Kennt Ihr den PollerOfLove?
Der steht in #Konstanz und soll eigentlich eine #Fahrradstraße vor den #Autofahrenden schützen.
Aber unsere #PremiumVerkehrsteilnehmer nieten den armen #Poller leider immer wieder um.
Inzwischen müsste da Poller Nummer 15 stehen.

https://www.instagram.com/polleroflove/
#Autofahrende #MotorisierteGewalt

Login • Instagram

Welcome back to Instagram. Sign in to check out what your friends, family & interests have been capturing & sharing around the world.

@butenunbinnenbot
Es ist noch nicht so lange her, dass an genau dieser Brücker ein Schild stand, dass die dahinterliegenden Wege als Fußgänger-Wege auswies...

Das Problem ist, dass die "Premiumroute" am Wall halt in die Falsche Richtung führt. Den #Fahrrad-Fahrenden, die auf die #Fahrradstraße über die Rembertistraße wollen, bleibt kaum eine Wahl. Schafft sinnvolle Wegführungen und die Leute werden ihnen folgen!

Quelle der Karte: https://www.openstreetmap.org/#map=18/53.077536/8.814275

#Bremen

Aktuell wird der erste Abschnitt der Fahrradstraße Melchiorstraße zwischen Adalbertstraße und Engeldamm markiert.
#fahrradstraße #verkehrswende #berlinmitte
@adfc_stuttgart @zweirat0711 haha - offenbar kennt niemand bei der Stadtverwaltung von @stuttgart die Verkehrszeichen. Sie haben hier scheinbar wieder daneben gegriffen und beim #Schilderbingo das falsche Schild erwischt.
Zumindest ist inzwischen keine Fahrradzone mehr ausgeschildert, sondern eine #Fahrradstraße.
#BadCannstatt #Cannstatt #Eisenbahnstraße

Eine neuerrichtete Fahrradstraße in Bochum. Der Gehweg ist extra für den erhöhten Parkbedarf der Autos schmaler eingerichtet worden.
Was fehlt, sind Abstellmöglichkeiten für Fahrräder. Die Kreativität der Radfahrenden ist gefragt.

wie will man den Anteil des Radverkehrs erhöhen, wenn man ihn keine sichere und einfache Möglichkeit bietet, von zu Hause aus loszufahren?

#Verkehrswende
#bochum
#Fahrradstraße

🚧 Sanierung der #Blücherstraße

🚲 Der Bezirk #FriedrichshainKreuzberg wandelt einen Teil der Blücherstraße in eine #Fahrradstraße um! Das heißt, zukünftig dürfen nur noch Anlieger*innen mit dem Auto hindurch fahren, um den Durchgangsverkehr zu reduzieren. Die Straße wird durch Fahrbahnkissen und barrierefreie Übergänge verkehrsberuhigt. Zusätzlich entstehen Fahrradbügel, Sitzbänke und Ladezonen.

Der Schinkel bekommt seine erste #Fahrradstraße.
Und laut den Plänen aus dem #RIS sogar die erste (fast) echte Fahrradstraße in #Osnabrück.
Gesperrt für den Durchgangsverkehr, frei nur für Anlieger.
Aber von dieser Durchfahrssperre ist nirgendwo was zu lesen. Schon wieder geändert? Jetzt doch nicht?
Link zum RIS: https://www.osnabrueck.sitzung-online.de/public/to020?TOLFDNR=2000811

Link auf die Seite der Stadt Osnabrück: https://mobil.osnabrueck.de/de/aktuelles/der-schinkel-bekommt-seine-erste-fahrradstrasse-vorbereitungen-in-dieser-woche/
@kettenreaktion @osnabrueck

ALLRIS - Auszug

ALLRIS net Version 4.1.5 (4150034) - 21.03.2025

Neue Fahrradstraße in Hameln (Zentralstraße)
Die Stadt Hameln hat die Radverbindung vom Hamelner Bahnhof bis in die Altstadt / Innenstadt aufgewertet. Es gibt jetzt eine "Schleichtrasse" über Kaiserstraße, Lohstraße dann Fahrradstraße Zentralstraße - Wilhelmsplatz bis zum Ostertorwall. Hier Bilder vom Abschnitt Zentralstraße bis zum Ostertorwall.
Bilder vom 31.08.2025
#hameln #fahrradstraße #zentralstraße
https://youtu.be/TYBNaDRh21k
Die Stadt Dresden macht die Laubestraße zur Einbahnstraße, um Raser von der Radroute Ost fernzuhalten und die Sicherheit für Radfahrer zu verbessern
https://striesen-oiger.de/2025/09/03/zuviel-autos-auf-radroute-dresden-ost-laubestrasse-wird-teils-einbahnstrasse/
#RadrouteOst #Dresden #Laubestraße #Fahrradstraße #Einbahnstraße #Verkehr #Striesen #Radverkehr
Zuviel Autos auf Radroute Dresden-Ost: Laubestraße wird teils Einbahnstraße - Striesen-Oiger

