Waffenschein für #KI?

Im kommerziellen Social Media: Ein Post auf NaziX über einen musizierenden Pilz. Ströme im Pilz werden in MIDI-Noten verwandelt. Foto: #AI #Bullshit. Ein Pilz, der wie mit so einer Art Roboter-Arme eine Klaviatur bedient.

Das Problem dabei? Wer sich nicht auskennt, hält es für ein Foto vom echten Projekt.

#Content ist kein Inhalt und braucht ein Foto, es geht nur um Aufmerksamkeit… zu leicht und zu einfach generiert KI ein Foto und rückt alles ins falsche Licht.

Schlimmer auf #LinkedIn: Post zu #Fraunhofer und die Erfindung von #MP3 zeigt eine Gruppe mies gelaunt blickender Wissenschaftler in einem unglaublich chaotischen Lab voller Kabelsalat. KI-Output… nun denkt die Linked-In-Welt, dass die Erfinder von MP3 damals so ausgesehen haben und ihr Lab nicht im Griff hatten.

Hier geht es um klassischen Bullshit: Wahr oder unwahr? Interessiert den Absender beides nicht.

KI ist dabei nur die Waffe. Abdrücken müssen die Leute selbst.

https://x.com/drew_ponder/status/1976724771430977637

https://www.linkedin.com/posts/victormeloasm_history-techhistory-activity-7384011567266172928-uE04

Drew Ponder (@drew_ponder) on X

@Rainmaker1973 FWT Perspective: How a Mushroom Produces Music Through Bioelectric Signals ————————— TL;DR: The mushroom isn’t just “playing” music—it’s translating its internal bioelectric rhythms into sound. Through Frequency Wave Theory, the organism’s electrical oscillations become audible

X (formerly Twitter)
O formato MP3 tem a sua origem no trabalho de investigação do Instituto Fraunhofer (IIS), na Alemanha, em colaboração com a Universidade de Erlangen-Nuremberg e outras instituições.
Nos finais dos anos 80, Karlheinz Brandenburg, enquanto aluno de doutoramento e investigador, desenvolveu o que ficou a ser conhecido como o algoritmo OCF (Optimum Coding in the Frequency Domain).
Em 1991, esse trabalho foi ampliado: juntaram-se contribuições da Universidade de Hannover, da Thomson e de outros, gerando o codec ASPEC (Adaptive Spectral Perceptual Entropy Coding). ASPEC foi uma das propostas submetidas para normalização na ISO/MPEG.
O formato MP3 — formalmente "MPEG-1 Audio Layer III" — foi definido como parte do standard MPEG-1 em 1992.
A extensão ".mp3" foi escolhida oficialmente em 14 de Julho de 1995, através de uma votação interna entre os investigadores do Fraunhofer IIS.
#MP3 #Fraunhofer
Fraunhofer Dresden entwickelt hybride Bioreaktoren mit Elektronenkanonen, um Bakterien für den Bio-Bergbau zu stimulieren und Europas Impfstoff-Produktion anzukurbeln
https://oiger.de/2025/10/15/mit-elektronenkanonen-gegen-china-lieferflauten/195463
#Fraunhofer #FEP #Dresden #Sachsen #Bioreaktor #Elektronenstrahl #Bio #Katalysator #Rohstoffsicherheit #Kreislaufwirtschaft #Niederenergie #Rohstoff #Recycling #Sero
Mit Elektronenkanonen gegen China-Lieferflauten - Oiger

Fraunhofer Dresden entwickelt Bioreaktoren mit Elektronenkanonen, um Bakterien für den Bio-Bergbau zu stimulieren und die Impfstoff-Produktion anzukurbeln

Oiger

😘 #Chemnitz #Future #Energy

"Die Wasserstoffwende kommt im Schiffscontainer.
Strom fließt in das #Microgrid, wird in Wasserstoff umgewandelt und gelangt bei Bedarf zurück ins Stromnetz. Die gesamte Technik passt in einen einzelnen Container."

https://www.golem.de/news/h2-microgrid-die-wasserstoffwende-kommt-im-schiffscontainer-2510-201147.html

#Technology #Germany #Energie #Deutschland #Forschung #Science #Fraunhofer

H2-Microgrid: Die Wasserstoffwende kommt im Schiffscontainer - Golem.de

Strom fließt in das Microgrid, wird in Wasserstoff umgewandelt und gelangt bei Bedarf zurück ins Stromnetz. Die gesamte Technik passt in einen einzelnen Container.

