In Deutschland leben rund 1,5 Millionen Menschen mit #LongCovid oder #MECFS.

Nun stellt die #Bundesregierung 500 Millionen Euro für die Erforschung postinfektiöser Erkrankungen bereit.

Geplant sind u. a. klinische Studien, #Genomforschung und der Aufbau einer Datenbasis. Ein weiteres Programm mit 119 Millionen Euro soll die Versorgung Betroffener verbessern.

https://taz.de/!6131325/

#Gesundheitspolitik #Forschung #ChronischeErkrankung #Pandemiefolgen #healthcare #Corona

Long Covid und ME/CFS: Mehr Geld für Erforschung postinfektiöser Erkrankungen

In Deutschland sind circa 1,5 Millionen Menschen von postinfektiösen Erkrankungen betroffen. Für deren Erforschung gibt es nun mehr Geld.

TAZ Verlags- und Vertriebs GmbH

🧬 Habt ihr schon mal von der #Genschere CRISPR/Cas gehört? Das ist eine neue Technik, die Gene gezielt verändern kann. Solche #Genomeditierungen eröffnen neue Potenziale in der #Pflanzenforschung und -züchtung.

Im kommenden Thünen-Kolloquium am 6. November erfahrt ihr mehr darüber! https://www.thuenen.de/Kolloquium

Anmeldung per E-Mail an 📨 pressestelle@thuenen.de

#Forstgenetik #Pflanzenzüchtung #Genomforschung

🌟 Der Universitätsverbund in NRW stärkt das West German Genome Center (WGGC), eine Spitzeneinrichtung zur Genomforschung. Die Universitäten Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen haben eine Gemeinsame Wissenschaftliche Einrichtung (GWE) gegründet und wollen so ihre Zusammenarbeit intensivieren und die Genomforschung in der Medizin und den Lebenswissenschaften ausbauen 🧬🔬.
Mehr dazu: https://uni.koeln/EL3V6

📚💻 #Genomforschung #WGGC #Unikoeln #NRW #Forschung #Medizin #Lebenswissenschaften

🧬 3 Jahre "Der Code des Lebens"! 🎉
Seit März 2022 sprechen wir monatlich mit Expert:innen über Genomforschung. 🚀
Danke, dass ihr uns begleitet habt! 💙 Auf die nächsten drei Jahre! 🥂

🔙 Throwback zur ersten Folge: Der Ursprung des Lebens 🌍🧬
Wie hat alles begonnen? In unserer ersten Episode sprachen wir über die Entstehung des Lebens und die Rolle der Genetik.

🎧➡️ https://codedeslebens.podigee.io/2-ursprung_de_lebens

#Throwback #DerCodeDesLebens #Podcast #Genetik
#Genomforschung #Wissenschaft #DNA #UrsprungDesLebens

Der Ursprung des Lebens

Wie ist das Leben eigentlich ursprünglich entstanden? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns in unserer ersten Folge des GHGA Wissenschaftspodcasts "Der Code des Lebens". Die Beantwortung ist jedoch gar nicht so einfach, denn die Entstehung des Lebens ist natürlich schon sehr lange her, daher kann man bis heute viele Hypothesen noch nicht eindeutig bestätigen oder verwerfen. Dafür sind diese Hypothesen aber umso spannender, so könnten die ersten fürs Leben notwendigen Moleküle zum Beispiel in der Ursuppe, bei einem Tiefseevulkan oder sogar im All entstanden sein. Den Stand der Forschung über die Entstehung des Lebens hat uns Prof. Mutschler von der TU Dortmund anschaulich in dieser Folge erklärt.

Der Code des Lebens
Neue #KI kann laut Studie in Science #DNA-Strukturen von Bakterien und Viren vorhersagen und entwerfen. Expert:innen sehen in dem Tool einen Fortschritt für die #Genomforschung, betonen aber Grenzen und Missbrauchsrisiken: https://sciencemediacenter.de/angebote/ki-modell-analysiert-und-generiert-dna-strukturen-24165/?mtm_campaign=mastodon&mtm_kwd=ki-modell-analysiert-und-generiert-dna-strukturen-24165
KI-Modell analysiert und generiert DNA-Strukturen

Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms ist ein entscheidender Schritt zur Personalisierung der Medizin. Techniken wie Sequenzierung erlauben Forschern, wie jenen an der Harvard University und dem Broad Institute, unsere genetischen Bausteine zu lesen. Diese Entdeckungen tragen zur Diagnose und Behandlung von Krankheiten bei, wie z.B. Krebs, und eröffnen neue Möglichkeiten für Präventivmedizin. #Genomforschung #PersonalisierteMedizin #HarvardUniversity

Genomanalysen schaffen die Grundlage für personalisierte Therapien und Diagnoseansätze von Morgen. Wie können Patient*innen schon heute von der Analyse ihrer Genome profitieren? Erfahrt mehr in unserem Podcast: https://codedeslebens.podigee.io/5-genetikwissen-behandlung#t=1

#Weltkrebstag #Genomforschung #GHGA

Vom Genetikwissen bis zur Behandlung

Wie kommt man vom theoretischen Wissen über die menschliche Genetik zu einer konkreten Behandlung von genetischen Krankheiten? In dieser Folge greifen wir zwei unterschiedliche Formen von genetischen Krankheiten auf: Seltene Erkrankungen und Krebs. Unsere zwei Interviewgäste, Dr. Holm Gräßner (Universitätsklinikum Tübingen) und Prof. Stefan Fröhling (NCT Heidelberg, DKFZ Heidelberg und Universitätsklinikum Heidelberg), erklären uns was es bedeutet seine Genetik zu kennen, was Präzisionsmedizin ist und wie man Forschungsergebnisse sehr schnell an die Patientenversorgung anschließen kann.

Der Code des Lebens