Dresden macht die Laubestraße zur Einbahnstraße, um Raser von der Radroute Ost fernzuhalten und die Sicherheit für Radfahrer zu verbessern

Striesen-Oiger

@fedibikes_de @fedibikes_berlin @CCitiesOrg @RespectCyclists

#Lesetipp
#VisionZero
#Verkehrswende
#Radverkehr
#Fussverkehr
#Fahrradstraße

Frei (unter CC BY) verfügbare interessante Abschlussarbeit

Buchmann, L., & Freidank, A. (2024):

Fahrradstraßen als Instrument zur Förderung des Umweltverbundes?

Eine Untersuchung zum Einfluss von Fahrradstraßen auf den Fuß- und Linienbusverkehr

#Masterarbeit
Technische Hochschule Wildau

https://doi.org/10.15771/MA_2024_3
Lizenz: CC BY

OPUS 4 | Fahrradstraßen als Instrument zur Förderung des Umweltverbundes? Eine Untersuchung zum Einfluss von Fahrradstraßen auf den Fuß- und Linienbusverkehr

Immer mehr Städte und Kommunen erkennen, dass Fahrradstraßen eine kostengünstige und schnell umzusetzende Maßnahme darstellen, um den Radverkehr zu fördern. Gleichzeitig herrscht in urbanen Räumen häufig eine große Flächenkonkurrenz, die eine Überlagerung verschiedener Verkehrsnetze und das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Nutzungsansprüche bedingt. Da ein gegenseitiges Ausspielen der Verkehrsmittel des Umweltverbundes im Sinne der Mobilitätswende vermieden werden muss, untersucht die vorliegende Arbeit, ob und unter welchen Voraussetzungen Fahrradstraßen nicht nur für den Radverkehr, sondern auch für den Fußverkehr und Linienbusverkehr Vorteile bringen können. Dazu wurde eine empirische Untersuchung in Berlin, Frankfurt am Main, Münster und Utrecht (NL) durchgeführt, bei der in ausgewählten Fahrradstraßen sowohl qualitative als auch quantitative Methoden zur Anwendung kamen. Mithilfe von leitfadengestützten Expert*inneninterviews wurde ermittelt, welche Anforderungen der Fuß- und Linienbusverkehr an Fahrradstraßen hat und inwiefern diese in der Planung berücksichtigt werden. Stationäre Verkehrsbeobachtungen gaben darüber hinaus Aufschluss über Interaktionen zwischen dem Fuß- und Radverkehr an Querungsstellen. In einer ergänzenden Straßenbefragung wurden Passant*innen zu ihrer Wahrnehmung der Verkehrssicherheit und Aufenthaltsqualität befragt. Um den Einfluss des Radverkehrs auf den Linienbusverkehr in Fahrradstraßen zu untersuchen, wurden außerdem Busmitfahrten durchgeführt. In der Auswertung der erhobenen Daten wurde deutlich, dass der Linienbusverkehr aufgrund der Reduzierung des Kfz-Verkehrsaufkommens in der Regel von Fahrradstraßen profitiert. Verzögerungen im Betriebsablauf durch den Radverkehr sind zwar möglich, fallen aber kaum ins Gewicht. Insgesamt zeigte sich die Kombination von Rad- und Busverkehr harmonisch, auch aus Sicht von Busfahrenden und Verkehrsbetrieben. Für den Fußverkehr ergeben sich ebenfalls Vorteile. Neben der geringeren Lärmbelastung tragen oftmals weitere Maßnahmen wie breite Gehwege und Grünelemente zu einer höheren Aufenthaltsqualität bei. Eine ausgeprägte Barrierewirkung von Fahrradstraßen für den Fußverkehr konnte nicht festgestellt werden. Vielmehr verliefen die beobachteten Interaktionen zwischen Radfahrenden und Zufußgehenden überwiegend konfliktfrei.