Golem.de

Ich ❤️ #Fraunhofer

Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie #IDMT

"Drohnen erkennen und lokalisieren"

https://www.idmt.fraunhofer.de/de/institute/projects-products/drohnenerkennung.html

#Sicherheit #Security #Europa #Europe

Drohnenerkennung - Fraunhofer IDMT

Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT
Deutsche Software macht den Umgang mit #Blindgängern berechenbarer. Das #Fraunhofer Institut entwickelt VC BlastProtect weiter, um Explosionsfolgen präziser zu simulieren und Evakuierungen gezielter zu planen. https://winfuture.de/news,154018.html?utm_source=Mastodon&utm_medium=ManualStatus&utm_campaign=SocialMedia
Fliegerbomben: Schlaue Deutsche Software senkt das Spreng-Risiko

Hunderttausende Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg ruhen noch im deutschen Boden. Jedes Mal, wenn eine Fliegerbombe entdeckt wird, steht der Alltag still: Evakuierungen, Sperrungen, Zugausfälle. Eine deutsche Software macht Risiken berechenbarer.

WinFuture.de

Monatlicher Anteil Erneuerbarer Energien am öffentlichen Energieverbrauch (Last) in Deutschland, Januar bis September 2025

#Umwelt #Energie #Elektrisch #Erneuerbare #Fraunhofer

Das rosa Diagramm zeigt den Anteil aller erneuerbaren Energien der öffentlichen SV der Last, Quelle im Bild angegeben.
Wir haben in diesem Zeitraum 57,3 % unserer elektrischen Energie aus den EE bekommen; für die einzelnen Monate aufgeschlüsselt.
Grün zeigt den Anteil der Windenergie, gelb den Anteil der Solarenergie.

Superharte Maschinen, ewig keimfreie Skalpelle und stets eisfreie Flugzeuge: Mit hauchdünnen Superschichten und feinen Lasergravuren kann sich Europas Industrie von der erstarkenden Konkurrenz aus Fernost absetzen. #Dresden lädt nun zum Beschichtungsgipfel
https://oiger.de/2025/09/29/plasma-und-vakuum-machen-oft-den-hauchduennen-aber-entscheidenden-unterschied-aus/195406
#V2025 #Beschichtungstechnik #Vakuum #Plasma #EFDS #Sachsen #Nachhaltigkeit #Fraunhofer #Ardenne #Halbleiter
Plasma und Vakuum machen oft den hauchdünnen, aber entscheidenden Unterschied aus - Oiger

Mit Superschichten und Lasergravuren kann sich Europas Industrie von der China-Konkurrenz absetzen. Dresden lädt nun zum Beschichtungsgipfel

Oiger
#Fraunhofer IAO: Projekt »EcoPass3D« untersucht die Rolle des Digitalen Produktpasses als Schlüssel für die #Kreislaufwirtschaft in #Baden-Württemberg. Ergebnisse der Studie zeigen: Unternehmen erkennen Potenziale, stoßen jedoch auf Hürden.
https://nachrichten.idw-online.de/2025/09/25/der-digitale-produktpass-im-laendle-zwischen-aufbruchsstimmung-und-unsicherheit
Der Digitale Produktpass im Ländle: Zwischen Aufbruchsstimmung und Unsicherheit

Die kontinuierliche Messung der Größe von Nanopartikeln ist ein entscheidender Faktor in der modernen Arzneimittelentwicklung und Nanomedizin.

Mit flowDLS hat das Fraunhofer IMM ein System auf Basis der dynamischen Lichtstreuung (DLS) entwickelt, das Partikelgrößen in Echtzeit misst – direkt während des laufenden Prozesses.

Lesen Sie mehr dazu in unserem Newsletter 👉 https://www.imm.fraunhofer.de/de/newsletter-2025-01-de.html

#Fraunhofer #Forschung #Wissenschaftskommunikation

×

Ein Zentrum für die Gesundheit von morgen.
Fraunhofer IMM und #Fraunhofer IPA haben ein Leistungszentrum für Einzelzelltechnologien ins Leben gerufen. Es bündelt #Mikrofluidik klinische Gesundheitsforschung und Automatisierung, um #Diagnostik und personalisierte Therapien voranzubringen.

👉 Wenn du mehr darüber wissen möchtest, schau hier vorbei: https://www.lz-ezt.fraunhofer.de/