Sie setzen sich gerade im Studium mit dem Themenkomplex Ungleichheit im wissenschaftlichen Publikationswesen auseinander, haben selbst schon Probleme wegen der ganzen Paywalls an Literatur zu kommen und wollen sich nun auf einer zentralen Fachkonferenz über dieses Thema informieren, austauschen und mitdiskutieren. Doch das bleibt Ihnen verwehrt, weil diese Open-Access-Tage für Sie als Person genauso Closed Access sind.

Verstehen Sie mich nicht falsch, das ist keine Forderung nach kostenfreiem Eintritt für alle, auch wenn ich diese Eigenschaft bei den Open Access Barcamps sehr geschätzt habe, die Problematik einer kostengünstigen Übernachtungsmöglichkeit für Menschen mit weitem Anreiseweg wäre damit ohnehin nicht adressiert. Es gibt durchaus Institutionen, Personen und Akteure, die Geld oder andere Ressourcen geben können und sollten, allein schon wegen des erheblichen Aufwands der Organisation einer solchen Konferenz.

Ich würde mir nur wünschen, dass meine Kolleg*innen, die #Konferenzen wie diese organisieren, sich auch noch hin und wieder an Personengruppen erinnern würden, die vielleicht nicht die selben Privilegien genießen wie sie selbst, zu denen sie höchstwahrscheinlich auch selbst mal gezählt haben, und entsprechende Überlegungen anstellen, wie diesen die Teilhabe ermöglicht werden kann - und zwar möglichst ohne dabei eigennützige Gegenleistungen zu erzwingen. Durchdachte Lösungsmöglichkeiten wie z. B. Soli-Tickets, Stipendien, eine Schlafplatzbörse oder frei zugängliches Video-Streaming finden sich zuhauf bei anderen Events und Kongressen, die sich auch für freies Wissen und Zugang für alle einsetzen, bedauerlicherweise stammen die wenigsten aus dem Bereich der Bibliotheks- und Open-Access-Community - es wäre schön, wenn sich das in Zukunft ändert.

#Teilhabe #Gerechtigkeit
Aus Liebe zur #Transparenz würde es mich ja freuen, eine solche Checkbox (wie bei den @MRMCD) auch künftig bei Konferenzeinreichungen in meinem Bereich #Bibliotheken, #OpenScience, #FDM, #OpenAccess zu sehen.

Am besten wird die Angabe, ob Referierende oder Workshophaltende KI-Werkzeuge eingesetzt haben, dann auch im Programm der #Konferenz öffentlich abgebildet. Wer stolz auf seine generierten KI-Inhalte ist, soll es gerne zeigen und Leuten wie mir würde es ersparen, unhöflicherweise mittendrin eine Session verlassen zu müssen. Win-Win, oder?

Die Krone ließe sich dem noch aufsetzen, indem von den Organisierenden für die Konferenz eine AI Policy veröffentlicht wird, die überhaupt mal definiert, was unter "KI" alles zu verstehen ist, was mit Training, Betrieb und Nutzung für Auswirkungen einhergehen und einhergegangen sind, in welchem Zusammenhang das abzulehnen oder zu befürworten ist etc.

Thank you for your attention and thank you for thinking!

#KI #GenerativeKI #ChatGPT #swib25 #vBIB25 #BiblioCon26 #OAT25 #ESciTage #OSfestival2025 #OSC2025 #WissKon25 #fwk25 #WissKomm #Konferenzen
Programm der 23. Kieler Open Source und Linux Tage veröffentlicht

Die Kieler Open Source und Linux Tage starten in einem Monat mit einem breiten Programm, das für jeden etwas zu bieten hat. LinuxNews wird auch in diesem Jahr…

LinuxNews.de
Internationaler ÖZBF-Kongress 2025 "Emotion & Begabung"
06.11.2025. Der 12. Internationale Kongress des Österreichischen Zentrums für Begabtenförderung und Begabungsforschung (ÖZBF) befasst sich in Vorträgen und Workshops mit dem Thema »Emotion & Begabung«.  Veranstalter: NCoC Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung (ÖZBF). Link: [...]
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39717

#eduresearch #Bildungsforschung #Konferenzen
Internationaler ÖZBF-Kongress 2025 "Emotion & Begabung"

Der 12. Internationale Kongress des Österreichischen Zentrums für Begabtenförderung und Begabungsforschung (ÖZBF) befasst sich in Vorträgen und Workshops mit dem Thema »Emotion & Begabung«. 

