Inklusive Disco im Kopf und Kragen: Tanzabend in Fürth am 10. Oktober
https://fuerthaktuell.de/?p=6644
#inklusive #disco #tanzabend #kopfundkragen #fürth #barrierefrei #jugendkultur #lebenshilfe #djandi #djartin #franken #mittelfranken #bayern #news
Inklusive Disco im Kopf und Kragen: Tanzabend in Fürth am 10. Oktober
https://fuerthaktuell.de/?p=6644
#inklusive #disco #tanzabend #kopfundkragen #fürth #barrierefrei #jugendkultur #lebenshilfe #djandi #djartin #franken #mittelfranken #bayern #news
Düren. Bei „#Jugendkultur“ konnten Jugendliche ab 14 Jahren am vergangenen Freitag (26.09.2025) in und um das Jugendzentrum MultiKulti im Haus der Stadt verschiedene sportliche Aktivitäten ausprobieren, ihrer Kreativität freien Lauf lassen oder auf eine Zeitreise in die 60er-Jahre gehen. „Mit der Veranstaltung wollten wir jungen Menschen ab 14 Jahren die Möglichkeit geben, neue Erfahrungen zu [...]Weiterlesen...
Weniger Programm für faire Löhne
Düren. Am Freitag, 26. September, wird der Bereich in und um das Jugendzentrum MultiKulti im Haus der Stadt zum Treffpunkt für junge Kultur: Von 16 bis 21 Uhr laden die Veranstalter von „#Jugendkultur“ zu einem abwechslungsreichen Programm ein. Die „#Jugendkultur“ findet im Rahmen der landesweiten Aktion „nachtfrequenz25 – Nacht der Jugendkultur“ statt, an der sich [...]Weiterlesen...
"Extrem rechte #Jugendkultur und extrem rechte Jugendgruppen erleben in Berlin und auch im Bezirk Lichtenberg einen deutlichen Aufschwung. Das stellt besonders die #Jugendsozialarbeit vor neue Herausforderungen."
Lichtblicke im #Podcast aus #lichtenberg https://licht-blicke.org/podcast/licht-blicke-podcast-folge-13-extrem-rechte-jugendgruppen-und-herausforderungen-fuer-die-jugendsozialarbeit/
Extrem rechte Jugendkultur und extrem rechte Jugendgruppen erleben in Berlin und auch im Bezirk Lichtenberg einen deutlichen Aufschwung. Das stellt besonders die Jugendsozialarbeit vor neue Herausforderungen. In unserem neuen Podcast sprechen wir mit dem Berliner und Lichtenberger Register sowie der Netzwerkstelle für Kinder- und Jugendpartizipation einerseits darüber, wie diese extrem rechte Jugendkultur sichtbar wird und […]
✍️ Neuer #Workshop für Jugendliche (12–16 Jahre):
Procreate Lettering – Schriftkunst auf dem iPad
📍 FabLab Winti | 🗓️ 15.8.25 | ⏰ 14–17 Uhr | 💵 98.–
🖌️ 3D-Schrift, Neon-Effekte, eigene Fonts nutzen
👩🏫 Leitung: Carole Hormann
🔗 Anmeldung hier: https://ferienprogramm.ch/kurse/detail/?event=1939
David Begrich über das aktuelle (Wieder-)Erstarken rechter #Jugendkultur:
"Das Internet ist nicht für die Herausbildung einer neuen Generation von Neonazis verantwortlich. Alle derzeit erfolgreichen rechtsextremen Social-Media-Formate sind vielmehr ein Echo der Normalisierung rechtsextremer Deutungen in Politik und Lebenswelt der vergangenen Jahrzehnte. Diese wiederum korrespondiert mit dem Aufstieg der AfD".
Ihre Haare sind kurz, gescheitelt und streng gekämmt. Sie zeigen den White Power- oder gar den Hitlergruß. Ist der Aufschwung der rechtsextremen Jugendszene wirklich etwas Neues – oder nur eine Fortsetzung neonazistischer Gewalt?
Als Forschende in den 1990ern die Schweizer Jugendszenen beschrieben, legten sie den Fokus auf Subkulturen wie Hip Hop, Graffiti und Drogenszenen. Gaming hatten sie nicht im Blick.
Doch gerade die jungen Game-Designer, Hacker und Mitglieder der Demoszene waren damals genauso innovativ, rebellisch und stilprägend wie Punks oder Hip Hopper, meint Beat Suter von @chludens ⬇
von Beat Suter „A Walk on the Wild Side“ hiess ein Handbuch zur Geschichte der Jugendszenen in der Schweiz, das 1997 vom Stapherhaus Lenzburg herausgegeben wurde. Es war eine umfassende Darstellung der Jugendkulturen der Schweiz im 20. Jahrhundert, die auch in zwei Ausstellungen in Lenzburg und Bern gezeigt wurde. Jugend wurde von den Autoren als … Continue reading Gamekultur als Leerstelle in der Geschichte der Schweizer Jugendkulturen?
Sie prägten den Sound der 1980er: Neues Album von Dortmunds Kultband „#Cochise“ erschienen - Plattenlabel Sireena Records verspricht „Ein wahres Tonjuwel“. #Musik #Dortmund #Geschichte #JugendKultur #Kult
Was „Ton Steine Scherben“ mit Rio Reiser in den 1970er Jahren in Berlin-Kreuzberg war, war „Cochise“ ein Jahrzehnt später in Dortmund-Dorstfeld: eine Kultband der linken und alternativen Szene. Weit über Dortmund hinaus. Nun ist ein …