Deutscher Bildungsserver
MINTcafé Gender: Mono- und/oder Koedukation?!
24.07.2025. Im Mittelpunkt des MINTcafés Gender am 24. Juli 2025, 12:30–14:00 Uhr, steht das Thema Mono- und/oder Koedukation?! mit Impulsen aus Forschung und Praxis sowie Raum für Austausch und Diskussion: Mono- oder Koedukation? Die Frage ist nicht „entweder – oder“, sondern „wann – wie – für wen?“. Wichtig ist, das [...]
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39623

#eduresearch #Bildungsforschung #Konferenzen
MINTcafé Gender: Mono- und/oder Koedukation?!

Im Mittelpunkt des MINTcafés Gender am 24. Juli 2025, 12:30–14:00 Uhr, steht das Thema Mono- und/oder Koedukation?! mit Impulsen aus Forschung und Praxis sowie Raum für Austausch und Diskussion: Mono- oder Koedukation? Die Frage ist nicht „entweder – oder“, sondern „wann – wie – für wen?“. Wichtig ist, das Setting bewusst zu wählen und die Zielgruppe im Blick zu behalten. Gute MINT-Förderung für Mädchen lebt von differenzierten Formaten, klaren Zielen und gendersensibler Umsetzung – damit Mädchen in ihrer Vielfalt gestärkt werden, ihren eigenen Weg in MINT zu gehen.

Deutscher Bildungsserver
Weniger Geld, mehr Gäste: Bibliotheken unter Druck

Vom Saatgut bis zum Saxofon: Bibliotheken verleihen heutzutage weit mehr als Bücher. Das Interesse ist riesig - doch die Einrichtungen haben zu kämpfen.

DieNiedersachsen.de

#Datenaustausch zwischen #Behörden:

#Innenminister setzen #Vertrauen bei der #Behandlung #psychischer Erkrankungen aufs Spiel

Die #Innen- und #Gesundheitsminister:innen haben auf ihren letzten #Konferenzen über den Umgang mit #psychisch erkrankten Personen beraten. Doch Ideen wie ein „integriertes Risikomanagement“ oder Datenaustausch zwischen Gesundheitsbehörden und Polizeien treiben Stigmatisierung voran und behindern angemessene Hilfe.

https://netzpolitik.org/2025/datenaustausch-zwischen-behoerden-innenminister-setzen-vertrauen-bei-der-behandlung-psychischer-erkrankungen-aufs-spiel/#netzpolitik-pw

Datenaustausch zwischen Behörden: Innenminister setzen Vertrauen bei der Behandlung psychischer Erkrankungen aufs Spiel

Die Innen- und Gesundheitsminister:innen haben auf ihren letzten Konferenzen über den Umgang mit psychisch erkrankten Personen beraten. Doch Ideen wie ein „integriertes Risikomanagement“ oder Datenaustausch zwischen Gesundheitsbehörden und Polizeien treiben Stigmatisierung voran und behindern angemessene Hilfe.

netzpolitik.org
Dierks reist zur Konferenz deutschsprachiger Parlamente

Sie eint nicht nur die Sprache. Die deutschsprachigen Landesparlamente sehen sich als Hüter einer wehrhaften Demokratie. Nun kommen sie in Salzburg zusammen.

DieSachsen.de - News aus Sachsen
Dierks reist zur Konferenz deutschsprachiger Parlamente

Sie eint nicht nur die Sprache. Die deutschsprachigen Landesparlamente sehen sich als Hüter einer wehrhaften Demokratie. Nun kommen sie in Salzburg zusammen.

DieSachsen.de - News aus Sachsen
Frei: Politische Kooperation mit der Linken nicht denkbar

Kanzleramtschef Thorsten Frei hat nach der Kanzlerwahl eine Debatte in der Union zur Zusammenarbeit mit der Linken ausgelöst. Nun zieht er auf großer Bühne einiges glatt und gibt sich selbstkritisch.

DieBayern.de